Benutzer Diskussion:Stabi Glad

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von GiftBot in Abschnitt Austragung aus dem Mentorenprogramm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hi Stabi Glad

Für deine ersten Schritte empfehle ich dir folgende Hilfseite: Neu bei Wikipedia. Hilfestellung bei deinen ersten Artikeln geben das Tutorial und "Wie schreibe ich gute Artikel".  
Wenn du persönliche Hilfe durch einen der Mentoren wünschst, kopiere einfach {{Mentor gesucht}} in deine Benutzerseite, auf der du auch etwas über dich schreiben kannst.
Um besser beurteilen zu können, welche Artikel bei Wikipedia noch gesucht werden, wurden die Relevanzkriterien aufgestellt. Sie bilden die "Messlatte" für einen Artikel. Leider werden viele neu eingestellte Artikel "schnellgelöscht" oder zur Löschung vorgeschlagen, da sie diesen Anforderungen nicht entsprechen. Wenn du erst einmal etwas ausprobieren willst, kannst du die Spielwiese dafür verwenden.  
Bei Wikipedia wird viel und lebhaft diskutiert. Zu diesem Zweck wurden zu jedem Artikel Diskussionsseiten eingerichtet. Auf deiner Benutzer-Diskussionsseite (=diese Seite) können Dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen, so wie ich es gerade getan habe. Es ist üblich, Diskussionen dort fortzusetzen, wo sie begonnen haben. Du kannst daher deinen Diskussionsbeitrag einfach unter den letzten Beitrag schreiben. Bitte bedenke bei deinen Beträgen immer: Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit ist ein freundlicher Umgangston notwendig.
Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.  
Die Wikipedia dient ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen Artikeln des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen.  
Damit man den Urheber eines Beitrages erkennen kann, sollte jeder hinter seinem Beitrag eine Signatur hinterlassen. Dies kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach machen: --~~~~. Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Deinen Namen und die Uhrzeit um.

Last but not least: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen und viel Vergnügen bei Wikipedia. Gruß,--Martin Se aka Emes Fragen? 03:53, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Mentorenprogramm[Quelltext bearbeiten]

Du hast den Wunschmentor Parzi genannt, er hat seit ein paar Tagen nicht vorbei geschaut, könnte sein, dass er im Urlaub ist, oder zuviel Arbeit hat, du kannst deine Fragen aber auch mir als Comentor stellen--Martin Se aka Emes Fragen? 03:53, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

...gilt ebenso für mich, servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 09:22, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Emes, hallo Reimmichl, vielen Dank für die Kontaktaufnahme. Ich habe leider gar keine konkreten Fragen, sondern bin ein wenig von der "inneren" Struktur der Wikipedia überfordert. Ich wollte einen Artikel über unsere Bibliothek online setzen und habe nun, nachdem ich die Richtlinien und Anweisungen gelesen habe, noch einiges an Text überarbeiten müssen, da er sicher nicht sachlich genug war. Irgendwo in der Hilfe stand "sei mutig", aber wenn ich so das Eingabefenster für den Artikel betrachte, verliere ich ebendiesen. Wie genau erstelle ich denn dort eine Gliederung? Muss ich html-code einfügen, um eine Struktuer zu schaffen? Und wo z.B. gebe ich die Kurz-Infos ein, die bei Artikeln immer in einem Kästchen am rechten Rand stehen (Bestand, Größe, etc.)? Also, ich beginne doch sicher damit, in einer "Baustelle" im Benutzernamensraum Text einzugeben, oder sollte ich als Komplett-Laie auf der Spielwiese rumprobieren? Viele Grüße,--Stabi GladStabi Glad (Diskussion) 16:22, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Stabi Glad, lege Dir eine Baustelle an (z.B.: Benutzer:Stabi Glad/Baustelle - wenn Du da drauf klickst, kannst Du sie sofort bearbeiten) und schreib den Text einfach hinein (als erstes rate ich, {{baustelle}} hinein zu kopieren, dann ist die Seite gekennzeichnet). Dort kannst Du dann ungestört herumprobieren bzw. um Tipps fragen, ohne dass das für den "normalen" wiki-Leser sichtbar ist. Wenn Du willst, kann jemand von uns diese Baustelle dann auch gerne ansehen und dir Ratschläge geben, servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 17:55, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Reimmichl, danke, ich werde mich gleich mal da ran setzen und ein wenig testen. Gern könnt ihr zwischendurch mal vorbei schauen, ob auf der Baustelle alles mit rechte Dingen zugeht ;-). Viele Grüße, Iris aus der --Stabi Glad

Info-Kästchen (Infobox-Vorlagen)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ihr beiden, mein Artikel nimmt Form an, nur leider kriege ich es absolut nicht hin, dieses schicke Info-Kästchen mit Bild und Infos zu versehen. Ich habe aus den Hilfen und aus der Vorlage Befehle zusammenkopiert und blicke einfach nicht mehr durch. Könnte mir jemand helfen? Viele Grüße --Stabi Glad (Diskussion)
Ich hab' Dir eine Box hineingestellt (ohne die vorhandene zu löschen, das kannst Du selber machen, wenn's Dir recht ist) - beantwortet das die Frage? Wenn Du den Quelltext der Box ansiehst, dann kannst Du eventuelle bekannte Daten noch ergänzen (siehe: Vorlage:Infobox gemeinnützige Organisation). Zum Logo: Ist eines auf wiki oder commons heruntergeladen (mit Zustimmung des Inhabers)?
Btw., soll ich Parzi fragen, ob er Dich noch betreuen will, damit ich Dich ev. übernehmen kann (nur wenn Du willst, ist natürlich kein "muss"), servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 15:25, 20. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Hat sich erledigt (s.u.), ich wünsche Dir viel Erfolg in unserer wiki! Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 08:33, 21. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Kurzer Hinweis zur Infobox: Reimmichls Hinweis auf die Infobox gemeinnützige Organisation ist gut! Zusätzlich habe eben eine noch speziellere Infobox entdeckt, die Infobox Bibliothek. Beides sind Vorlagen, die Du in einen Artikel kopieren und wie ein Formular ausfüllen kannst, woraufhin eine vorformatierte Infobox in Deinem Artikel erscheint. --Parzi (Diskussion) 05:42, 21. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Reimmichl, nochmals danke für deine Tipps. Das Foto (natürlich von mir aufgenommen) habe ich nun auch eingebaut bekommen. Und dir Parzi, danke, für die Vorlage Bibliothek. Danach hatte ich auch gestöbert, weil sie mit Sigelnummer und Bestand doch besser geeignet ist für uns. --Stabi Glad (Diskussion)
Super. Sieht richtig gut aus jetzt mit dem Foto. Ich hatte noch eine Vorlage mit einigen Inhalten in Deinen Artikel unter die andere Infobox einzufügen wollen, aber genau vorm Abspeichern hat sich mein Rechner quasi verabschiedet, genau genommen meine Festplatte oder irgendwas in der Festplatte, das den richtigen Zugriff darauf ermöglicht und auf das ich keinen Einfluß nehmen kann. Hab' oft ziemliche Probleme damit. Gruß Parzi (Diskussion) 13:24, 21. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Begriffsklärungsseiten[Quelltext bearbeiten]

Respekt, Iris! Dafür, dass Du anfänglich nicht gleich wußtest, wie Du einen Wikipedia-Artikel gliedern könntest, hast Du schon allerhand Inhalt eingebracht und ihn tüchig strukturiert.
Bei einigen Verweisen auf andere Wikipedia-Artikel, sehe ich den Hinweis, dass sie auf eine Begriffsklärungseite (BKL) gerichtet sind. Wenn Du in Deinem Entwurf den Links auf die Seiten Jürgen Becker und Johann König folgst, siehst Du das.


Was ist ...
Solch eine Begriffsklärungsseite wird oft benutzt, wenn ein Lexem mehrdeutig ist, vor allem, wenn keines der Lexeme eindeutig am meisten gesucht wird. Eine zweite Lösung für Mehrdeutigkeiten ist nämlich, dass direkt auf den am häufigsten gefragten Artikel verlinkt wird und im Kopf des Artikels auf eine Begriffsklärungsseite verwiesen wird, auf der dann alle passenden Artikel aufgelistet stehen.


Leider wird nicht selten von einem Begriff ohne Bedacht auf eine Begriffsklärungsseite verlinkt, statt direkt auf den schließlich gemeinten Artikel zu verlinken.
Super, danke, das habe ich übersehen und jetzt korrigiert --Stabi Glad (Diskussion)
Wie man es richtig macht.
Um zu korrigieren, dass ein Link auf eine Begriffsklärungsseite statt auf den angezielten Lexikonartikel verweist, klickst Du einfach mit der rechten Maustaste auf den Link zur Begriffsklärungseite („Link in neuen Tab im Vordergrund öffnen“ oder dergleichen.) und suchst Dir dort das exakte Ziel, kopierst es in die Zwischenablage und fügst es in Deinen Artikel ein.

Am Beispiel „Jürgen Becker“:
  • Du hast bisher als Link [[Jürgen Becker]] im Quelltext des Artikels stehen.
  • Ersetze dies durch [[Jürgen Becker (Kabarettist)|Jürgen Becker]]

Der Aufbau eines solchen wiki-internen Links, bei dem der Artikelname von der Bezeichnung im Fliesstext Deines Artikels abweicht, ist [[Artikel, auf den verlinkt wird|Text im Artikel]]. Mit anderen Worten: [[Ziel-Lemma|Verweistext]]. Oder formal: [[B|A]], wobei A der Text im Artikel ist, der auf den Lexikon-Artikel B verweist.


Gruß --Parzi (Diskussion) 05:08, 21. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Gliederung (Vorschläge)[Quelltext bearbeiten]

  1. Ich glaube, man kann den Abschnitt „Leiter der Stadtbücherei“ gut als Unterpunkt 1.5 in den Hauptabschnitt „Geschichte“ einordnen.
  2. Ähnlich könnte „Prominente Gäste (eine Auswahl)“ letzter Punkt unter „Veranstaltungen“ sein. Wobei ich die Kategorien der Gäste „Comedians & Kabarettisten“, „Autoren“ und „Künstler“ nicht ins Inhaltsverzeichnis übernehmen würde. Eine Unterüberschrift, die nicht im Inhaltsverzeichnis auftaucht, wird in Wikipedia gewöhnlich einfach durch fette Schrift simuliert. --Parzi (Diskussion) 05:41, 21. Aug. 2013‎
Die Idee finde ich ganz gut, obwohl ich den Punkt prominente Gäste einzeln etwas übersichtlicher finde. Aber von der Logik her sollte er untergeordnet sein. Ich diskutiere das noch mit meiner Kollegin. Mal sehen, was sie dazu meint. Auf jeden Fall werde ich die Untergliederung der einzelnen Künstler aus dem Inhaltsverzeichnis rausnehmen. Das war auch gar nicht gewollt, aber ich habe eben mit dem Uberschriften-Menü gearbeitet.--Stabi Glad (Diskussion) 11:56, 21. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Das ist freilich eine Abwägung. Ich denke: Irgendwie müssen wir es hinbekommen, dass die Gliederung genau, aber nicht durch zu viele Unterteilungen verwirrend oder unnötig lang wird.
Zum Beispiel könnte man vom thematischen Zusammenhang her auch „Leseförderung“ zu einem Unterpunkt von „Dienstleistungen“ machen; aber das habe ich nicht vorgeschlagen, weil ich genau wie Du denke, dass es in diesem Fall übersichtlicher und außerdem von der Bedeutung her gerechtfertigt ist, die strenge thematische Gliederung für eine Hervorhebung durch eine eigene Kategorie erster Ordnung zu ignorieren. --Parzi (Diskussion) 13:13, 21. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Parzi,du hast ja vielleicht schon gesehen, dass wir uns deinen Rat zu Herzen genommen und die Untergliederung entsprechend geändert haben. So sieht es jetzt ganz gut aus, finde ich.--Stabi Glad (Diskussion) 12:56, 22. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Das Inhaltverzeichnis könnte also auch so aussehen:

Inhaltsverzeichnis

1 Geschichte

1.1 1921–1945 Leihbücherei und Gründung der städtischen Volksbücherei

1.2 1945–1954 Neuanfang

1.3 1954–1983 Erweiterung der Stadtbücherei

1.4 1983–2012 Umzug ins Kulturzentrum

1.5 Bisherige Büchereileiter

2 Daten und Zahlen

2.1 Artothek

2.2 Bücherbus

3 Service und Dienstleistungen

3.1 E-Ausleihe

3.2 Online-Service und Ressourcen

3.3 Vor-Ort-Service

4 Leseförderung

4.1 Schulungen und Führungen

4.2 Bildungspartnerschaft und Vorlesepaten

5 Veranstaltungen

5.1 InterMezzo

5.2 Nacht der Bibliotheken

5.3 Ausstellungen

5.4 Kinderprogramm

5.5 Prominente Gäste

6 Literatur

7 Einzelnachweise

8 Weblinks

--Parzi (Diskussion) 05:41, 21. Aug. 2013


Typographische Korrekturen[Quelltext bearbeiten]

Hier vermute ich, das mein vorgeschriebender Word-Text durch copy-paste die Norm nicht erfüllt hat. Gefühlsmäßig hätte ich aber trotzdem Leerzeichen dazwischen gesetzt, weil ich das leserlicher finde. Aber wenn die Regeln so sind, ändere ich das natürlich.--Stabi Glad (Diskussion) 11:56, 21. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Hinweise zur Rechtschreibung[Quelltext bearbeiten]

  • Im Wort „Online-Service“ fehlte der Bindestrich.
  • Das Wort E-Ausleihe würde ich, auch wenn mancher davon abweicht, mit einem großen E am Anmfang schreiben, weil Substantive im Deutschen in aller Regel großgeschrieben werden. Der Duden schlägt beispielsweise E-Paper vor und nicht e-Paper. --Parzi (Diskussion) 05:41, 21. Aug. 2013‎
In unserem Fall ist die e-Ausleihe genau in dieser Form der Name unseres Kooperationsprojektes (Onleihe). Auf allen Broschüren, im Logo und auf der Website ist die Schreibweise so, daher würde ich sie gern so lassen.--Stabi Glad (Diskussion) 11:56, 21. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Gut, so etwas ahnte ich. Hab 's aber nicht überprüft. Dann lass' es so. --Parzi (Diskussion) 12:50, 21. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
  • Zum &, dem Kaufmanns-Und vermerkt der Wikipedia-Artikel darüber: „In der deutschen Orthographie darf es nur bei Firmenbezeichnungen angewendet werden, in anderen Fällen wird als Abkürzung u. verwendet oder das Wort und ausgeschrieben.“ Siehe: Et-Zeichen: Bedeutung und Verwendung. --Parzi (Diskussion) 05:41, 21. Aug. 2013‎

Anregungen und Anmerkungen zu den Abschnittstiteln[Quelltext bearbeiten]

  • Mindestens zwei Abschnittüberschriften wirken auf mich tautologisch, also bedeutungsmäßig doppelt gemoppelt: „Daten und Zahlen“ sowie vor allem „Service und Dienstleistungen“. Ich glaube, man kann mindestens das zweite zu „Dienstleistungen“ verkürzen, eventuell stattdessen „Leistungsangebot“ oder etwas anders schreiben.
  • Um der Allgemeinverständlichkeit willen würde idh das Wort Ressourcen in einer Abschnittsüberschrift meiden und statt eines solchen relativ allgemeinen Fachwortes einen klaren und vielleicht konkreteren deutschen Begriff verwenden.
  • Anhand des bisherigen Textes weiß ich bisher nicht sicher, was mit Online-Ressourcen gemeint ist. Sind diese Angebote alle über das WWW abrufbar oder besteht teilweise nur ein lokales Online-System in der Bibliothek oder im Bibliotheksverbund, das man nur in der Bibliothek benutzen kann? --Parzi (Diskussion) 05:41, 21. Aug. 2013
Unter Online-Service und Ressourcen sind zwei verschiedene Leistungen zu verstehen. Unseren Service, der online (also von extern und nicht nur in der Bibliothek) den Lesern mit Vormerkungen, Verlängerungen, Neuanschaffungsvorschlägen, Fernleihen, Newsletter, Ticketbestellung, Bezahlung von offenen Gebühren etc. zur Verfügung steht. Und die elektonischen Ressourcen, also Datenbanken, angefangen mit unserem Bestandskatalog (Gladbeck und Kreis Recklinghausen weit),dem Zugang zur Digibib mit Recherche und Bestellung per TAN und eigentlich kostenpflichtige Datenbanken für unsere Leser kostenlos zur Verfügung gestellt werden, wie das Munzinger Archiv. Der Begriff Ressourcen wird bei uns halt verwendet. Sollte ich es einfach Datenbanken nennen?
--Stabi Glad (Diskussion) 11:56, 21. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Datenbanken, hatte ich auch kurz dran gedacht. Datenbanken scheint mir allgemeinverständlicher. Gut, man kann auch Ressourcen lassen; aber ich versuche meist -- und Wikipedia empfiehlt das auch --, Fremdwörter durch allgemein geläufigere Wörter oder Wendungen zu ersetzen. --Parzi (Diskussion) 13:03, 21. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Das habe ich jetzt auch geändert :-)
P.S. irgendwie hab ich noch nicht raus, wie ich meine Antworten hier vernünftig unterbringen kann. Das sieht seltsam aus :-( LG, Iris aus der --Stabi Glad (Diskussion) 11:56, 21. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Diskussionsseiten und wie man sich auf ihnen verhält[Quelltext bearbeiten]

Wow, danke für soviel Feedback an alle :-) ! Da muss ich mich jetzt erstmal durchbeissen und all die Vorschläge und Anregungen durchsehen. Vielleicht finde ich auch die Möglichkeit, die Abschnitte einzeln zu kommentieren (das muss doch irgendwo gehen, oder?).Bis später,--Stabi Glad (Diskussion)

Ich habe jetzt unsere Diskussion durch Überschriften in zusätzliche Abschnitte unterteilt.
Grundsätzlich wird in Wikipedia fast immer bei jeder Antwort um eine Spalte eingerückt. (Solange es nicht zu tief geht, irgendwann fängt man aus pragmatischen Gründen wieder vorne an.) Eingerückt wird durch Doppelpunkte direkt am Zeilenanfang: Pro Doppelpunkt wird um eine Spalte eingerückt. Dabei ist es entscheidend, dass die Doppelpunkte -- ohne Leerzeichen davor -- gleich am Zeilenanfang stehen.
Durch die Einrückung der Aufzählungen, die ich verwendet habe, wurde es etwas schwieriger. Ich habe nun einfach zusätzliche Doppelpunkte dort vor Deine Beiträge gesetzt, wo die Unterordnung unter einen vorherigen Diskussionbeitrag durch die bisherige Einrückung noch nicht erkennbar war und dabei Leerzeichen am Zeilenanfang gelöscht.
In der Tat, das mit den Einrückungen hatte ich schon irgendwie verstanden, aber deine Infos sahen so perfekt aus, ein richtiges Layout, das mich dann wieder irritiert hat. Na ja, ich lerne ja noch und es macht auch Spaß, die Wikipedia mal von "innen" zu sehen.
Um selber zu überprüfen, ob die Einrückung und Absetzung Deiner Antwort Dir richtig und übersichtlich erscheint, kannst Du vorm Abspeichern so oft Du magst den Button „Vorschau zeigen“ unter dem Eingabefenster drücken.
Gibt auch eine Liste von Hinweisen dazu: Konventionen für die Benutzung von Diskussionsseiten. Mir ist freilich klar, dass ich in unserer Diskussion mit meinen Textformatierungen (Textfarben, Textgrößen, Kästen mit Rahmenlinie und farbigem Hintergrund) über die etwas eintönigen Vorstellungen der dortigen Empfehlung hinausgehe. Es geht mir darum, dass Du hilfreiche Fingerzeige und Erklärungen von mir auch später schnell wiederfindest. (Außerdem brauche ich auch meinen Spaß, dieses ewige Grau und Schwarz ist mir einfach nicht lebhaft und anregend genug, und ich habe Websites zu kodieren mehr als drei Jahre lang gelernt.) In anderen Diskussionen hier auf Wikipedia solltest Du besser nie solche Formatierungen (Textfarben, selbst definierte Textgrößen, farbige Hintergründe u. dgl.) einsetzen, sonst wird dies garantiert bald und oft irgendein fantasiebegabter Schlichtheitsverfechter monieren.
Hier, auf Deiner Diskussionseite, könntest aber nur Du mit Berechtigung etwas dagegen haben. ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:-)  --Parzi (Diskussion) 13:58, 21. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Also mir gefallen deine Textformatierungen, wobei man sie ja, wie mir scheint, in verschiedenen Modi sehen kann und ich zuerst in einer weniger übersichtlichen Ansicht war. Ich blicke nach wie vor nicht ganz durch und taste mich vor. Aber da der Artikel ja bald fertig ist (morgen ergänze ich die fehlenden Infos, da ich heute zu viel andere Dinge zu tun habe in der Bib) wird wohl nicht mehr viel dazu kommen. Nach "Abnahme" müsste ich dann noch wissen, wie er richtig online gesetzt wird. Und wenn das geschehen ist, kann ich demnächst den Relaunch unserer Website (unsere alte ist schon wirklich sehr alt!)starten, für die ich vorher noch die Wiki-Link-Adresse wollte.Viele Grüße --Stabi Glad (Diskussion) 12:56, 22. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Normalerweise ganz oben – Es hängt genau genommen davon ab, welchen Darstellungsstil Du für Wikipedia gewählt hast. – ist ein nach unten gerichteter Menu-Pfeil, und zwar rechts oben genau neben dem Suchfeld. Wenn Du den Pfeil anklickst, kannst Du „Verschieben“ anklicken. Daraufhin kommst Du zu einer Seite mit einem kleinen Formular, in dem Du einfach als Ziel „Stadtbücherei Gladbeck“ (das ist der Titel des Lexikonartikels, das Lemma) einträgst und als Verschiebegrund etwas wie „Im Benutzernamensraum fertiggestellten Artikel in den Artikelnamensraum übertragen.

Einzelnachweise[Quelltext bearbeiten]

Hallo Iris.

Sehr gewünscht werden in Wikipedia Einzelnachweise, weil die ernsthafteren Wikipedianier sich um gesicherte, hochwertige Informationen bemühen. Durch Einzelnachweise werden Angaben überprüfbar, Grundlage einer gewissen Qualitätskontrolle.


Wie man es richtig macht.
Um einen Einzelnachweis, eine Referenzfussnote einzufügen, schreibst Du gleich hinter dem Satz oder der Angabe, die der Einzelnachweis stützt <ref> </rev>.

Wenn der Einzelnachweis auf ein Schriftwerk verweist, kannst Du gut die Vorlage Literatur einsetzen; sie erzeugt eine quasi-genormte Ausgabe der Literaturangabe.
{{Literatur
|Autor=
|Titel=
|TitelErg=
|Auflage=
|Verlag= |Ort= |Jahr= |ISBN=
|Originaltitel=
|Kommentar=
}}
Es gibt mehr mögliche Parameter als hier aufgeführt sind.

Beispiel mit Literaturangabe:
The Privileged Planet heißen ein astrobiologisches Sachbuch<ref>{{ Literatur |Autor=Guillermo Gonzalez, Jay Wesley Richards |Titel=The Privileged Planet: How Our Place in the Cosmos Is Designed for Discovery |Auflage=1. |Verlag=Regnery Publishing |Ort=Washington D.C. |Jahr=2004 |ISBN=0-89526-065-4 |LCCN=//2004000421 |OCLC=54046478}}</ref> und ein Dokumentarfilm.

Beispiel mit Internetquelle:
[...] und der Theologe, Philosoph und Politikwissenschaftler Jay Wesley Richards.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.discovery.org/p/9 |titel=Jay W. Richards, Senior Fellow – <abbr title="Center for Science and Culture">CSC</abbr> |hrsg=Discovery Institute |zugriff=2011-02-20 |sprache=en |zitat=He has a [[Bachelor of Arts|B.A.]] with majors in Political Science and Religion, an M.Div. (Master of Divinity) and a Th.M. (Master of Theology), and a Ph.D. (with honors) in philosophy and theology from Princeton Theological Seminary.}}</ref> [...]

Klar, es gibt also eine Vorlage Internetquelle, die man zwischen <ref> </ref> einsetzen kann.

--Parzi (Diskussion) 15:38, 22. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Sprachstil / Textgattung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Iris.

Etwas problematisch finde ich, soweit ich bisher im Text gelesen habe, stellenweise noch den Sprachstil. Ich kann mir denken, dass Deine Vorgesetzen die Erstellung eines Wikipedia-Artikels über die Stadtbücherei Gladbeck vor allem für eine Werbemassnahme halten; allerdings ist Wikipedia kein Werbemedium, sondern ein Lexikon. Deshalb ist beschönigendes, werbliches Plaudern eher fehl am Platz. Versteh' mich nicht falsch. ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:-)  Der Sprachtil sollte jedenfalls eher sachlich sein.

Gruß Parzi (Diskussion) 16:24, 22. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ich glaube, Du kannst es vertragen, und kommentiere hier ein paar Formulierungen aus dem bisherigen Text. Bitte lass Dich dadurch nicht entmutigen; es ist meine persönliche Sicht, wobei ich aber auch nicht weichgespült und undeutlich herumreden möchte, sondern der Deutlichkeit halber pointiert und etwas zugespitzt urteile.


Kleine Kommentare zum Sprachstil
Zitat Kommentar Vorschlag
„Als Stätte der Begegnungen, nicht nur der Ideen, sondern auch der Menschen“ (50 Jahre Stadtbücherei Gladbeck, S. 33), wurde die Bücherei bezeichnet und ihr Angebot durch Schallplatten, Spiele, Kunst und vieles mehr erweitert. So sprechen Bibiotheksleiter oder Politiker, bei Eröffnungsreden. Die Bücherei war damit auch zu einer Mediothek mit Schallplatten, Spielen, Kunst ausgebaut und bezeichnete sich als „Stätte der Begegnungen“ (50 Jahre Stadtbücherei Gladbeck, S. 33).
Für Kinder gibt es ein regelmäßiges Veranstaltungsangebot. Highlight war seit 1993 die jährlich stattfindende KinderLiteraturNacht, die jeweils unter einem originellen Motto stehend mit Lesungen, Theater, Musik und Mitmachprogramm Kinder im Grundschulalter begeisterte. 2013 wurde die KinderLiteraturNacht nach 20 Jahren durch das Kinderlesefest abgelöst.   Für Kinder finden regelmäßig Veranstaltungen statt. Höhepunkt war seit 1993 die jährliche KinderLiteraturNacht mit Lesungen, Theater, Musik und einem Mitmachprogramm für Kinder im Grundschulalter. 2013 wurde die KinderLiteraturNacht nach 20 Jahren durch das Kinderlesefest abgelöst.
Die Stadtbücherei Gladbeck zählt zu den bestgenutzten und leistungsstärksten Büchereien in NRW. Im bundesweiten Bibliotheksvergleich Bibliotheksindex (BIX) ist die Stadtbücherei Gladbeck in ihrer Größenklasse seit Jahren unter den besten Bibliotheken zu finden. Ich würde den ganzen ersten Satz weglassen. Er ist nahezu inhaltsleer, da relativ nebulös ist, was Worte wie „bestgenutzt“ und „leistungsstark“ bedeuten sollen. Eigentlich halte ich das für reines Werbe-Blabal. (In Wahrheit mögen die Ausleihzahlen oder die Anzahl der Bibliotheksnutzer hoch sein. „Meistgenutzt“ also oder „besonders viel genutzt“. Aber was hat das mit objektiv bester Nutzung zu tun? Was, wenn gerade in Gladbeck nur 10% aller Ausleiher ihre Bücher wirklich lesen?) Besser die Fakten in den folgenden Sätzen sprechen lassen und dann von mir aus anfügen, dass die Bücherei damit zu den n meistgenutzten Bibliotheken Nordrhein-Westfalens gehört!  
Öffentliche Bibliotheken und Schulen sind der Vermittlung von Wissen und lebensweltlicher Orientierung verpflichtet. Die Stadtbücherei Gladbeck fördert diese Mediennutzungskompetenz durch eine systematische und auf Dauer angelegte Kooperation von Bücherei und örtlichen Schulen. Die Bildungspartnerschaft optimiert die Vermittlung von Lese- und Informationskompetenz. Ich würde den ersten Satz schlicht weglassen. Scherzhaft ausgedrückt: Die Ministerin für Schule, Erziehung und Haustierhaltung bei der Eröffnungsrede zum neuen Bibliotheksanbau.  

--Parzi (Diskussion) 17:28, 22. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Parzi,ich komme erst jetzt dazu, dir für deine guten Tipps und die Hilfestellung zu danken. Vielleicht hast du schon gesehen, dass ich einiges davon umgesetzt habe. Du hast Recht, dass wir (zwangsläufig) bei der Formulierung unserer Info-Texte immer ein wenig zu Selbst-Beweihräucherung neigen und einem das ohne eine gewisse Distanz nicht mehr so auffällt. Aber ich denke, der Text kann jetzt so bleiben. Würdest du ein letztes Mal drüber schauen, bevor ich ihn verschiebe? Viele Grüße, Iris --Stabi Glad (Diskussion) 10:35, 27. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ok mache ich. Wenn es nicht zu sehr eilt, würde ich vorschlagen, Du verschiebst ihn am Donnerstag, dann habe ich morgen noch Zeit ihn durchzusehen. Gruß Parzi (Diskussion) 19:28, 27. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ganz allgemein möchte ich sagen, dass ich bisher kaum einen Mentee bereut habe, der seinen ersten Artikel so gut angelegt und so konsequent erarbeitet hat wie bisher Du, Iris.Wer liest ist klar im Vorteil.ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-)  --Parzi (Diskussion) 05:52, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

ich hoffe doch, hier fehlte einfach nur ein t, oder? ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-) 
Ja, klar. ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:-)  Manchmal fürchte ich, es gibt so etwas wie Spätlegasthenie und ich könnte damit in die Geschichte der Neurologie eingehen. --Parzi (Diskussion) 18:57, 27. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Abschnitt „Prominente Gäste“[Quelltext bearbeiten]

Hi.

Ich will Dir nicht verhehlen, dass ich mir um den Abschnitt etwas Sorgen mache. Es kann durchaus sein, dass eine solche Aufzählung später von irgendeinem Wikipedianer als überflüssig oder für den Artikel zu ausführlich angesehen und sogar gelöscht wird. So etwas kann man nicht ausschließen.

Allerdings habe ich die Tage auch einen Versuch gemacht, diese drei Listen etwas kompakter darzustellen. Einfach, wei mich der Versuch persönlich interessierte. Meine Erfahrung sagt mir übrigens, dass auch eine solche Darstellung von bestimmten Wikipedianern als ungeeignet, nämlich als nicht nüchtern genug angesehen und deswegen moniert werden könnte. Dieser Entwurf von mir ist also keinesfalls sicherer vor Löschungen. Trotzdem kannst Du es Dir ansehen und, wenn Du magst, können wir es einsetzen. Das ist aber keine offizielle Empfehlung von mir; denn es gibt auf Wikipedia neben vielen unstrittigen Konventionen auch sehr viele verschiedene Kollaborateure mit in Detailfragen verschiedenen Ansichten darüber, was gut und richtig ist. Eine kompakte Darstellung der Prominentenlisten. Ein potentieller Schwachpunkt dieser kompakten Darstellung ist, dass die Listen etwas schwieriger zu erweitern sind und eine Listenerweiterung eventuell die Qualität der Darstellung mindert. --Parzi (Diskussion) 19:09, 27. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Parzi, jetzt muss ich dir aber mal sagen, wie gut ich dieses Mentorenprogramm der Wikipedia im Allgemeinen und deine Unterstützung, die ja auch sehr viel deiner Zeit erfordert,im Speziellen finde. Selbst mit all den Regeln und Konventionen die irgendwo aufgelistet und verzeichnet sind, ist man nicht so gut beraten, wie mit persönlicher Hilfe. Darüber, dass unsere Liste evtl. als überflüssig angesehen werden kann, habe ich gar nicht nachgedacht, aber jetzt scheint es mir sogar plausibel. Einserseits machen wir ja auch hier nur ein wenig Werbung für uns, andererseits ist es vielleicht wirklich für den einen oder anderen interessant, welcher Art unsere Veranstaltungen sind. Ein wenig denke ich da wahrscheinlich an Leute, die sich z.B. für eine Bewerbung informieren wollen. Wie dem auch sei, gern würde ich die Auflistung drin lassen und wenn deine Variante die "unauffälligere" ist und vielleicht abgenickt wird, dann würde ich sie gern nutzen. --Stabi Glad (Diskussion) 15:04, 28. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Möglich wäre in diesem Zusammenhang auch, dass die Stadtbücherei Gladbeck Fotos von ihren prominenten Gästen, die in der Bibliothek aufgenommen wurden, freigibt und ins Online-Archiv von Wikipedia hochlädt. --Parzi (Diskussion) 19:32, 27. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

ja, das wäre theoretisch möglich, aber erst in den letzten Jahren habe ich überhaupt Fotos von Veranstaltungen gemacht und die sind qualitativ leider nicht so vorzeigbar, da sie mit einer kleinen Ixus gemacht wurden. --Stabi Glad (Diskussion) 15:04, 28. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Abschließende Detailkorrekturen[Quelltext bearbeiten]

Hallo.

Ich habe Deinen Artikel, wie versprochen, nochmals durchgesehen. Dabei habe ich vor allem formale Korrekturen vorgenommen.


Typographie

  • Als Bis-Strich, habe ich, wo es noch nicht so war, vor allem in ein paar Überschriften, einen Halbgeviertstrich eingesetzt.
  • Ich habe englische Anführungszeichen durch deutsche ersetzt: „So“ statt "so". Unter dem Editorfenster sind diese Anführungszeichen anklickbar und werden daraufhin an der Stelle des Cursors oder um den gerade markierten Text eingefügt.
  • Leerzeilen nach Überschriften habe ich gelöscht, außerdem mehrfach Leerzeilen vor Überschriften entfernt.


Layout

  • Die Liste der promineten Gäste habe ich kompakter gestaltet, vor allem durch dreispaltigen Satz. (Man braucht nicht so viel scrollen und spart bei Ausdrucken Papier.)


Sonstiges

  • Rechtschreibung kontrolliert, auf Tippfehler überprüft. Hierbei können Programme mit automatischer Rechtschreibkontrolle wie MS Word oder Online-Dienste zur Überprüfung der Rechtschreibung helfen.


Wenn Du Dir bei einem Artikel ansehen möchtest, was jemand geändert hat, kannst Du das über den Menüpunkt „Versionsgeschichte“ oben auf der Artikelseite. Es gilt als guter Stil, einen Bearbeitungsgrund anzugeben. (Vorm Absenden einer Veränderung, und zwar unter dem Editierfenster.) Auf diese Weise kannst Du zum Beispiel auch in etwa nachvollziehen, was ich, weshalb geändert habe.


Empfehlenswerte Hilfsmittel

Was wurde an dem Artikel zuletzt verändert? Versionsgeschichte
Enthält der Text Tippfehler? MS Word; LibreOffice Writer; Online-Rechtschreibkontrollen, bspw.: rechtschreib-check.de
Habe ich gegen elementare formale Empfehlungen von Wikipedia verstossen?

wikilint

Wikipedia enthält eine umfangreiche Hilfe mit allerhand Anleitungen, gleichwohl habe eine eigene selektive Aufstellung von Hilfelinks für meine Betreulinge ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-)  angefangen: Benutzer:Parzi/Links


Gruß Parzi (Diskussion) 04:51, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Parzi, vielen Dank für die nochmalige Durchsicht, irgendwas findet man wohl immer noch. Die Leerzeichen hatte ich wegen der besseren Übersicht bewusst gesetzt, aber das ist wahrscheinlich nicht gern gesehen, oder? Was die "Anführungszeichen" angeht, so kann mein Computer scheinbar nur diese (zumindest im Web, denn in Textbearbeitungsprogrammen werden sie ordnungsgemäß unten und oben angezeigt)... Denkst du, ich kann den Artikel nun verschieben? Viele Grüße --Stabi Glad (Diskussion) 16:02, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, verschieb' ihn ruhig! ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:-)  Natürlich werden dann weitere Wikipedianer den Artikel bearbeiten, das ist der Gang der Dinge. Gruß --Parzi (Diskussion) 19:26, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Das mit den Leerzeilen habe ich auch teilweise so gemacht, aber der Norm entspricht es, soweit ich weiß, nicht. Auf alle Fälle sollte man bei einer eher sachlichen, nüchternen Veröffentlichung einheitlich vorgehen, also gleiche Elemente auf gleiche Art von einander absetzen. Übrigens gibt es für so ziemich alles Leute auf Wikipedia, die sich daran abarbeiten, so auch Leute, die sich entschlossen haben, Artikel vornehmlich nach überflüssigen oder fehlenden Leerzeilen durchzusehen. Irgendwie verrückt, aber auch irgendwie genial, salopp ausgedrückt.
Listen und Gliederungen in der Wikipedia
Wie man in Wikipedia Überschriften und Aufzählungen einfügt, hat jemand sogar in einem etwa 3 Minuten langen Video gezeigt.
In den Anfangsjahren der Wikisyntax wurde häufig auch durch eine Leerzeile die Überschrift vom nachfolgenden Text abgesetzt. Damit hob sie sich deutlicher ab. Inzwischen ist man davon weitgehend abgekommen: Meist folgt die erste Textzeile direkt, und es sind mehr Textzeilen im Bearbeitungsfenster sichtbar.

Generell wird jedoch vor jeder höherrangigen Überschrift eine Leerzeile gesetzt. Bei sehr tiefgestaffelten Strukturen entfällt dies gelegentlich für H5 oder H4.“ (Quelle: Hilfe:Überschrift#Wikisyntax)
Gruß Parzi (Diskussion) 20:09, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Hurra, geschafft! Leicht aufgeregt habe ich deine Anleitung für das Verschieben befolgt und dabei glatt die "Baustelle" im Kopf vergessen. Ist aber nun raus :-). Ich lass mich mal überraschen, ob der Artikel gnadenlos verändert sein wird, wenn ich aus dem Urlaub zurück bin...Viele Grüße und nochmals tausend Dank für deine Hilfe! Ich kann dich als Mentor nur weiterempfehlen! P.S. eine Option für das Mitverschieben der Diskussionsseite wurde mir nicht angeboten.--Stabi Glad (Diskussion) 11:18, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Klasse! ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:-)  Ich bin ziemlich zufrieden mit dem Ergebnis. Verbessern kann man immer etwas, vor allem in stilistischer Hinsicht sehe ich noch Spielraum für Verbesserungen. Jedenfalls finde ich, wir haben den Artikel so weit recht gut hinbekommen.
Danke auch für das hohe ;-) Lob. Ich habe gerne mit Dir zusammen gearbeitet, weil Du wirklich etwas eingebracht hast und konsequent bei der Sache geblieben bist. Ich wünsche Dir jetzt erst einmal einen wunderschönen Urlaub! --Parzi (Diskussion) 12:15, 31. Aug. 2013 (CEST) Grübel: Tja, die Diskussion.Beantworten

Ein Bild mehr für Deinen Artikel[Quelltext bearbeiten]

Hallo.

Ich bin ein Stück vorgeprescht und habe einen Screen Shot Eurer Artothek-Site erstellt und zu Wikipedia hochgeladen. Klar, jetzt ist gleich wieder die Rechteüberprüfer angekommen und moniert eine unklare Rechtslage. Der Screen Shot kann online bleiben, wenn Du im Namen der Bibliothek oder der Artothek eine Freigabe-Mail an Wikimedia schickst, womit der von mir erstellte Screen Shot für den allgemeinen Gebrauch freigegeben würde. (Was für ein Irrsinn! Jeder kann die Website besuchen, aber für so einen verkleinerten Screen Shot braucht man eine Freigabe eines Vertreters des Website-Inhabers.)

Wenn Du diese Freigabe-Mail schicken kannst -- oder jemand aus Deiner Bibliothek, der sich berufen fühlt, dies tun möchte, würde ich Dir eine E-Mail senden, in der das Verfahren kurz beschrieben und der nötige E-Mail-Text angegeben wird.

Gruß Parzi (Diskussion) 14:25, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Hey, das ist eine schöne Idee! Aber sind das jetzt nicht zu viele Bilder? Ich meine gelesen zu haben, dass man sie ja sehr sehr sparsam einsetzen sollte. Die Freigabe für den Screeshot kann ich dir geben, denn die Website stammt von mir und liegt ja auf unserem Server. Mail mir doch die Infos und ich schicke diese Freigabe an Wikimedia. Das muss ich allerdings spätestens morgen früh tun, denn da ist mein letzter Arbeitstag, bevor ich zwei Wochen in den Urlaub verschwinde. Wäre ja toll, wenn der Artikel dann noch online gehen könnte. Viele Grüße, Iris aus der --Stabi Glad (Diskussion) 16:19, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Die Ressourcen der meisten Seiten-Besucher haben in den letzten Jahren erheblich zugenommen, und es gibt ganz sicher Artikel mit mehr Bildern, die geduldet werden.
Ich schicke Dir gleich via Wikipedia eine E-Mail. Wenn Du mir darauf antwortest, kann ich Dir von E-Mail-Konto zu E-Mail-Konto eine Kurzanleitung mit Links drin schicken. Gruß Parzi (Diskussion) 19:31, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stabi Glad!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich bei deinem Betreuer seit fünf Monaten nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und die Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich bitte deinen Mentor auf seiner Diskussionsseite darauf an. Grüße, GiftBot (Diskussion) 01:02, 1. Feb. 2014 (CET)Beantworten