Diffenébrücke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Januar 2016 um 12:08 Uhr durch Nightflyer (Diskussion | Beiträge) (→‎Geschichte: - BKL). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diffenébrücke, Blick von Norden
hochgeklappt
Deckansicht
Medaille an der Diffenébrücke zum BSVI-Preis 1990

Die Diffenébrücke ist eine Klappbrücke an der nördlichen Schiffseinfahrt vom Altrhein zum Mannheimer Industriehafen. Sie führt vom Stadtteil Luzenberg auf die Friesenheimer Insel. Benannt wurde sie nach Philipp Diffené, dem Präsidenten der Mannheimer Handelskammer von 1880 bis 1903.

Geschichte

Die erste Brücke an dieser Stelle wurde 1901/02 errichtet. Um der Schifffahrt auch weiterhin die Einfahrt in den Hafen zu ermöglichen, konnte die Brücke durch eine mechanische Vorrichtung gedreht werden, um so eine Durchfahrt zu öffnen. Die geringe Tragfähigkeit von 12 Tonnen und der durch die Ausmaße der Brücke begrenzte Raum für die Durchfahrt führten bereits in den sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts zu Neubauplanungen. Letztlich entschied man sich für den Neubau von zwei nebeneinander liegenden Klappbrücken, jeweils eine für den Straßen- und den Schienenverkehr. Die neue Diffenébrücke wurde 1988 eingeweiht und dem Verkehr übergeben. Das neue Bauwerk ist durch seine Gestaltung mittlerweile ein Markenzeichen des Industriehafens und wurde 1990 mit einem BSVI-Preis (Bundesvereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure) gewürdigt.[1]

Technische Daten

  • Länge: je 28 Meter (Klappbrücke) und je 33 Meter (feste Brücken)
  • Breite: 15,6 Meter (Straßenbrücke) und 5,5 Meter (Bahnbrücke)
  • Öffnungsdauer: 150 Sekunden
  • max. Öffnungswinkel: 82°
  • Durchfahrtshöhe Straßenbrücke bei Rheinpegel MA 0: 11,38 m
  • Durchfahrtshöhe Eisenbahnbrücke bei Rheinpegel MA 0: 10,60 m

Literatur

  • Mannheim und seine Bauten 1907–2007. Stadtarchiv Mannheim 2004

Einzelnachweise

  1. BSVI: BSVI-Preis 1990, Ingenieurbauwerke im Straßenraum. Abgerufen am 17. Mai 2014.

Weblinks

Koordinaten: 49° 30′ 59,5″ N, 8° 28′ 12,8″ O