Clarendon (Schriftart)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Juli 2016 um 21:13 Uhr durch 77.56.53.183 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Clarendon
Schriftart Clarendon
Kategorie Serif
Schriftklassifikation Serifenbetonte Linear-Antiqua
Schriftdesigner Benjamin Fox
Schriftgießerei Bauersche Gießerei
Erstellung 1845
Wiederveröffentl. Linotype
Beispiel
Schriftbeispiel für Clarendon
Die Clarendon besitzt ausgeprägte Tropfen und große, betonte Serife.

Die Clarendon ist eine Schriftart, die 1845 von Benjamin Fox geschaffen wurde und 1850 von der Bauerschen Schriftgießerei auf den Markt kam. 1950 wurde sie von Hermann Eidenbenz über die Linotype veröffentlicht. Sie besitzt einen zeitlosen Stil, durch den sie vielfältige Verwendung findet und immer wieder gerne aufgegriffen wird.

Durch ihre enge Verwandtschaft zur klassizistischen Antiqua, insbesondere der Zeitungsschriften wie der Century, prägt sie Zeilen deutlich aus. Sie ist dadurch gut lesbar und kann sowohl in Überschriften als auch im Mengentext mit gutem Ergebnis verwendet werden.

Wie alle Vertreter der Egyptienne besitzt auch die Clarendon einen nahezu einheitlichen Strichstärkenkontrast und große, deutliche, fast rechteckige Serife. Auffällig sind die vielen, ausgeprägten Tropfen beispielsweise beim a, r oder g.

Klassifikation der Schrift

  • Nach DIN 16518 kategorisiert man die Clarendon in der Gruppe Va (Serifenbetonte Linear-Antiqua, abgeleitet von der Klassizistischen Antiqua).
  • Hans Peter Willberg würde sie in seiner Klassifikationsmatrix als statische Egyptienne, Clarendonartige einordnen.

Siehe auch

Weblinks

Commons: Clarendon (Schriftart) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien