Diskussion:Abseilen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Tagen von Gwele kloz in Abschnitt Überarbeitung notwendig
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 20 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

Kleiner Hinweis: Das Grigri ist kein Abseilgerät! Es ist zum Abseilen nur in Ausnahmefällen geeignet, da es nur einen Seilstrang aufnehmen kann, sich beim Abseilvorgang stark erwärmt und bei nassen Seilen nicht zuverlässig bremst. Siehe Betriebsanleitung... -Bonanza 13:10, 18. Aug 2004 (CEST)

Überarbeitung[Quelltext bearbeiten]

Ich finde, die ganze Seite gehört von Grund an überarbeitet. Nur ein paar Punkte:

  • Abseilen ist aktiv, die passive Variante heisst IMHO Ablassen
  • Kein Kletterer wird ein statisches Seil benutzen
  • Die Beschreibung des Einbindens mit Reepschnur ist verwirrend (evtl. ist eine Prusikschlinge als Hintersicherung gemeint?)

--Gs 11:56, 22. Mär 2005 (CET)

Der Knoten dutzende cm vor dem Seilende verhindert bei Abseilen in Mehrseillängen, dass man das Ende verpasst und tief fällt!

Sehr richtig, es fehlen (nicht signierter Beitrag von Bapho (Diskussion | Beiträge) 23:55, 16. Dez. 2006‎)

Einarbeiten[Quelltext bearbeiten]

Abseilen (Fluggerät) sollte hier als Verweis im Text, nicht als Vorlage, integriert werden. --77.4.58.214 14:50, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

ich verstehe dein Begehr nicht. --Herzi Pinki 21:10, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Wärmeentwicklung[Quelltext bearbeiten]

ist ein zentraler Punkt beim dem Thema, der kaum angeschnitten wird:

  • "Bei passivem Ablassen entsteht durch die Reibung des Seils am Fixpunkt Hitze, die durch Schmelzverbrennung zum Riss der Reepschnur und damit zum Absturz führen kann." - Jahaa, und sonst entsteht die halt am Abseilachter oder -karabiner. Was daran besser ein soll bleibt schleierhaft. --Itu 08:04, 17. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Da an Fixpunkten das Seil durchläuft ist die Wahrscheinlichkeit eines Seilrisses durch Schmelzen dicht unter 0. Reepschnur ist ein Kernmantelseil bis max. 7mm und sollte nicht zum Ablassen verwendet werden. Kernmantelseile (EN 1891) in Durchmessern von 8mm bis 12mm werden aus Polyamid (PA 6.6) gefertigt. Dieses Material erweicht bei ca. 190°C und hat einen Schmelzpunkt von 260°C.
Diese Temperaturen sind in Umlenk- oder Bremskarabinern (HMS) nicht zur erwarten. Gemessene Temperaturen durch Reibung liegen bei verschiedenen Karabinertypen und Abseilgeräten zwischen 120°C und 160°C. Selbst wenn nach dem Abseilen das Seil im Karabiner "stehenbleibt" ist ein Durchschmelzen nicht zu erwarten. --M. Gimmerthal 12:56, 20. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Kannst du mir den Satz "Da an Fixpunkten das Seil durchläuft ist die Wahrscheinlichkeit eines Seilrisses durch Schmelzen dicht unter 0" mal erläutern(ganz abgesehn davon dass es keine negativen Wahrscheinlichkeiten gibt).
Deine weitere Angaben finde ich interessant. Kannst du dazu Quellen angeben? Dann könnte das auch den Weg in den Artikel finden. Allerdings sollte das noch etwas spezifiziert werden mit Gewicht des Abseilenden, Geschwindigkeit, Material und Grösse des Karabiners. --Itu 17:03, 25. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Bitte entschuldige die unwissenschaftliche Ausdrucksweise. ;-)
Um ein Material durch Hitze zum schmelzen zu bringen bzw. zu beschädigen, muss die Temperatur eine gewisse Zeit auf die selbe Stelle einwirken können. Bei durchlaufenden Seilen ist diese Zeit in der Regel zu kurz.
Gewicht, Geschwindigkeit, Material und Größe der Umlenkstelle spielen bei dieser Betrachtung keine Rolle. Allerdings sind sie natürlich für die maximale Temperatur ausschlaggebend.
Der FISAT hat 1998 dazu Messungen gemacht. Ob diese veröffentlicht wurden kann ich allerdings nicht sagen.
Ich habe in den letzten zwei Jahren Messungen in Abseilrettungsgeräten und Karabinern gemacht. Daher stammen die obigen Temperaturangaben. Da diese im Rahmen meiner Tätigkeit für Enercon gemacht wurden, muss ich erst fragen ob, wie und wo ich diese Messungen veröffentlichen darf. --M. Gimmerthal 14:37, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Sich richtig bzw. auch verständlich auszudrücken ist allerdings unumgänglich...
Es muss zwar nicht zwingend längere Zeit auf eine Stelle einwirken, aber das erhöht die Wahrscheinlichkeit natürlich ungemein, klar. Bloss kann der Seildurchlauf ja wohl in beiden Fällen zum Erliegen kommen(bloss dass in einen Fall dass dann evt. von einem Zweiten gesteuert wird)
Im stationären Zustand spielt die Geschwindigkeit eine primäre Rolle; Material und Grösse wegen dem Wärmetransport spielen eine nicht vernachlässigbare Rolle. Die grösste Rolle überhaupt spielt das Gewicht - nachdem du anderswo mit Physikunterricht 9. Klasse argumentierst...
"spielen ... keine Rolle. Allerdings sind sie natürlich ... ausschlaggebend." - Merkst du wie dir in einer Aussage komplett widersprichst? - Das ist der Grund warum deine Artikel so unbrauchbar sind.
Diese FISAT-Messungen werden wohl nicht komplett geheim sein. Aber wenn du sie nicht findest, wird mir das jetzt auch nicht gelingen.
Wenn diese Messungen nicht veröffentlicht wurden, sind sie leider nicht als Quellen nutzbar, vergleiche WP:OR. --Itu 00:29, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ich denke in einer "'Diskussion"' reicht gelegentlich auch die Umgangssprche. Der Inhalt wurde ja verstanden wie man sieht.
Zum Durchlauf: Nichts anderes habe ich geschrieben. Aber selbst wenn das Seil im Umlenkpunkt stehen bleibt reichen die Temperaturen nicht aus (siehe oben). Betrachtet man den Fall eines durchlaufenden Seiles sind die Parameter nicht relevant. Für die Wärmeentwicklung im Umlenkpunkt ist es natürlich relevant. Habe ich aber oben auch schon so geschrieben.
Was du danach machst ist schlicht schlechter Diskussionsstil. Ein Zitat nehmen, wesentliche Teile durch Punkte ersetzen und das dann als "Nachweis" für widersprüchliche Aussagen zu nehmen ist unangemessen. Das dann als Beleg dafür zu nehmen dass "alle" meine Artikel unbrauchbar sind dicht am Vandalismus.
Das Thema habe ich nicht in den Artikel aufgenommen, das hattest du aufgebracht. Trotzdem danke dass du mich darauf hinweist, dass ich die Quellen nicht benutzen kann. Sehr fürsorglich ;-)
Allerdings habe ich zu wenig Zeit - und noch weniger Lust - mich auf diesem Niveau und mit persönlichen Angriffen zu beschäftigen. Daher für mich hier EdD --M. Gimmerthal 10:16, 31. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
  • Ich bin der letzte der eine korrekte Rechtschreibung in einer Diskussion verlangen würde, du kannst auch im Dialekt schreiben aber verständlich muss es halt sein und bei dir verstehe ich einfach nix ...
  • Du bleibst nicht mal entfernt beim Diskussionspunkt: wo ist der Unterschied in der Wärmeentwicklung an einem Fixpunkt verglichen zum Abseilachter,etc beim Selbstabseilen? - Nach einfacher Physik gibt es eben keinen und der eingangs von mir zitierte Satz ist irreführend.
    • Jetzt fällt mir allerdings etwas auf, nämlich dass da von einer Reepschnur die Rede ist. Aber das Seil direkt durch eine Reepschnurschlaufe laufen zu lassen ist doch abwegig, da muss doch in jedem Fall ein Ring,etc angebracht sein.
  • Das Zitat habe ich aus guten Gründen auf den die relevante Aussage transportierenden Kern komprimiert. Was ist daran 'unangemessen'?(Zitatfälschung wirfst du mir ja scheinbar nicht mal vor). Tsja, und manchmal muss man halt auch deutlich werden. Apropos PAs und so: das mit 'Physikunterricht 9. Klasse' hast DU angefangen, falls du das auch als PA rechnest.
  • Zu Thema Quellen gibt es wenig zu sagen, das sind unstrittige Projektregeln

mfg. --Itu 01:11, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Abseilen vs. Ablassen[Quelltext bearbeiten]

Meiner Meinung nach gehört das Ablassen viel eindeutiger abgegrenzt. Der Begriff "Fremdabseilen" ist mir z.B. völlig fremd.

Ich halte eine eindeutige Unterscheidung extrem wichtig, da die Begriffe "Abseilen" und "Ablassen" häufig verwechselt bzw. synonym verwendet werden, was in der Praxis schon zu schweren Unfällen geführt hat (da beim Abseilen der Kletterer vom Sicherer aus der Sicherung genommen wird).

chalkviech 91.48.47.30 18:20, 2. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

+1: Zustimmung! Bitte ändere es! --EHaseler (Diskussion) 20:10, 2. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Überarbeitung notwendig[Quelltext bearbeiten]

Muss überarbeitet werden.

1) Polizeilich/militärischer Zweck nicht abgegrenzt

2) industrieller Bereich nicht abgegrenzt

3) Inkonsitenzen und Terminologieprobleme ... (nicht signierter Beitrag von M. Gimmerthal (Diskussion | Beiträge) 20:20, 15. Aug. 2014‎)

Da der Klärungshinweis deutlich macht, dass es in diesem Artikel um Klettern geht, ist die Abgrenzung deutlich. --EHaseler (Diskussion) 10:29, 14. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Sehe ich anders. Es steht in der Einleitung "...oder auch im militärischen Bereich benötigt." Man seilt hier auch ab. Ein Unterschied besteht zB darin, dass man wohl kaum eine Prusikschlinge einsetzen wird, wenn man - womöglich in gefährlichem Gebiet - sich abseilen will. Ich sehe ebenfalls einen großen Überarbeitungsbedarf und werd das Bapperl auch gleich setzen
  1. Im "Durchführung" steht häufig "sollte". Dieses Wort gehört so nicht in eine Enzyklopädie. Besser: Der DAV oder der ÖAV empfiehlt in dieser Situation jenes. Die ganze Beschreibung ist eher ein Ratgebe dafür, wie man sicher abseilt. Das ist aber nicht enzyklopädisch, s. WP:WWNI. Und es beschreibt Abseilen nicht. Natürlich kann ich mich von einem unsicherm Fixpunkt abseilen, nur gehe ich dann ein ev. hohes Risiko ein. Aber vielleicht ist das in einer Situation trotzdem sinnvoll. (Militärisch, oder auch Sturm mit Steinschlag droht, Abseilen ist notwendig. "Hier können wir uns nicht Abseilen, der Fixpunkt ist nur 99,9%ig sicher." Hä?)
  2. Es gibt auch ein sportliches schnelles Abseilen, auch da nimmt man natürlich keine Prusikschlinge.
  3. Warum sollte man einen HMS-Karabiner benutzen? Grund wird nicht angegeben (unbelegt), aus der Literatur mir nicht bekannt.
  4. "Allerdings kann das Seil dabei nicht nach dem Abseilen von unten abgezogen werden. Abseilen am Einfachseil ist daher nur möglich, wenn auch nach dem Abseilen jemand das Seil wieder vom Fixpunkt lösen kann." Schlicht falsch, natürlich kann ich mich als letzter am Gri-Gri an einem Seil abseilen, ich muss nur die Technik dafür kennen.
  5. "am Klettergurt befestigt." Das ist nicht mehr State-of-the-art. Das Sicherungsgerät kann auch mit einem Karabiner in eine Bandschlinge gelegt werden. Die Bandschlinge ist dann an der Anseilschlaufe mit einem Ankerstich befestigt. (Üblicherweise die Eigensicherung) Das hat dann den Vorteil, dass die Prusikschlinge ebenfalls in der Anseilschlaufe liegt.--Kabob (Diskussion) 23:51, 31. Mär. 2015 (CEST)Beantworten
Im militärischen Umfeld steht der Begriff abseilen auch für die Tendenz, sich vor unangenehmen Aufgaben zu drücken. Gwele kloz (Diskussion) 00:52, 4. Mai 2024 (CEST)Beantworten