Zur Beschreibungsseite auf Commons

Datei:Schönheide im Erzgebirge Neuheide Karte vom um 1900.jpg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(1.731 × 1.128 Pixel, Dateigröße: 817 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Beschreibung
Deutsch: Diese Karte im Maßstab 1 : 25.000 (aus der Zeit nach 1915 - Fuchsstein schon in Bismarckhain umbenannt) zeigt zahlreiche Details des 1949 nach Schönheide eingemeindeten Dorfs Neuheide, seine Lage süd-östlich des Kuhbergs, den Verlauf des in der Karte unbezeichneten Filzbachs vom Kuhberghang bis zur Straßen von Schönheide nach Stützengrün, die beiden Teiche im Verlauf des Filzbachs, deren Wasser den Betrieb der Roten Mühle auch bei Niedrigwasser zuließ. Die Rote Mühle gehörte nicht zu Neuheide, die Karte nennt als gebietliche Zugehörigkeit „Schönheider Hr.“ (also Schönheiderhammer). Der N.P. (= Nivellierungspunkt) an der Straße Schönheide-Stützengrün gibt den niedrigsten Punkt Neuheides an: 613,4 Meter. Der Haltepunkt Neuheide der Schmalspurbahn Wilkau-Haßlau-Carlsfeld wird als „Bhf.“ (= Bahnhof) bezeichnet. Der Verlauf der Bahnstrecke ist gut zu sehen. Sie wird seit 1994 von der Museumsbahn Schönheide befahren. Dabei wird auch der Haltepunkt Neuheide bedient. Am Nordhang des Fuchssteins findet sich auf der Terrasse die Angabe „Freigut“, von dort begann wahrscheinlich die Besiedlung Neuheides. Deutlich sind die nassen Wiesen bzw. Moore (Filz als oberdeutscher Begriff für Moor, daher der Name Filzbach) zu erkennen, im Bereich nördlich des Wortes "Schönheider Hr." ist ein Torfstich eingezeichnet. Östlich davon liegt jenseits der Straße der "schwarze Teich".
Die R. Mühle, also Rote Mühle ist ausdrücklich genannt, das "z. Schönheider Hr. (= Schönheiderhammer)" informiert darüber, dass diese Wassermühle nicht zur Gemeinde Schönehide, sondern zur Gemeinde Schönheiderhammer gehörte. Oberhalb der Mühle ist zu sehen, dass der Filzbach gestaut ist, oben liegt der Herrenteich, darunter der Mühlteich, der für ausreichende Wassermengen auch in niederschlagarmen Zeiten sorgen sollte.
Datum
Quelle Karte um 1900
Urheber Klaaschwotzer

Lizenz

Ich, der Urheber dieses Werkes, veröffentliche es unter der folgenden Lizenz:
Creative Commons CC-Zero Diese Datei wird unter der Creative-Commons-Lizenz „CC0 1.0 Verzicht auf das Copyright“ zur Verfügung gestellt.
Die Person, die das Werk mit diesem Dokument verbunden hat, übergibt dieses weltweit der Gemeinfreiheit, indem sie alle Urheberrechte und damit verbundenen weiteren Rechte – im Rahmen der jeweils geltenden gesetzlichen Bestimmungen – aufgibt. Das Werk kann – selbst für kommerzielle Zwecke – kopiert, modifiziert und weiterverteilt werden, ohne hierfür um Erlaubnis bitten zu müssen.

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

image/jpeg

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell12:31, 3. Aug. 2014Vorschaubild der Version vom 12:31, 3. Aug. 20141.731 × 1.128 (817 KB)Klaaschwotzer{{Information |Description ={{de|1=Die Karte im Maßstab 1 : 25.000 zeigt zahlreiche Details des 1949 nach Schönheide eingemeindeten Dorfs Neuheide, seine Lage süd-östlich des Kuhbergs, den Verlauf des in der Karte...

Die folgenden 2 Seiten verwenden diese Datei: