Christine Sautermeister

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Mai 2016 um 20:20 Uhr durch GünniX (Diskussion | Beiträge) (ISSN mit AWB). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Christine Sautermeister, auch Christine Sautermeister-Noël (* im 20. Jahrhundert) ist eine deutsch-französische Philologin, Lehrbuchautorin, Essayistin und Übersetzerin aus dem Französischen.

Leben und Werk

Christine Sautermeister promovierte mit einer Arbeit über die Rezeption des französischen Schriftstellers Louis-Ferdinand Céline in Deutschland. Sie war Dozentin am Zentralen Fremdspracheninstitut der Universität Hamburg[1][2] und befasste sich mit der Fremdsprachendidaktik des Französischen und den Problemen von Übersetzungen aus dem Französischen ins Deutsche. Sie ist Autorin von Lehrbüchern für Übersetzer sowie den Fremdsprachenunterricht.[3]

Der Schwerpunkt ihrer sprachwissenschaftlichen Arbeit ist die Literatur von Louis-Ferdinand Céline. Sie schrieb Bücher und zahlreiche Artikel über ihn, die in der Céline-Forschung, vor allem in Frankreich, rezipiert werden, und ist Mitautorin bei der Société d'études céliniennes. Pierre Assouline nannte sie „spécialiste des rapports entre Céline et l'Allemagne“[4] (dt.: Spezialistin für die Beziehungen zwischen Céline und Deutschland). Zusammen mit ihrem Mann, dem Germanisten Gerd Sautermeister, übersetzte sie Celines Roman Casse-pipe, der 1977 unter dem Titel Kanonenfutter auf Deutsch erschien.[5] Die Frankfurter Allgemeine Zeitung würdigte die Übersetzungsleistung in der Rezension des Buches.[6] Ihre bekanntesten Publikationen sind der Essay Céline vociférant, ou, L'art de l'injure (2002), eine stilistische Untersuchung über Célines Sprache, und die Studie Louis-Ferdinand Céline à Sigmaringen (2013) über Realität und Fiktion in Célines Roman D'un château l'autre von 1957.[7][8]

Veröffentlichungen

Schriften zum Werk von Céline

  • Louis-Ferdinand Céline à Sigmaringen, novembre 1944-mars 1945. Chronique d'un séjour controversé, Édition Écriture, Paris 2013, ISBN 978-2-35905-095-0 (einsehbar bei Google Books)
  • Céline vociférant, ou, L'art de l'injure, Société d'études céliniennes, Paris 2002, ISBN 978-2-913193-03-1
  • «Avec les mots on ne se méfie jamais suffisamment» ou la dynamique de l’invective chez Louis-Ferdinand Céline. In: Études littéraires. 39, no. 2 (2008), Presses de L'Université Laval, Québec, ISSN 0014-214X, S. 83–98. doi:10.7202/019284ar (pdf)
  • La traduction allemande de ‚Bagatelle sur un massacre‘. In: Actes du Colloque international de Londres L.-F. Céline (5-7 juillet 1988), Du Lérot, Tusson/Paris 1989, S. 209–225[9]
  • La Critique allemande. In: L.-F. Céline 5. Vingt-cinq ans d'études céliennes, texte réunis par Pascal Fouché. La Revue des Lettres Moderne, Paris 1988, S. 153–164
  • Louis-Ferdinand Céline - Essay, mit Gerd Sautermeister. In: Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur, Verlag C.H. Beck, München 2014 (Anfang einsehbar)

Übersetzungen

  • Louis-Ferdinand Céline: Kanonenfutter, mit dem Notizbuch des Kürassiers Destouches, aus dem Französischen und mit einem Nachwort von Christine Sautermeister-Noël und Gert Sautermeister, Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek, 1977, ISBN 978-3-499-25079-8. Zweite Auflage 1985, ISBN 978-3-499-25079-8
  • Julia Kristeva: Die Aktualität Célines. In: Literaturmagazin Nr. 10. Vorbilder, herausgegeben von Jürgen Manthey, Delf Schmidt. Rowohlt Verlag, Reinbek 1979, S. 67–79

Lehrbücher und Aufsätze zur Sprachdidaktik

  • La traduction allemand-français. Difficultés du texte, essai de traduction, commentaire, bilan, exercice et lexique, mit Elisabeth Ayad. Hueber Hochschulschriften, München 1975, ISBN 978-3-19-003115-3. Zweite überarbeitete und erweiterte Auflage 1987, ISBN 978-3-19-006981-1
  • Le français langue étrangère à l'université, mit Wolfgang Börner, Zentrales Fremdspracheninstitut, Hamburg 1987
  • La Femme devant la langue. In: Frauenthemen im Fremdsprachenunterricht, Arbeitsberichte 3, Zentrales Fremdspracheninstitut, Universität Hamburg 1985, S. 63–97
  • Image de la région dans la publicité française. Une certaine idée de la France. In: In: Zielsprache Französisch, 16 (1984) 1, S. 1–15[10]
  • Der sichere Weg zur guten französischen Nacherzählung, mit Gert Sautermeister. C. Bange Verlag, Hollfeld 1973, ISBN 978-3-8044-0534-9

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Zentrales Fremdspracheninstitut, Uni Hamburg
  2. Études Céliniennes, Revue No. 8 Printemps 2013 (pdf)
  3. siehe: Fachportal-Paedagogik.de, 2001
  4. Pierre Assouline: Céline historien? Non. In: L'Histoire (Magazin), Mai 2013
  5. Rezension in: DIE ZEIT, 8.Juli 1977 Nr. 28
  6. Rezension: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25. Juni 1977, S. BuZ5 Céline, Louis-Ferdinand: Kanonenfutter
  7. Philippe Sollers: Quand Céline rejoignit les nazis, Le Nouvel Observateur, N° 2529, online 4. Juni 2013
  8. Rezension: Gérard Foussier, Collaboration et fiction. Intellectuels de droite pendant le Troisième Reich. In: "Dokumente - Documents. Zeitschrift für den deutsch-französischen Dialog." H. 4, Bonn, Hiver 2013 ISSN 0012-5172 S. 47–50.
  9. Rezipiert von Joseph Jurt: Der deutsch-französische Dialog der Intellektuellen. In: Thomas Kühn, Ursula Schaefer (Hrsg.): Dialogische Strukturen – Dialogic Structures, Narr, Tübingen 1996, ISBN 3-8233-5168-0, S. 240
  10. Fachportal Pädagogik