Dinesh D’Souza

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Oktober 2016 um 13:28 Uhr durch Stephan Schulz (Diskussion | Beiträge) (→‎The Enemy at Home: Weniger wertend). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dinesh D’Souza (2012)

Dinesh D’Souza (* 25. April 1961 in Bombay, Indien) ist ein US-amerikanischer Autor und Redner. Der katholisch erzogene Republikaner ist einer der prominentesten Vertreter des evangelikalen Christentums[1] in den USA und war seit dem 25. August 2010 Präsident des King's College in New York.[2] Er erklärte am 18. Oktober 2012 seinen Rücktritt von diesem Amt, nachdem eine für evangelikale Christen inakzeptable außereheliche Beziehung ruchbar geworden war.

The Enemy at Home

D'Souza ist Autor des Buches "The Enemy At Home: The Cultural Left and Its Responsibility for 9/11" (dt.: "Der Feind im Inneren: Die kulturelle Linke und ihre Verantwortung für 9/11"). In diesem Buch greift er die amerikanischen Linken an und unterstellt ihr eine Allianz mit dem Terrorchef Osama bin Laden. Weiterhin sei die Linke überhaupt dafür verantwortlich, dass Islamisten die USA hassen würden. Im selben Buch sagt D'Souza, die Zustände im Foltergefängnis Abu Ghuraib entsprächen dem Standard in nahöstlichen Hotels. Die Folterer von Abu Ghuraib seien amerikanische Linke gewesen.[3] Michiko Kakutani bezeichnete das Buch in ihrer Rezension in der New York Times als "absurd" und nannte D'Souza eine "Ann Coulter der Think Tanks".

Film über Präsident Obama

Er ist Regisseur und Drehbuchautor des Dokumentarfilms 2016: Obama's America, in welchem er die Behauptung aufstellt, Obama wolle den Einfluss der USA zurückdrängen.[4] Dieser Film wurde von einem Großteil der Kritik extrem negativ beurteilt. So registrierte Rotten Tomatoes 74 Prozent negative Kritiken [5] und Metacritic verzeichnete einen Metascore von lediglich 26 von 100.[6] Andy Webster, Kritiker der New York Times, vertritt die Auffassung, D'Souza sei mit seinem Film gescheitert.[7] Beth Fouhy von der Associated Press fand, dass der Film mit seiner Begründung für Obamas angebliches Weltbild rein subjektiv und unplausibel geblieben sei.[8]

Michael O'Sullivan von der Washington Post hielt den Film für eine unreflektierte, einseitige Panikmache.[9] Gelobt wurde der Film von John Fund, Journalist des konservativen National Review: "D’Souzas Film verdiene es, ernst genommen zu werden".[10]

Werke

Weblinks

Commons: Dinesh D'Souza – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Dinesh D'Souza: The non-issue. The King's College, 31. August 2010, abgerufen am 9. Oktober 2010 (englisch).
  2. Dinesh D'Souza Named President of The King's College in NYC. The King's College, 23. August 2010, abgerufen am 9. Oktober 2010 (englisch).
  3. Rezension in der N.Y. Times
  4. Fund, John: What Obama Has in Store for Us In: National Review Online, 4. August 2012. Abgerufen am 28. August 2012 
  5. http://www.rottentomatoes.com/m/2016_obamas_america/
  6. http://www.metacritic.com/movie/2016-obamas-america
  7. Andy Webster: Movie Review, Documentary Exploring Obama’s Political Roots 2016: Obama's America, The New York Times, 13. August 2012. Abgerufen am 28. August 2012 
  8. Fouhy, Beth (August 28, 2012) FACT CHECK: "Anti-colonial" Obama not plausible, Associated Press. Accessed August 29. 2012.
  9. In 2016, Obama is fear itself Michael O’Sullivan Friday, August 24, 2012 Washington Post
  10. nationalreview.com