Diskussion:Ahimsa-Seide

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Matlanger in Abschnitt Unklarheiten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unklarheiten[Quelltext bearbeiten]

Beim Lesen und Vergleichen der Seiden-Artikel sind mir ein paar Unklarheiten aufgefallen.

  • Tussahseide wird im Artikel Seide als Produkt des Japanischer Eichenseidenspinner und als Unterart der Wildseide bezeichnet
  • Wildseide wiederum wird dort als Dupionseide bezeichnet, und wie die Ahimsa-Seide nach dem Schlüpfen gewonnen
  • Im Artikel Dupionseide wird diese als Maulbeerseide bezeichnet. Dort wird nichts von einer Gewinnung vor dem Schlüpfen erwähnt
  • Außerdem widerspricht sich der Artikel Seide selbst, indem er Wild- und Dupionseide erst gleichstellt und dann einen Abschnitt weiter die beiden einzeln aufzählt

Ich verstehe den Artikel Ahimsa-Seide so, dass Ahimsa-Seide einen Unterschied zur Wildseide darstellt, die ausschließlich vom Jap. Eichenseidenspinner gewonnen wird. Das scheint aber falsch zu sein. Es sieht aus Sicht der anderen Artikel eher so aus, als sei die Ahimsa-Seide lediglich ein Synonym für Wildseide. Damit ginge dieser Artikel hier in Richtung Theorienfindung. Allerdings verschweigt der Artikel Wildseide die Gewinnungsmethode vor dem Schlüpfen. Kann das jemand bitte aufklären? --NessaT. 17:07, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ha, da ist uns praktisch gleichzeitig dasselbe aufgefallen. M.W. ist Dupionseide Maulbeerseide, also keine Tussahseide. siehe hier: [1]. Diese sog. Ahimsa-Seide ist, so habe ich es verstanden, Maulbeerseide von Maulbeerspinnern, die aber nicht getötet werden, so daß eher so etwas wie Bouretteseide entsteht. Warum das soviel teurer sein soll, weiß ich nicht, ich hätte das für Seidenabfall gehalten. -- Spinnerin mit Faden 18:06, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
So, ich habe mal Dupionseide und Seide#Wildseide ein wenig überarbeitet. -- Spinnerin mit Faden 18:35, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo! Ich weiß nicht genau, ob ich richtig liege, meine Kommentare hier einzufügen. Bitte Rückmeldung, falls es anders sein sollte - Danke!

Zum Thema: Dupionseide ist eine Stoffqualität mit einem speziellen Erscheinungsbild. Dupionseide kann gewebt sein aus Maulbeerseide, aus Tussahseide oder aus beidem (meist Maulbeerseide in der Kette und Tussahseide im Schuss). Das Changieren der Dupionseide wird durch unterschiedlich gefärbte Kettfäden und Schussfäden bewirkt. Dupionseide sagt also nichts über die tierische Herkunft aus und auch nichts über die Art der Gewinnung.

Ahimsa-Seide bedeutet, dass die Gewinnung des Seidenfadens so geschieht, dass kein Seidenfalter oder keine Seidenraupe getötet wird (non-violent silk, peace silk). Dies kann durch Ausschlüpfen erfolgen oder durch vorheriges Aufschneiden der Kokons kurz vor dem Schlüpfen. Diese Methode findet sich in Indien sowohl in der Maulbeerseidenzucht (Kusuma Rajaiah) als auch in der Tussahseidenzucht. Traditionell wurde Tussahseide nur aus Wildsammlung verarbeitet. Aktuell gibt es jedoch viele Projekte in den ländlichen Regionen, bei denen die Tussahseidenzucht zur Einkommensgenerierung gefördert wird. Man könnte sagen: Tussahseidenzucht in Freilandhaltung.

Das Synonym Wildseide=Tussahseide gilt also genau genommen nicht mehr.

Der Unterschied in der Verarbeitung: Bei der traditionellen Maulbeerseidenzucht (China) wird von den unbeschädigten abgekochten Kokons ein Endlosfaden abgewickelt. Bei der Seidenfadengewinnung von beschädigten Kokons müssen die sehr viel kürzeren Fadenstücke versponnen werden, um eine Fadenbildung zu erreichen. Das wird dann im ersteren Fall mit Haspelseide, im zweiten mit Spinnseide bezeichnet. Bouretteseide entsteht aus "Abfall" der Seidenverarbeitung (kurze Reststücke) und ist auch eine Spinnseide, ebenso wie Schappeseide.

Resumee: Man muss unterscheiden zwischen Stoffqualität, Gewinnung, Herkunft und Verarbeitung. --Matlanger 15:42, 31. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe selbst schon Haspelseide gehaspelt und auch von ausgeschlüpften Kokons gesponnen, gibt es ja zu kaufen. Gegen Baumwolle mit Stapelängen von 2cm oder Landschafwolle mit Stapeln von 4-6cm ist das aber immer noch komfortabel.
Deine Aussage über Dupionseide widerspricht dem von mir gemachten Einzelnachweis, der sogar das Wort Dupion vom Haspeln aus 2 Kokons ableitet, völlig unabhängig vom späteren Verweben. Hast Du einen Beleg für Deine Erläuterung? -- Spinnerin mit Faden 18:28, 31. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Wenn du die Angebote von Dupionseidenstoffen anschaust, siehst du sowohl Maulbeerseiden-Dupion als auch Tussahseiden-Dupion (zum Beispiel im Shop www.bio-seide.de und bei vielen anderen Anbietern/Lieferanten). Dass es auch "Misch-Gewebe" gibt ist eine mündliche Mitteilung eines Stoffherstellers. (nicht signierter Beitrag von Matlanger (Diskussion | Beiträge) 15:10, 2. Sep. 2011 (CEST)) Beantworten
Das Handbuch Garne Bern 2006, engl. The yarn book London 2006 sagt "aus unregelmäßigem Haspelseidengarn hergestelltes Gewebe". Da Tussahseide m.E. nicht gehaspelt werden kann (weil eben Kokons von geschlüpften Tieren), wäre das nur Maulbeerseide. Außerdem hat Tussahseide einen ganz anderen Griff. -- Spinnerin mit Faden 16:26, 2. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Darüber zu diskutieren, was in Büchern steht, ist sinnlos, da es Dupionseide aus Tussahseide einfach so zu kaufen gibt... -- Matlanger 21:15, 3. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
??? Wikipedia:Belege "eine mündliche Mitteilung eines Stoffherstellers" ist auch kein gültiger Beleg. -- Spinnerin mit Faden 07:37, 5. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ist ein Stück Seidenstoff ein gültiger Beleg? -- Matlanger 15:36, 6. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Nach Enzyklopädie-Standpunkt nicht, weil niemand diesen Beleg überprüfen kann. Ich hole mal eine Dritte Meinung ein. -- Spinnerin mit Faden 15:08, 7. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Also ich habe mir jetzt mal die von Dir oben genannte Seite www.bio-seide.de angeschaut. Belastbar finde ich sie nicht, danach wäre Deine Ahimsaseide nämlich ausschließlich Tussah und keine Maulbeerseide, und es gibt sogar "Tussahseide Khadi", wo Khadi ja nun eindeutig aus Baumwolle gemacht wird. Das ist für mich keine seriöse Quelle. -- Spinnerin mit Faden 15:15, 7. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ich verstehe kein Wort: Wieso wäre "danach" Ahimsaseide aus Tussahseide??? Ahimsa-Seide ist das Produktionsverfahren und nicht die tierische Herkunft. Abgesehen davon gibt es Ahimsa-Seide als Tussahseide und als Maulbeerseide, unabhängig davon , ob du das richtig findest oder nicht.
Weiterhin: Es gibt sowohl (in der Mehrheit) baumwollenenen Khadi, aber eben auch "silken khadi" auf deutsch: seidener Khadi! Woher beziehst du deine "Eindeutigkeit"??? Haben alle Textilfachleute in Indien deine Frage nach Silken Khadi verneint? Wieso gibt es dann welchen? Was nicht sein darf - das nicht sein kann?
Ich beende hiermit meine Beteiligung an dieser merkwürdigen "Diskussion". --Matlanger 19:48, 10. Sep. 2011 (CEST)Beantworten