Diskussion:Alter Schwede (Redewendung)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von 88.217.116.67 in Abschnitt Alter Schwede in Wismar
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Uns ist aufgefallen, dass die Verknüpfung zwischen dem Ursprung und der heutigen Bedeutung noch nicht eindeutig zu erkennen ist. Wie hat sich der Begriff diachronisch gewandelt?

Love, Neil

Ich vermute einmal, daß sich dieser Begriff in der Soldatensprache des preußischen Heeres zunächst nach dem unausweichlichen Ableben der schwedischen Offiziere gehalten hat und dort als kameradschaftliche und respektvolle Bezeichnung und eventuell sogar als Anrede ranghöherer Offiziere gebraucht wurde. Das hat sich dann im Laufe der Zeit verallgemeinert, also hat das Umfeld des Militärs verlassen, und es kam zu einer "hierarchischen" Anpassung. Heutzutage redet man ja nur "Gleichgestellte" bzw. Freunde/"Kumpels" so an. Kann mir auch sehr gut vorstellen, daß diese hierarchische Verschiebung schon im preuß. Heer stattgefunden hat.
Tja und dann der Bedeutungswandel hin zum allgemeinen Ausdruck des Erstaunens... eine Verkürzung mit daraus resultierendem Bedeutungswandel? (Baum fällt um) "Alter Schwede, guck mal da!" -> (Baum fällt um) "Alter Schwede!"?
Ist aber alles nur eine Vermutung.--87.122.46.37 02:56, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Die "alten Schweden" waren "bewährte und erfahrene" Soldaten, also harte Hunde, und die Rekruten naturgemäß grün hinter den Ohren. Das ehrfürchtige Erstaunen letzterer gegenüber ersterer wurde dann im Laufe der Zeit zum abstrakten Begriff. Maikel 12:00, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Weder Artikel noch BKL[Quelltext bearbeiten]

In dieser Form ist es weder ein Artikel, noch eine BKL. --84.191.240.201 14:14, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Gut erkannt. -- Amtiss, SNAFU ? 23:20, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Wieso soll das kein Artikel sein? Auf knappen vier Zeilen wird der Sachverhalt verständlich und präzise erklärt. Das ist sogar ein Spitzenartikel! Maikel 11:53, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Grund des Kommentars lässt vielleicht an meiner Bearbeitung erkennen http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alter_Schwede&diff=34284699&oldid=32891972
Grüße, Amtiss, SNAFU ? 15:30, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Bei einem Spaziergang am nördlichen Elbufer von Hamburg (in Höhe von Övelgönne) habe ich einen ganz anderen "alten Schweden" entdeckt, dessen Name von seiner geologischen Herkunft und seinem Alter zusammen mit der der bereits exisitierenden Redewendung abgeleitet worden ist. Es handelt sich dabei um einen 217 Tonnen schweren und 80 Kubikmeter großen Steinbrocken, einen sog. Findling, der am 17.09.1999 bei Baggerarbeiten am Grund der Elbe entdeckt und am 23.10.1999 im zweiten Anlauf einer schwierigen Bergungsaktion von dort gehoben wurde, um die Fahrrinne für die großen Containerschiffe sicher zu machen. Der Stein stammt aus der Umgebung der schwedischen Stadt Växjö und wurde in der Elster-Eiszeit (vor etwa 400.000 Jahren) oder in der Saale-Eiszeit (vor 135.000-200.000 Jahren) mit dem Inlandeis an seinen jetzigen Standort transportiert. Er ist der 7. größte Findling Norddeutschlands und 1,7 - 1,8 Mio. Jahre alt. Nach seiner Bergung aus der Elbe wurde er am 06.06.2000 von Bürgermeisterin Krista Sager, dem schwedischen Generalkonsul und dem Pastor der schwedischen Gustav-Adolf-Kirche mit Elbwasser auf den Namen "Alter Schwede" getauft. Banutzer: Marcus, 13.Okt.2007

Wenn du einen Blick auf die Versionsgeschichte des Artikels wirfst, kannst du diesen Alten Schweden finden. ([1]). Die Info wurde aus oben genannten Gründen entfernt. --Mikano 12:53, 14. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Hier sollte folgendes gemacht werden: Ändern in Begriffskärung und für den Findling einen eigenen Artikel anlegen.--Huhu 12:06, 19. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe den Artikel in Abschnitte eingeteilt und den Baustein entfernt. --Julianwki 10:10, 20. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Bedeutung[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel behauptet, "Alter Schwede" sei unpersönlich gemeint. Das kann m.E. nicht stimmen - "Hallo, alter Schwede, wie gehts" ist eine Begrüßung, die Wiedersehensfreude ausdrückt, Anerkennung, derbe Kumpelhaftigkeit. Solche Verwendungsweisen des Ausdrucks findet man auch im Web mit Google relativ leicht.

Meine Frage wäre, wo DAS nun herkommt.

"Alter Schwede" ist keine Begrüßungsform.



Alter Schwede sagt man auch, wenn man sich über eine Person aufregt. Dies wird dann mit einem herrablassenden Tonfall deutlich gemacht.

Der Ausdruck ist keineswegs herablassend. Er drück nur ein wenig Neid aus.


Naja, vieleicht benutzen verschiedene Leute den Begriff in verschiedenen Absichten und mit verschiedenen Bedeutungen. Man erlebt zuweilen eine freundliche und wohlwollende (wenngleich dabei meist auch herablassende) Anrede mit diesen Worten, als auch eine verachtungsvolle feindselige und drohende Anreden. Aufallend ist, dass sie eher von den bildungsmäßig und sozial unteren Schichten verwendet wird, und zwar insbesondere gegenüber bildungsmäßig und sozial höher Stehenden. Mit diesen herablassenden Worten versuchen die Underdogs die sozialen Verhältnisse zu negieren oder sogar auf den Kopf zu stellen. Dies erlebt man insbesondere bei der Bundeswehr im Grundwehrdienst, bei Reserveübungen, oder in Sportvereinen oder Gaststätten, die zahlenmäßig von der Unterschicht dominiert werden. Im Gegensatz zur Anrede "Freundchen" ist "Alter Schwede" aber nicht immer eine agressive Herausforderung. Viele, die das Sagen, wissen gar nicht richtig was sie sagen und tun. Kommt bei ungebildeten Leuten aus der Unterschicht ja häufiger vor. Besonders, wenn sie sich bereits durch übermäßigen Alkoholkonsum celebral nachhaltig geschädigt haben. (nicht signierter Beitrag von 91.52.158.179 (Diskussion) 23:58, 2. Jun. 2010 (CEST)) Beantworten

Alter Schwede in Wismar[Quelltext bearbeiten]

Es gibt auch ein Bürgerhaus in Wismar, das "Alter Schwede" heißt. Das sollte man hier auch erwähnen, denke ich. --Mwiecz2436 16:17, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten


Anne:

Ich kenne den Begriff nur unpersönlich verwendet, im Sinn von "Ach du meine Güte" (nicht signierter Beitrag von 88.217.116.67 (Diskussion) 13:17, 28. Aug. 2010 (CEST)) Beantworten