DVW – Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Juli 2016 um 21:37 Uhr durch Alaska02 (Diskussion | Beiträge) (→‎Ziele: Tippfehler korrigiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
DVW – Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement
Logo
Rechtsform eingetragener Verein
Gründung 1871
Website www.dvw.de

Der DVW – Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement e. V. (bis 2010 Deutscher Verein für Vermessungswesen) ist ein wissenschaftlicher Verein mit der Zielsetzung der Förderung von Wissenschaft und Forschung. Hierzu will der Verein die gemeinsamen, gemeinnützigen Ziele und Belange seiner Mitglieder in den Bereichen Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement vertreten, fördern und koordinieren sowie die fachlichen Entwicklungen und praktischen Erfahrungen vermitteln. Dem Verbändeverein gehören die 13 eigenständigen DVW-Landesvereine mit derzeit insgesamt ca. 8.000 Mitgliedern an. Der DVW ist damit der größte deutsche Berufsverband im Bereich der Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement.

Geschichte

Gedenktafel zum 140. Jahrestag der Gründung des DVW im Hotel Goldene Traube, Coburg

Der DVW wurde am 16. Dezember 1871 als technisch-wissenschaftlicher Verein mit dem Namen Deutscher Geometer-Verein (D.G.V.) in Coburg gegründet. Ziel der damaligen Vereinsgründung war es, das „gesamte Vermessungswesen, namentlich durch Verbreitung wissenschaftlicher Erkenntnisse und praktischer Erfahrungen zu heben und zu fördern“. Die seit 1872 vom Verein organisierten Treffen, erstmals in Eisenach abgehalten, wurden als Deutscher Geodätentag bekannt.

Am 30. November 1919 wurde der D.G.V. zum Deutscher Verein für Vermessungswesen (D.V.V.) ausgebaut. Dabei wurden die unterschiedlich zusammengesetzten und unterschiedliche Interessen vertretenden Zweigvereine des D.G.V. in einen Großverein und seine Landesvereine umgegliedert. Ab 1. April 1922 lautete die Abkürzung D.V.W.

Da nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges in Deutschland zunächst alle Vereine verboten wurden, bildete sich in den Jahren 1947–1949 in den einzelnen Besatzungszonen, jedoch nur in jenen der westlichen Alliierten, eine Reihe von neuen Vereinen für Vermessungswesen, die sich am 7.und 8. März 1950 in Marburg wieder zum Deutschen Verein für Vermessungswesen (DVW) zusammenschlossen.[1]

Der DVW ist seit einer Satzungsänderung im Jahr 2000 ein Verbändeverein, d. h., er hat die jeweiligen Landesvereine als Mitglieder. Mit Satzungsänderung im Jahr 2010 wurde der Deutsche Verein für Vermessungswesen in „DVW - Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement e.V.“ umbenannt.

Aktivitäten

Gedenktafel in Eisenach

Der DVW ist für Deutschland als Mitglied in der Internationalen Vereinigung der Vermessungsingenieure (FIG) vertreten und im Deutschen Verband der Technisch-Wissenschaftlichen Vereine (DVT) organisiert.

Seit 1872 richtet der Verein Hauptversammlungen aus, später als Deutschen Geodätentag bezeichnet, die Fachkongress und Ausstellung vereinen. Seit 1995 firmiert dies unter der Bezeichnung Intergeo – Kongress und Fachmesse der Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement. Die an jährlich wechselnden Standorten veranstaltete Intergeo hat sich zur weltgrößten Kongressmesse im Bereich Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement entwickelt.

Ebenfalls seit 1872 gibt er als Fachzeitschrift die zfv - Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement (ehemals Zeitschrift für Vermessungswesen) heraus.

Der DVW ist gemeinsam mit dem Bund der Öffentlich bestellten Vermessungsingenieure (BDVI) und dem Verband Deutscher Vermessungsingenieure (VDV) Mitbegründer der Interessengemeinschaft Geodäsie (IGG).

Ziele

Der DVW will die Geodäsie, die Geoinformation und das Landmanagement in Wissenschaft, Forschung und Praxis fördern.

Der Verein wirkt mit bei der fachlichen Aus-, Fort- und Weiterbildung und pflegt in diesem Rahmen die internationale Zusammenarbeit. Außerdem kooperiert er mit technischen sowie wissenschaftlichen Vereinigungen, Hochschulen und Institutionen. Er wirkt bei Gesetzgebungsverfahren auf Bundesebene mit, die die Bereiche Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement betreffen. Er stellt die Leistungen und die Bedeutung von Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement in der Öffentlichkeit dar.

Präsidenten/Funktionsträger

Präsident des DVW war von 2009 bis zu seinem Tod im Jahr 2016 Karl-Friedrich Thöne aus Erfurt.

Die Vereinsfunktionsträger seit 1950 sind:

Jahr Vorsitzender / Präsident 1. stv. Vorsitzender / 1. Vizepräsident 2. stv. Vorsitzender / 2. Vizepräsident Sekretär / 3. Vizepräsident Schatzmeister federführender Schriftführer
Gründung: Harbert Panther –/– Ahrens Jung –/–
1950 Veit –/– Mohr –/–
ab 1954 Bodemüller Panther –/– –/–
ab 1957 Röhrs –/– Schwarz –/–
ab 1960 Jäger –/– –/–
ab 1962 Jäger Dräger –/– –/–
ab 1969 Eichhorn –/– –/–
ab 1971 Wendt –/– –/–
ab 1973 –/– Vogler –/–
ab 1979 Hampel –/– –/–
ab 1985 Bastian –/– de Mooy –/–
ab 1987 –/– Kophstahl –/–
ab 1988 Platen –/– –/–
ab 1990 Platen Richter –/– –/–
ab 1992 Schmitt Torge
ab 1997 Drees
ab 1999 Graeff Fritzsche
ab 2001 Graeff Thöne Ziem
ab 2003 Rek
ab 2009 Thöne Riecken Kutterer
ab 2011 Müller
ab 2012 Kleemann
Teilnehmer am Treffen der Wiedergründung des Deutschen Vereins für Vermessungswesens in Marburg am 7. und 8. März 1950

Ehrungen durch den DVW

Der DVW verleiht zu besonderen Anlässen an bedeutende Personen, die sich für die Geodäsie verdient gemacht haben, die Ehrenmitgliedschaft, den DVW-Ehrenpreis zur Anerkennung des Lebenswerks oder die Helmert-Gedenkmünze. Mit dem Harbert-Buchpreis werden die Jahrgangsbesten der Geodäsiestudiengänge an den Hochschulen in Deutschland ausgezeichnet.

Der DVW-GIS-Best-Practice-Award wird jährlich im Rahmen der Intergeo vergeben. Mit dem Preis werden herausragende GIS-Projekte ausgezeichnet.

Bisherige Preisträger der Helmert–Gedenkmünze[2]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. DVW-Index (zfv-Sonderheft Dezember 1977), S. 6–7.
  2. Preisträger Helmert-Gedenkmünze