Diskussion:Anna (Heilige)/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Georg Hügler in Abschnitt Ehrentitel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hinweis zu einer der letzen Bearbeitungen.

Ich hatte hier folgenden Satz "Die heilige Anna war so lange Zeit die Lieblingsheilige Martin Luthers und Kaiser Maximilians. Dieser ließ sich 1496 in die Annenbruderschaft zu Worms aufnehmen." überarbeitet. Leider wurde diese Editierung von einem Nutzer zurückgenommen. Es wird hier im obigen Satz kaum mehr erkennbar auf was sich das "so" bezieht. Absolut unverständlich. Ebenfalls ist in dieser Form nicht erkennbar auf was sich das "dieser" bezieht. Es kann grammatikalisch sowohl Luther als auch Maximilian sein. Folgisch hatte ich diesen Sachverhalt, wie folgt umgearbeit: "Die heilige Anna war so auch lange Zeit die Lieblingsheilige Martin Luthers und Kaisers Maximilian, welcher sich 1496 in die Annenbruderschaft zu Worms aufnehmen ließ." Ich habe hier keine Lust auf einen Editwar. Aber ich denke das die Rückeditierung fragwürdig ist.

Ein weiterer ungereimter Satz ist der folgende: "Einen schwunghaften Anstieg der Verehrung erfährt sie seit dem 13. Jahrhundert, der im 15. und 16. Jahrhundert seinen Höhepunkt erreicht. Er manifestiert sich in Legenden zu ihrer Vita, in Wundererzählungen über die nach ihrem Tod gewirkten Wunder, in Gebeten und in bildlichen Darstellungen, so auch in den besonders im deutsch-niederländischen Raum beliebten Darstellungen der Anna selbdritt (Anna, Maria und das Jesuskind) und der "Heiligen Sippe". Hier könnte man gemäß dem Wort Verehrung an eine Anbetung der Bilder in Form einer Ikongrafie in der othodoxen Kirche verstehen. Dies hier zu verallgmeinern ist ebenfalls offensichtlich fragwürdig. Der Satz der gemäß Historie von einem Nutzer stammte und ab dem "so" durch einen anderen Nutzer einst flüchtig erweitert wurde (siehe Historie) ist auch sprachlich deshalb fragwürdig weil hier einem "so" ein weiteres "so" folgt. Ich bitte bei den Editerungen auch mal die Historie des Artikels zu betrachten und zu beachten. Dadurch lassen sich schnell auch mal einige Ungereimtheiten erkennen.

Somit protestiere ich gegen die flüchtige Rücksetzung. mfg Sönke --Soenke Rahn 13:01, 20. Apr. 2010 (CEST)

verbesserbar ist umseitig vieles, "ungereimt" an den edits otfrieds nichts vorbenanntes. ca$e 14:23, 20. Apr. 2010 (CEST)
Hallo Soenke, der "andere" Nutzer war ich, und ich hatte Deine Bearbeitung keineswegs "flüchtig" geprüft, noch habe ich irgendwie "Ungereimtes" in den Artikel gebracht.
Deine Konstruktion mit "welcher" (die entgegen Deinem obigen Zitat den falschen Genitiv "Lieblingsheilige ... Kaisers Maximilian" unberichtigt ließ [1]) war eine ungelenke Verschlechterung und, wie sich jetzt herausstellt, offenbar nur durch den grammatischen Irrtum motiviert, daß "grammatikalisch sowohl Luther als auch Maximilian" gemeint sein könne. Der Rückbezug von "dieser" auf Maximilian ist tatsächlich eindeutig ("dieser" ist ein Deiktikon mit Nahbezug, im Unterschied zu "jener").
Was Du mit "eine Anbetung der Bilder in Form einer Ikongrafie in der othodoxen Kirche" meinen könntest, erschließt sich mir nicht. Vielleicht willst Du ja sagen, daß man an eine Verehrung der Bilder statt der darauf dargestellten Heiligen denken könnte, aber sprachlich wird das durch meine Formulierung keineswegs nahegelegt ("Anstieg der Verehrung ... Er manifestiert sich in... bildlichen Darstellungen ... so auch in Darstellungen der Anna selbdritt"), mal abgesehen davon, daß es für Teile des Volksglaubens in der Tendenz durchaus zutreffen würde. --Otfried Lieberknecht 14:28, 20. Apr. 2010 (CEST)
(-: Ich verbleibe bei meiner Position. Die beiden Sachverhalte werden mit ziemlicher Sicherheit von vielen nicht "richtig" verstanden. Das Luther nicht gemeint ist, ist nur mit Vorwissen zu vestehen.
Allgemeine Anbetung von Bildern werden hier auch viele rauslesen. Ich bin zwar evangelisch aber hier in der Wikipedia so zu übertreiben, dass man eine allgemeine Götzenverehrung von Bildern in der westlichen Kirche mölicherweise suggeriert, halte ich nicht für richtig. Also bitte denke nochmals drüber nach. (-: Die Problem kann man ja meinetwegen auch durch einen anderen neuen Satz umschippern.
mfg Sönke --Soenke Rahn 16:41, 20. Apr. 2010 (CEST)
Wie schon gesagt: der Bezug auf Maximilian ist durch "dieser" in sprachlich eindeutiger Form gewährleistet, Vorwissen (außer Sprachkenntnis) benötigt der Leser zum unmittelaber richtigen Verständnis nicht. Gleiches gilt für Deine Befürchtungen hinsichtlich "Götzenverehrung": es heißt "Einen schwunghaften Anstieg der Verehrung erfährt sie", nicht aber "erfahren ihre Abbildungen". --Otfried Lieberknecht 17:13, 20. Apr. 2010 (CEST)

Ehrentitel

Ist ihr Ehrentitel, da sie die Mutter der Gottesmutter ist, „Großmutter Gottes“? --Georg Hügler (Diskussion) 13:01, 21. Jul. 2019 (CEST)

Seit wann ist "Großmutter" ein Ehrentitel. "Großmutter Gottes" ist auch kein Ehrentitel sondern eine Darstellung verwandtschaftlicher Beziehungen. – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 13:05, 21. Jul. 2019 (CEST)
Ist denn „Mutter Gottes“ im Fall der hl. Maria kein Ehrentitel? --Georg Hügler (Diskussion) 13:16, 21. Jul. 2019 (CEST)
"Ehrentitel" für Maria ist nicht der richtige Ausdruck, es ist ein frühchristlicher Glaubenssatz von Maria als Gottesgebärerin, der für die meisten christlichen Konfessionen gilt. So etwas gibt es über die heilige Anna nicht Sie wird zwar ikonographisch als Großmutter in den Anna selbdritt-Kunstwerken dargestellt, aber verbalisiert ist die Großmutter-Rolle der Anna nicht üblich, erst recht nicht als Ehrentitel.--Der wahre Jakob (Diskussion) 13:58, 21. Jul. 2019 (CEST)
Danke sehr. Dann kann ich das ad acta legen. Daraufgebracht hatte mich ein gewisser Oskar Panizza, aber der bezeichnete Anna ja sogar als „Schwiegermutter des heiligen Geistes“. --Georg Hügler (Diskussion) 14:06, 21. Jul. 2019 (CEST)