Diskussion:2MASSW J0856479+223518

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Mautpreller in Abschnitt Belegbaustein
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Temperaturangaben[Quelltext bearbeiten]

Ich kopiere hier eine Bemerkung zum Sinn von Temperaturangaben (Quelle: [1]).--Mautpreller (Diskussion) 15:53, 7. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Kopie:

Die Probleme können ganz gut an diesen oder jenen Edits verdeutlicht werden: Benutzer:Rbrausse hatte die entfernte Temperaturangabe von 1300 bis 2000 Kelvin mal für's Portal:Auto mit „Die Temperatur-Angabe ist für diesen Zwerg so aussagekräftig wie im VW-Polo-Artikel zu schreiben "Kleinwagen zeichnen sich durch eine Länge von 3 bis 4 Meter aus"“ übersetzt. Der Satz „Wie bei anderen Braunen Zwergen der Spektralklasse L dominieren auch in seinem Spektrum Metallhydride und Alkalimetalle sieht mir in dem Artikel ziemlich deplatziert aus -- ungefähr so sinnvoll wie „Der Polo hat wie alle Kleinwagen circa vier Räder und ungefähr ein Lenkrad“.
An der Stelle kommt die Eingangskontrolle ins Spiel: Den Eingangskontrolleuren ist die Vorstellung, dass in diesem kleinen Lexikon auch Blödsinn, Unfug oder schlicht Sinnloses stehen könnte, mittlerweile ziemlich fremd. Was – auf welchem Wege auch immer – es mal nach Wikipedia geschafft hat, muss bis auf's Messer verteidigt werden. Zumindest gegen IPs. Man könnte ja auch bei Edits, die einem unverständlich sind, auf einen eventuell fachkundigen Sichter warten. Der Astronom macht es der Eingangskontrolle in der Tat schwer: Er begründet seine Edits nicht. Er erwartet vermutlich, dass hier nicht nur auf irgendwelche Knöpfle gedrückt wird, sondern, dass dabei auch noch gedacht wird. Eine ziemlich weltfremde Erwartung.
Rbrausses oben zitierte Übersetzung stammt vom 26. September 2011 – noch heute am 6. Mai 2012 wurde die ungeheuer präzise Temperaturangabe wieder reinrevertiert. Da die entsprechenden Artikel mehr oder weniger maschinell angelegt wurden (die bescheidene Qualität und Hamsterquälerei sind Grundthema auf der Disk des Erstellers), sind die Möglichkeiten, Editwars zu führen, sehr groß: Diese eine Temperaturangabe gibt es noch 172 Mal und „Wie bei anderen Braunen Zwergen der Spektralklasse“ noch 264 Mal. --Hozro (Diskussion) 23:27, 6. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Kopie Ende.--Mautpreller (Diskussion) 15:53, 7. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Entfernung[Quelltext bearbeiten]

> 20 Parsec ist offenkundig eine grobe Schätzung. Rechnet man diese Angabe schematisch und ohne Berücksichtigung der (mangelnden) Genauigkeit in Lichtjahre um, kriegt man plötzlich eine sehr exakte Angabe mit zwei Nachkommastellen: >65,24 Lichtjahre. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das sinnvoll ist, mir erscheint es eher als eine Verfälschung.--Mautpreller (Diskussion) 16:02, 7. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Nachdem ein freundlicher Kollege die Originalquelle verlinkt hat, hab ich es jetzt mal rausgesucht. Es steht hier auf S. 2432, vorletzter Eintrag auf der Seite. Die Angabe (in pc) lautet (39.3 +/- 7.2) und das würde ich (möglicherweise naiv) als irgendwas zwischen 32 und 46 interpretieren. Der gesamte Eintrag steht in Tabelle 8 im Paper und diese trägt die Überschrift Dwarfs Discovered Outside 20 pc (ja, es gibt auch noch eine Tabelle inside 20pc). Ist IMO ein schönes Beispiel für "blinden Glauben" und erinnert mich an den armen Tropf, der mal versuchte im WP-Artikel ein Geburtsdatum eines Autors zu korrigieren. Pech für ihn war nur, dass in der DNB ein Zahlendreher stand. BTW: Hinter dem L3 steht im Paper ein Fragezeichen. -- Il Silenzio (Diskussion) 19:25, 7. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Mautpreller: die 2 Nachkommastellen suggerieren definitiv eine Genauigkeit, die die Angabe nicht hat. Aber solange jeder einzelne Edit von Tacuisses 2 Tage lang diskutiert wird, kommen die Artikel eh auf keinen grünen Zweig. --T3rminat0r (Diskussion) 22:29, 7. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Kopie von Benutzer Diskussion:LeastCommonAncestor: LeastCommonAncestor, allmählich wird mir einiges klar. Il Silenzio hat einen für mich Laien außerordentlich gut verständlichen Diskussionsbeitrag geschrieben. Er weist ganz schlicht darauf hin, dass der von Dir eingetragene Wert zwar richtig kopiert ist, aber in der Quelle (der Beschreiber!) mit einer hohen Ungenauigkeit behaftet ist. Möglicherweise sind die Schätzwerte einfach ohne diese Schwankungsbreite übernommen worden. Da hilft es doch nicht zu sagen, "ich habe einen Beleg". Der Sinn unserer Arbeit ist es doch nicht, irgendetwas einzutragen, was irgendwo steht, sondern möglichst das Richtige einzutragen, so genau oder ungenau, wie es nun mal gesichertes Wissen ist. Ich habe ehrlich gesagt nicht den Eindruck, dass Du es in diesem Punkt schon mit dem Versuch, die Kritik verstehen zu wollen, versucht hast. Das wäre aber wichtig.--Mautpreller (Diskussion) 21:34, 7. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Il Silenzio hat eine Quelle von 2003, ich eine von 2007 angegeben. Möglich, dass in der Arbeit von 2007 der Wert von 2003 ohne Fehlerangabe übernommen wurde. Es gibt auch noch weitere Quellen mit wiederum abweichenden Angaben. Und? Das ist für mich ganz unerheblich. Wichtig ist mir folgendes: Belegpflicht gilt für alle, auch für die Astro-IP. In einem Artikel angegebene Werte müssen belegt und damit nachvollziehbar sein. Die Aufgabe von Admins sehe ich nicht darin, zu beurteilen, ob irgendein Edit einleuchtend scheint, sondern dafür zu sorgen, dass alle sich an die Regeln halten und Störungen der Projektarbeit unterbleiben. Im Fall der Astro-IP waren die Admins bislang unfähig bzw. unwillens, das zu tun. --LeastCommonAncestor 22:04, 7. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Die Umrechnung in Lichtjahre wäre auf jedenfall mal OR, warum das so ist, könnte Tacuisses vermutlich leicht darlegen, wenn man ihn denn _nett_ fragen würde, statt ihn mit VM,CU und Reverts zu überschütten. Und zum Thema Belegpflicht: banales wurde noch nie belegt, und dass eine Angabe, die ohne Fehlerangabe angegeben wird, nichts wert ist, sollte offensichtlich sein. Warum dein Wert nicht der Weisheit letzter Schluss ist, hat Il Silenzio ja dargelegt, nun ist es also an dir, dich in die Diskussion einzubringen. Und: "Die Astro-IP" (wieso nennst du nicht den Accountnamen, wenn du schon der Meinung bist, dass dieser mit den IPs identisch ist?) hat bisher auf nette Nachfragen noch jeden Edit erklärt... --T3rminat0r (Diskussion) 22:26, 7. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Kopie Ende

@LeastCommonAncestor: Dass sich der Artikel von 2007 explizit auf full data in Cruz et al. 2003 bezieht, hast du gesehen?! Du hast deshalb ja beide Artikel eingebaut -- Il Silenzio (Diskussion) 23:17, 7. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Wie gesagt: Die Artikel muss neu geschrieben werden. Ich habe mal einen Versuch gewagt, wie das etwa aussehen könnte (mehr Lesestoff z.B. da). Würde ich wie von LCA vorgeschlagen an der Korrektur falsch umgerechneter Entfernungsangaben rumbasteln, dann wäre das Malerarbeiten am Schornstein eines Hauses vergleichbar, dessen Fundament so hoffnungslos verfallen und falsch konstruiert ist, dass ein Abriss sowieso unumgänglich ist. -- Tacuisses (Diskussion) 09:04, 8. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Na das liest sich ja gleich viel interessanter, man bekommt einen Einblick in das, welche Daten überhaupt vorliegen und wie sie gewonnen sind, was die Astronomen sich von solchen Daten versprechen und worin die Probleme der Auswertung liegen. Ich fürchte nur, dass Verglleichbares mit der uferlosen Menge der "Standardtext"-Artikel über astronomische Objekte schon rein mengenmäßig nicht möglich sein wird.
@LeastCommonAncestor: Die erste Aufgabe der Wikipedia ist Grundprinzip Nr. 1: Wir schreiben an einer Enzyklopädie, die das bekannte Wissen zusammenfasst. Daraus kann man natürlich keine direkte Handlungsanweisungen an die Admins ableiten, wohl aber eine allgemeine Orientierung: Die Admins sollen das fördern, was diesem Ziel nützt, und dem entgegenwirken, was diesem Ziel schadet. Natürlich gehört dazu auch, dass sich die Benutzer an Umgangsregeln halten; aber wenn jemand in der Lage und willens ist, für das Grundprinzip Nr. 1 wertvolles Wissen bereitzustellen, werde ich das fördern und Wege suchen, wie das am besten zu ermöglichen ist.--Mautpreller (Diskussion) 09:16, 8. Mai 2012 (CEST)Beantworten

PS: Zur Verlinkung: Zwerg dürfte nach Lektüre auf Brauner Zwerg verlinken; müsste korrekt sein?--Mautpreller (Diskussion) 09:26, 8. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Zu diesem Thema gibt es einen ausgezeichneten SuW-Artikel: [2] -- Tacuisses (Diskussion) 09:39, 8. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Das ist ja interessant. Sollte man dann nicht fast noch lieber einen Rotlink auf Ultrakühler Zwerg setzen? Das Linkziel "Spektralklasse" gibt nicht viel her. UCD ist offenbar ein etablierter Terminus. Und das wäre sicher ein lesenswerterer Artikel als die katalogartigen Einträge, die in der WP vorherrschen.--Mautpreller (Diskussion) 09:53, 8. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Dem stimme ich vollumfänglich zu. -- Tacuisses (Diskussion) 10:04, 8. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Belegbaustein[Quelltext bearbeiten]

Wenn sich der Belegbaustein ausschließlich auf die Vermutung bezieht, dass die Spektralklassen der Komponenten L5 und L8 sein könnten, falls es sich um ein Doppelsystem handelt, kann man diese Vermutung natürlich entfernen. Ich finde eine solche Vermutung zwar nicht schädlich, sondern hilfreich, zumal sie deutlich als solche ausgewiesen ist; aber meinetwegen kann man sie entfernen und damit auch den störenden Belegbaustein.--Mautpreller (Diskussion) 12:08, 25. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Nö, das ist nicht einfach eine Vermutung, das ist die Wiedergabe einer wissenschaftlichen Schätzung, die sich in der einschlägigen Literatur findet. -- 94.23.16.113 14:26, 25. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Kannst Du einen Hinweis geben, wo man diese Schätzung findet? Muss selbstverständlich nicht online sein.--Mautpreller (Diskussion) 14:41, 25. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ja, schon, das hätte ich auch beinahe getan, aber meine dringende Empfehlung wäre, das besser einfach zu ignorieren, weil es ansonsten nur zu weiteren BNS-Aktionen gleichen Stils führen wird ([3] [4] [5]).
Obwohls also wahrscheinlich ein Fehler ist: [6], S. 1030 -- 182.71.75.30 15:00, 25. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich handle mal gegen Deine dringende Empfehlung. Danke!--Mautpreller (Diskussion) 16:08, 25. Mai 2012 (CEST)Beantworten