Carl Wegele

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Juni 2016 um 11:37 Uhr durch Mai-Sachme (Diskussion | Beiträge) (keine Literatur verzeichnet). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Carl Wegele (* 28. September 1859 in Würzburg; † 17. April 1930 in Frankfurt am Main) war Sanitätsrat und Badearzt in Unna-Königsborn. Er verfasste als einer der bedeutenden Spezialisten seiner Zeit für Verdauungskrankheiten einige wissenschaftliche Arbeiten.

Leben

Carl Wegeles Vater war der Historiker Franz Xaver Wegele. Wegele besuchte das humanistische Gymnasium in Würzburg und erhielt anschließend während seines Militärdienstes eine medizinische Ausbildung. Die Militärlaufbahn beendete er als Stabsarzt. Danach studierte er in Würzburg bei Carl Gerhard und Wilhelm von Leuthe Medizin. Er promovierte zum Doktor der Medizin und bekam eine Anstellung bei seinem Doktorvater Alois Geigel. Nach verschiedenen Anstellungen kam er nach Königsborn, wo er 1892 das Sanatorium für Magen- und Darmkranke, die Villa Quisisana, eröffnete.

Veröffentlichungen

  • Die diätetische Behandlung der Magen- und Darmerkrankungen, 1893
  • Die physikalische und medikamentöse Therapie erschien 1923 in fünfter Auflage.
  • Diätetische Küche erschien in mehreren Auflagen; die Rezepte stammten von seiner Frau Josefine.
  • Gastro-Intestinal Tract, amerikanische Ausgabe
  • Bad Königsborn und seine Heilmittel mit Karte und Lageplan wurde 1927 im Hellweger Anzeiger als die offizielle Propagandaschrift des Sol- und Thermalbades Königsborn erwähnt.[1]

Ismar Boas, der Begründer der Gastroenterologie in Deutschland, bemerkte in dem von ihm editierten Archiv für Verdauungskrankheiten über Wegeles Hauptwerk Die Therapie der Magen- und Darmerkrankungen: „Es ist eher ein Lob, als ein Tadel, wenn man hervorheben kann, dass der Verfasser nicht in allen Punkten mit den herrschenden Lehrmeinungen übereinstimmt ...“

Einzelnachweise

  1. Abbildungen des Buches