Bima (Sumbawa)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. August 2015 um 09:47 Uhr durch PeterZF (Diskussion | Beiträge) (→‎Geschichte: Deklination). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Lage von Bima auf der Insel Sumbawa
Sultan Muhammad Salahuddin von Bima, ca. 1920–1943
Wappen von Bima

Bima ist eine Stadt an der Ostküste der Insel Sumbawa in Indonesiens Provinz Nusa Tenggara Barat. Im Jahr 2005 hatte die Stadt (Kota) eine geschätzte Bevölkerung von 123.064 Einwohnern, der umliegende Regierungsbezirk (Kabupaten) Bima 407.636 Einwohner.

Geschichte

Bima war die Hauptstadt des Sultanats von Bima, das nach der Islamisierung im frühen 17. Jahrhundert vom alten Hindu-Königreich an der Ostküste der Insel Sumbawa abgefallen war.

Im Jahre 1792 unterzeichnete der Sultan Abdu'l Hamid Muhammad Shah einen Vertrag mit der Niederländischen Ostindien-Kompanie, durch den Bima Protektorat der Niederländer wurde.

Gliederung

Bima ist in fünf Kecamatan (Distrikte) unterteilt (Stand 2012):

  • Raba
  • West Rasanae
  • Ost Rasanae
  • Mpunda
  • Asakota

Transport

Etwa zehn Kilometer südwestlich der Stadt befindet sich der Flughafen Bima (IATA BMU), von dem die indonesische Fluggesellschaft Merpati Nusantara Airlines nach Denpasar auf Bali und nach Surabaya auf Java fliegt.

Literatur

  • Henri Chambert-Loir, Rosemary Robson: State, City, Commerce: The Case of Bima. In: Indonesia, No. 57, (Archipel) April 1993, S. 71–88
  • Michael Hitchcock: Inter-Ethnic Relations and Tourism in Bima, Sumbawa. In: Sojourn: Journal of Social Issues in Southeast Asia, Vol. 10, No. 2, Oktober 1995, S. 233–258
  • J. Noorduyn: Bima en Sumbawa: Bijdragen tot de geschiedenis van de sultanen Bima en Sumbawa door A. Ligtvoet en G.P. Rouffaer. Foris Publications, Dordrecht (Niederlande) 1987
  • J. Noorduyn: Makasar and the Islamization of Bima. Bijdragen tot de Taal-, Land- en Volkenkunde van Nederlandsch-Indië. Uitgegeven door het Koninklijk Instituut voor Taal-, Land- en Volkenkunde, part 143, pp. 312–342. (Online)

Weblinks

Koordinaten: 8° 32′ S, 118° 41′ O