Deutsches Kochbuchmuseum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Juni 2016 um 15:02 Uhr durch Ephraim33 (Diskussion | Beiträge) (linkfix, nach Duden ist Preziosen ein Pluralwort, http://www.duden.de/rechtschreibung/Preziosen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der alte Standort des Museums im Westfalenpark
Eine typische Innenansicht: Ein alter Herd vor einem klassischen Küchenbild

Das Deutsche Kochbuchmuseum wurde am 2. Oktober 1988 im Dortmunder Westfalenpark eröffnet. Im Mittelpunkt des Museums stand Henriette Davidis, die von 1856 bis 1876 in Dortmund lebte. Anfang 2011 wurde der Standort aufgegeben, eine Neueröffnung in der Dortmunder Innenstadt ist mit einer neuen Konzeption für Herbst 2016[veraltet] geplant.[1]

Das Museum wollte anhand der ausgestellten Puppenküchen, Herde und Kochgeräte sowie der umfangreichen Kochbuchsammlung Gesellschaftsleben und Küchentechnik, Sozialunterschiede und Tischkultur erlebbar machen. Davon ausgehend sollten die größeren Lebenszusammenhänge, das Bild der Familie und das Frauenverständnis im 19. Jahrhundert und die Auswirkungen bis in heutige gesellschaftliche Konventionen nachgezeichnet werden. Die geplante Neukonzeption wird um weitere Themen wie „gesunde Ernährung“ ergänzt und erweitert werden.

Es versteht sich ausdrücklich nicht als Schau wertvoller Erstausgaben und bibliophiler Preziosen.

Eine weitere Kochbuchsammlung des 19. und 20. Jahrhunderts ist im Henriette-Davidis-Museum in Wetter-Wengern beheimatet.

Weblinks

Commons: Deutsches Kochbuchmuseum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Dortmund.de: Deutsches Kochbuchmuseum geschlossen. Geplante Wiedereröffnung im Herbst 2016 in der Dortmunder Innenstadt. Abgerufen am 11. März 2015

Koordinaten: 51° 29′ 32,6″ N, 7° 28′ 49″ O

Vorlage:Navigationsleiste Route der Industriekultur - Themenroute 21: Brot, Korn und Bier