Benutzer Diskussion:Stefan-Morsch-Stiftung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von ThüringerChatte in Abschnitt Stefan-Morsch-Stiftung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dein Benutzername

[Quelltext bearbeiten]

Hallo „Stefan-Morsch-Stiftung“,

Dein Benutzername erweckt den Eindruck, dass Du in der Wikipedia für eine Person oder Organisation tätig bist.

Wenn dies der Fall ist, sende bitte dem Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „Stefan-Morsch-Stiftung“ eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von der betreffenden Person oder von einem Vertreter dieser Organisation betrieben wird. Genauere Informationen findest Du auf der Seite Wikipedia:Benutzerverifizierung.

Ohne Verifizierung musst Du mit der Sperrung Deines Benutzerkontos rechnen. Das geschieht ausschließlich zum Schutz des betroffenen Namens ohne Wertung Deiner Person oder Deines Handelns.

Dies alles ersetzt nicht eine eventuell notwendige Offenlegung bezahlten Schreibens.

Vielen Dank für Deine Mitarbeit und freundliche Grüße --Jbergner (Diskussion) 10:12, 27. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Jbergner,
danke für den Hinweis. Ich habe die Verifizierung eingeleitet.
Freundliche Grüße
Stefan-Morsch-Stiftung --Stefan-Morsch-Stiftung (Diskussion) 10:38, 27. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
erledigtErledigt Das Konto wurde verifiziert, vielen Dank! --Mussklprozz (Diskussion) 14:04, 28. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Mussklprozz,
danke für die Verifizierung!
Viele Grüße --Stefan-Morsch-Stiftung (Diskussion) 09:41, 24. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Stefan-Morsch-Stiftung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, die Verifizierung hast du ja schon in Angriff genommen - sehr gut.

Am "dürren" Zustand des Artikels bin ich wohl mitverantwortlich. Ich hatte den zwar vor nunmehr achtzehn Jahren angelegt (er ist erwachsen!), mich danach aber nicht mehr allzusehr drum gekümmert.

Deine Änderungen im Artikel wurde u. a. aufgrund "zu werblicher Sprache" von einem anderen Mitarbeiter zurückgesetzt. Insgesamt dürften die meisten Änderungen - ggf. ein wenig neutraler formuliert - unstrittig sein. Für den Geschichtsteil (bisher "Meilensteine" genannt, das sollte umbenannt werden) bräuchte es allerdings auch noch Belege nach den Regeln der Wikipedia (siehe WP:Belege). Vieles davon geht evtl. mit den Beiträgen auf eurer Homepage, sollte es jedoch gute Zeitungsartikel oder ähnliches geben, wären diese zu bevorzugen.

Ich würde vorschlagen, dass du nach der erfolgten Verifizierung (das geht meist recht schnell) erst einmal in kleinen Teilen die völlig unstrittigen Teile (Leitung in der Infobox und andere harte Fakten) änderst. Dann ggf. mal zwei, drei Tage warten und den Geschichtsteil aktualisieren (mit Belegen), danach alles andere.

Dabei bitte immer beachten, dass die Wikipedia eine Enzyklopädie sein will - kein Werbeflyer! Füllwärter wie "einzigartig", "herausragend" etc. sind hier nicht gerne gesehen (und eben diese "werbliche Sprache"). Dinge wie "erstmalig" etc. sind i. d. R. nur mit harten Belegen (reputable Sekundärliteratur - zur Not eben Zeitungen oder Zeitschriften "vom Fach"). einzubringen. Ansonsten sollten sie unterbleiben. Generell sollten solche Dinge hintenanstehen, bis alles "einfache" geklärt und in den Artikel aufgenommen wurde.

Wenn du dir nicht sicher bist, ob etwas (oder auch nur wie) in den Artikel aufgenommen werden soll, dann diese bitte einfach auf der Diskussionsseite des Artikels einstellen (samt Link/Angabe zum Beleg) und warten, ob es ggf. einer der anderen Mitarbeiter hier aufnimmt und einarbeitet. Das vermeidet Stress und der Ball liegt erst einmal bei anderen. ;-)

Zur Info sei gesagt, dass die Wikipedia - bis heute - von rein ehrenamtlichen Mitarbeitern aufgebaut und gepflegt wurde. In den letzten Jahren ist jedoch vermehrt zu beobachten wie allerleit "Bezahlschreibern" (das geht von Mitarbeitern über "Hobbyschreiber" bis hin zu PR-Agenturen die keinerlei Schamgrenzen kennen) ihren Bereich extrem aufhübschen und als Werbeflyer gestlaten (wollen). Darauf reagieren die "alten Enzyklopädisten" hier durchaus extrem gereizt, da man sich in seiner Freizeit den "Angriffen" von Profis erwehren muss, um den gewünschten Qualitätsstandard zu halten.
Dies bringt allerlei Probleme mit sich. Wichtig für dich wäre a) geduldig und gelassen sein (und auch mal zwei, drei Tage auf eine Reaktion waren zu können (dafür reagieren wir i. d. R. am Wochenende deutlich schneller und öfter) und b) nicht alles auf einmal zu wollen. Ggf. auch dem Chef erklären zu müssen, dass dies hier mit dieser Community eben keine Sache von drei Stunden, sondern eher drei Wochen bis drei Monaten ist. Dafür keine kontinuierliche Arbeit.

Ich werde den Artikel auf weiter beobachten und ein paar der Dinge, die du eingesetzt hast ggf. schon umsetzen (oder erst mal deinen zweiten Versuch (nur Infobox oder kleine Hard-Facts) abwarten). Vor Dienstag werde ich aber evtl. nicht viel Zeit haben.

Sorry für die vielen Worte, aber der Einstieg kann für Neulinge (noch dazu wenn sie dies bezahlt machen) hart sein, aber mir läge auch sehr daran, wenn der Artikel deutlich besser und aktieller werden würde.
Ggf. habt ihr sogar Fotos (oder erstellt neue), die ihr unter einer freien Lizenz (i. d. R. CC-BY-SA 4.0 - mehr dazu auf Commons:[1] dem Projekt, wo Mediendatein für alle Wikimediaprojekte hochgeladen werden) freigeben möchtet und könnt.

Grüße und viel Freude hier! Bei Problmen und Fragen einfach melden - ich setze auch deine Diskussionseite hier auf meine Beobachtungsliste (dann wird man über neue Beiträge zeitnah informiert). --Mirer (Diskussion) 02:36, 28. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo,
danke für deine ausführliche Rückmeldung. Ich habe jetzt im ersten Schritt deinen Rat befolgt und erst einmal nur die Infobox aktualisiert und warte jetzt ab.
In der Bearbeitungszusammenfassung habe ich vermerkt, dass ich Mitarbeiterin der Stefan-Morsch-Stiftung bin und deshalb Aktualisierungen vorgenommen habe. Reicht das zur Offenlegung zu bezahltem Schreiben?
Viele Grüße! --Stefan-Morsch-Stiftung (Diskussion) 11:47, 24. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Hallo Stefan-Morsch-Stiftung,
freut mich sehr, das dich meine Rücksetzung deiner ersten Änderungen nicht abgeschreckt hat und Du weiterhin zur Wikipedia beitragen möchtest.
Ich habe Deine Ergänzungen in der Infobox eben freigegeben.
Der von Mirer aufgezeigte Weg ist auch mMn der ideale, um den euch betreffenden Artikel aktuell und vollständig zu halten, dabei aber auch für eine Enzyklopädie geeignet.
Nur keine Sorge, aller Anfang ist schwer und es ist - wie man an Mirers Ausführungen erkennen kann - auch nicht immer ganz leicht mit uns; aber eben aus (aus unserer Sicht) guten Gründen.

Was die Offenlegung angeht: strenggenommen - und aktuell ist es sicherlich besser gerade als Neueinsteiger hier diesen Themenkomplex streng zu nehmen - ist dies so nicht ausreichend.
Hier die Begründung dazu("geklaut" bei HerrZog):
"Kleiner Service für Leute, die meinen auf Quellenangaben bzw. Belege im Artikel verzichten zu können oder sie lediglich (z.T. aus „Werbegründen“) im Versionskommentar verstecken - unter WP:BLG#„Zusammenfassung und Quellen“ heißt es: :
Viele Leser der Wikipedia wissen aber nicht, dass es bei Wikipedia-Artikeln eine Versionsgeschichte gibt. Quellenangaben in der Versionsgeschichte sind außerdem nur online zugänglich und bei längeren Versionsgeschichten kaum wiederzufinden („versteckte Quellenangaben“). Angaben im Bearbeitungskommentar sind primär Mitteilungen an die Mitautoren. Da es ein Qualitätsmerkmal der Wikipedia ist, wenn die verwendeten Quellen sofort ersichtlich sind, sollte – gegebenenfalls zusätzlich zur Versionsgeschichte – außer in besonders begründeten Ausnahmefällen stets eine andere Art der Quellenangabe verwendet werden."

Daher meine Empfehlung: binde bitte die Vorlage:Bezahlt auf deiner Benutzerseite ein; dann bist Du auf jeden Fall auf der sicheren Seite; die Zusammenfassungszeile (ZuQ) kannst du sehr gerne weiterhin zusätzlich nutzen. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 22:40, 24. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Hallo nochmal Stefan-Morsch-Stiftung,
vielen Dank für die Umsetzung meines Vorschlages und auf weiterhin gutes Miteinander hierzuwiki --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 10:41, 25. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Hallo Thüringer Chatte,
danke für deine schnelle Antwort. Ich freue mich über die freundliche Unterstützung!
Es hat ein bisschen gedauert, bis ich herausgefunden habe, dass ich die Vorlage auf der Benutzerseite unter "Quelltext bearbeiten" einfügen kann. Den Hinweis habe ich unter Vorlage:Bezahlt zum Beispiel nicht gefunden. Vielleicht wäre es eine Idee, das zu ergänzen.
Liebe Grüße! --Stefan-Morsch-Stiftung (Diskussion) 10:59, 25. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Hallo nochmal,
wie gesagt: sehr gerne ein lächelnder Smiley 
Die Anregung gebe ich mir Verweis hierhin mal weiter. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 18:16, 25. Nov. 2022 (CET)Beantworten