Carnot (Mondkrater)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Carnot
Schrägansicht mit Blickrichtung nach Nordwest (Lunar Orbiter 5)
Schrägansicht mit Blickrichtung nach Nordwest (Lunar Orbiter 5)
Carnot (Mond Nordpolregion)
Carnot (Mond Nordpolregion)
Position 52,09° N, 144,2° WKoordinaten: 52° 5′ 24″ N, 144° 12′ 0″ W
Durchmesser 126 km
Tiefe  m
Kartenblatt 19 (PDF)
Benannt nach Nicolas Léonard Sadi Carnot (1796–1832)
Benannt seit 1970
Sofern nicht anders angegeben, stammen die Angaben aus dem Eintrag in der IAU/USGS-Datenbank

126.06

Carnot ist ein Einschlagkrater auf der Mondrückseite.

Der Krater liegt am Südrand des riesigen Kraters Birkhoff und überlagert diesen teilweise. In südlicher Richtung befindet sich Esnault-Pelterie, in südwestlicher Richtung Paraskevopoulos.

Das Kraterinnere hat einen zentralen Gipfel, der übrige Kraterboden ist bis auf einige westlich gelegene Einschläge im Wesentlichen eben.

Carnot mit seinem Nebenkrater

Carnot hat einen mit F bezeichneten Nebenkrater:[1]

Liste der Nebenkrater von Carnot
Buchstabe Position Durchmesser Link
F 52,15° N, 139,22° W 34 km [1]

Der Krater wurde 1970 von der IAU offiziell nach dem französischen Physiker Nicolas Léonard Sadi Carnot benannt.[2]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Carnot (Mondkrater) – Sammlung von Bildern
  • Carnot im Gazetteer of Planetary Nomenclature der IAU (WGPSN) / USGS

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Carnot im Gazetteer of Planetary Nomenclature der IAU (WGPSN) / USGS
  2. Elijah E. Cocks, Josiah C. Cocks: Who's Who on the Moon: A Biographical Dictionary of Lunar Nomenclature. Hrsg.: Tudor Publishers. 1995, ISBN 978-0-936389-27-1, S. 69 (englisch, archive.org – Kurzbiografie).