Diskussion:Auschwitz-Album

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nach meinen Unterlagen sind die im 3. Unterkapitel als „Lagerkommandanten“ aufgeführten Personen nicht zweifelsfrei zugeordnet:

  • Eduard Wirths (mit s am Ende) war Standortarzt, um den es sich hier wohl handelt / Verwechslung mit Christian Wirth, Lagerkommandant in Vernichtungslagern
  • Oswald Pohl war Vorgesetzter, aber nicht selbst Lagerkommandant
  • Enno Lolling war Lagerarzt
  • Karl Bischoff ist auf eine falsche Person verlinkt / der „richtige“ Karl Bischoff war im WVHA und Leiter der Zentralbauleitung in Auschwitz (Ich bastele gleich einen Stub für diese Person - erledigt: Karl Bischoff (Ingenieur)  Ok
  • Otto Moll kein Kommandant (siehe Link)
  • Ein Franz Hößler war nicht zu identifizieren, gemeint wahrscheinlich Franz Hössler (mit ss). Nach Ernst Klee: gelernter Beruf Fotograf, ab August Schutzhaftlagerführer in A-Birkenau, später Natzweiler / mich irritiert aber, dass dieser Name nicht bei Herbert/Orth im Namensverzeichnis vorkommt. Müsste also nochmals nachgeprüft werden Gruß -Holgerjan 17:55, 13. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Nachtrag: Mit der Schreibweise Franz Hößler (mit ß) verzeichnet bei * Jean Claude Pressac: Die Krematorien von Auschwitz. 2. Aufl. München 1955, ISBN 3-492-12193-4, S. 174: Von Juli 1944 bis Januar 1945 Chef des Stammlagers in Auschwitz. 1945 in Bergen-Belsen verhaftet, 1945 hingerichtet. -Holgerjan 19:34, 13. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Entschuldige, ursprünglich mein Fehler. Lagerkommandant bezog sich in meiner Quelle (USMH) ursprünglich nur auf die beiden ersten Namen und Hößler. Hätte deutlich machen müssen, wer nicht Komm. war. Habe dann aus den Bildbeschriftungen weitere Namen gelistet, damit die nicht verloren gehen. Aber den Ausgangssatz nicht mehr richtig gestellt. Asdfj, 13. Jan.


Franz Hössler[Quelltext bearbeiten]

Aus der Diigitalen Bibliothek 101: Der 1. Frankfurter Auschwitz-Prozeß: ( Wird teilweise auch "Hößler" geschrieben)

Geboren: 4. Februar 1906 in Oberdorf/D
Gestorben: 13. Dezember 1945 in Hameln/D
Anm.: Im KZ Auschwitz vom Juni 1940 bis zur Evakuierung; Abteilung Schutzhaftlager (Abt. III); Kommandoführer; Arbeitsdienstführer; Lagerführer im Frauenlager in Auschwitz-Birkenau; letzter Schutzhaftlagerführer von Mai 1944 bis zur Evakuierung; nach der Evakuierung in das KZ Bergen- Belsen versetzt; SS-Hauptsturmführer; Mitglied der NSDAP und Angehöriger der SS seit 1. November 1932. Im 1. Bergen-Belsen-Prozeß vor einem britischen Militärgericht zum Tode verurteilt und am 13. Dezember 1945 in Hameln hingerichtet.
Sachverweise: Dienstrang: SS-Hauptsturmführer; Dienststelle: Schutzhaftlagerführung (KZ-Abteilung III); Funktion im Lager – SS: Arbeitsdienstführer; Kommandoführer; Schutzhaftlagerführer
[Personenregister: . Der 1. Frankfurter Auschwitz-Prozeß, S. 44139

(vgl. APP000251, S. 1)]


Hier noch eine Seite mit weiteren Daten

http://www.deathcamps.org/occupation/auschwitzmen_de.html

Gruß --Thomas Maierhofer 07:42, 14. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Noch ein Nachtrag zu F H
Auschwitz im Harz zu Franz Hössler (Schutzhaftlagerführer in A. und Nordhausen) In: Die Zeit 2005. --Asdfj 23:22, 27. Jan. 2008 (CET)

Anmerkungen zum Lili Jacob Album[Quelltext bearbeiten]

Ein Paar Informationen:

  • Es ist die Geschichte eines Transportes von der Ankunft über die Selektion, Einweisung und Aufnahmeprozedur ins Lager, bis die Arbeitsunfähigen im Wald hinter Kramatorium IV rasten. Das kommt noch nicht rüber.
  • Mit diesem Transport wurde Lili Jacob selbst eingeliefert. Ihre Verwandten sind auf den Bildern zu sehen, sie kannte viele dieser Leute.
  • Das Album ist im Original ein Fotoalbum mit 4 Bildern pro Seite und ist teilweise mit Erläuterungen beschriftet.
  • Viele Personen auf den Bildern wurden namentlich identifiziert. Als Herkunftsorte wird u.a. genannt: Tacovo, Uzhorod, Dolgoye, Bilke, Huszt
  • Auf einem der Bilder ist Stefan Baretzki zu erkennen, dieser wurde beim Auschwitz Prozess (1963-1965) zu Lebenslänglich verurteilt.
Hallo T M, ja, vielleicht sollte es mal einen Unter-Absatz geben, in dem die Bilder auf diese Weise knapp beschrieben werden. Der Entwurf könnte ja hier weiter ausgearbeitet werden. --Asdfj 16:32, 14. Jan. 2008 (CET)

wann entdeckt[Quelltext bearbeiten]

Wurde das erste Fotoalbum nun während oder nach der Haft von Lili Jacob entdeckt? Die Aussage im zweiten Absatz von ganz oben widerspricht dem was im zweiten Absatz im diesem Abschnitt ("Das von Lili Jacob überlieferte Album") steht. (nicht signierter Beitrag von 213.196.176.142 (Diskussion) 14:03, 21. Apr. 2015 (CEST))[Beantworten]

Tet Ghetto[Quelltext bearbeiten]

Die Bilder könnten der Category:The Holocaust in Hungary oder einer neuen Subkategorie zugeordnet werden. In der Bildbeschreibung wird ein paar mal die Herkunft der Deportierten mit Tet Ghetto benannt. Könnte das eine falsch-richtige Nennung eines Ghettos/Sammelplatzes in Tjatschiw sein? --Goesseln (Diskussion) 11:36, 30. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Überschriften[Quelltext bearbeiten]

…, weil ein Benutzer die Überschriften mehrfach revertierte, hier eine kurze Bemerkung dazu. Es sind heute zwei Alben, die unter dieser Überschrift bekannt sind. Deshalb jeweils den bestimmten Artikel verwendet. Die ursprünglich längeren Überschriften habe ich gekürzt, weil zwar "richtiger" aber keine prägnanten Überschriften. Jedoch sollte das mit der Prägnanz auch nicht übertrieben werden. Gute Lesbarkeit ist auch ein stilistisches Merkmal. Evtl. erst mal hier Änderungsvorschläge? Gruß --Asdfj 16:32, 14. Jan. 2008 (CET)

Hinweis zu Abschnitt 3[Quelltext bearbeiten]

vergleichbare Fotosammlungen: In diesem Zusammenhang fällt mir das Lemma Francisco Boix ein. Ist das vergleichbar? -Holgerjan 16:56, 15. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo Holger, habe mal nachgelesen. Boix schildert recht plastisch, wie es zu solchen Sammlungen/Alben gekommen sein kann. Nennt hier allerdings keine weiteren konkreten Beispiele sondern zeigt, dass sich die SS-ler anscheinend schon ziemlich bewusst waren, dass die Fotos auch gegen sie verwendbar sein könnten.
Worauf ich bisher in der Lit. noch nicht gestossen bin, ist der Verbleib der wahrscheinlich großen erkennungsdienstl. Aktenbestände der Lager. Denn anscheinend war dies ja nicht nur in Auschwitz oder Mauthausen (Boix) Routine. Und warum sollten die alle restlos verbrannt worden sein? Gab es Duplikate in der IKL? Jedenfalls ein Gruß - Asdfj 17:52, 24. Jan. 2008 (CET) -


Keine Sammlung, einzelne Fotos
Konzentrationslager Dachau - Inszenierte Propagandafotos von Hitlers persönl. Fotograf: Heinrich Hoffmann, Juni 1933: (Quelle siehe [1])
Häftlinge erbauen ein Schwimmbecken, Ansicht des Lagers Dachau, Wachmannschaften, Häftlinge beim Eisstockschießen, Eisstockschießen 2, Eisstockschießen 3, Eisstockschießen 4, Häftling auf dem Eis, Erbau Wessel-Denkmal (Weiß nicht, ob dazu eine Bewertung von Historikern vorliegt. Wäre ja wegen dem Kontext A H relativ wichtig.) - Asdfj 21:57, 29. Jan. 2008 (CET) -
  1. Quelle Fotos: Bayerische Staatsbibliothek

Wissen über Erich Kulka?[Quelltext bearbeiten]

Hier mal wegen dem noch roten Link Erich Kulka zusammengestellt:

Geboren 1911 in Vestin, Tschechoslowakei. Gestorben 13. Juli 1995, Jerusalem

1981 Erste Befragungen ehemaliger Angehöriger des Sonderkommandos

1984 sieben ehemalige treffen einander in Jerusalem

28.04.1995: Vereinbarung in Jerusalem zwischen Erich Kulka, Gideon Greif und Andreas Kilian über die Zusammenarbeit bei der Erforschung des Sonderkommandos Birkenau.

Diverse Publikationen.

Nach ihm benannter Preis zur Erforschung der Geschichte der Juden Tschechiens (2002 ging der an Dimitri Shomski von der Uni Haifa)

Sein Sohn Prof. Dov Kulka schenkte Beit Theresienstadt im Kibbutz Givat Chaim Ichud die Holocaust-Bibliothek seines Vaters.

www

- asdfj 17:05, 17. Apr. 2009 (CEST) –

Weitere Literatur zu Fotografien aus den KZ[Quelltext bearbeiten]

- MfG -- asdfj 23:06, 11. Jun. 2010 (CEST) -

Artikel trennen[Quelltext bearbeiten]

Schon aus praktischen Gründen sollte der Artikel getrennt werden, zum Beispiel gibt es eine Commons-Kategorie. Es könnte dann der erste Artikel auch der Kategorie:Holocaust in Ungarn zugeordnet werden.
Es scheint auch nicht belegt, dass die zweite Bildersammlung mit Fotos der SS-Lagermannschaft von jemandem als „Auschwitz Album“ bezeichnet wurde. Welches Lemma der zweite Teil erhalten sollte, weiß ich einstweilen nicht. --Goesseln (Diskussion) 15:37, 30. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

@Goesseln: Auch in der neusten deutschen Ausgabe von * Israel Gutman, Bella Gutterman (Hrs.): Das Auschwitz-Album. Die Geschichte eines Transportes. 2. überarb. Aufl. Göttingen 2015, ISBN 978-3-89244-911-9 sowie beim Textteil bezieht sich die Bezeichnung "Auschwitz-Album" (Einzahl) allein auf die von Lili Jacob gefundenen Quelle. Das später aufgefundene Album des Karl Höcker findet dort keine Erwähnung.
Ich verweise in diesem Zusammenhang jedoch auf die jüngste Veröffentlichung:
  • In der umseitig unter Literatur angeführten Veröffentlichung in ZfG 63(2015) wird im Untertitel formuliert "Zur kritschen Analyse der Auschwitz-Alben" (Plural).
  • Ein Unterkapitel wird mit "Lili Jacob-Album" betitelt und auch in mehreren Fotobeschriftungen wird dies so bezeichnet - einmal (S. 624) aber auch gänzlich ohne Bindestrich "Lili Jacob Album". (Frage: Müsste es nicht stets durchgekoppelt "Lili-Jacob-Album" heißen?)
  • Ein weiteres Unterkapitel wird dort mit "Karl Höcker Album" (ohne Bindestrich!) überschrieben, ebenso auf mehreren Fotobeschriftungen. Im Text findet sich daneben die Schreibweise "Höcker-Album"
Der ZfG Artikel endet mit dem Hinweis auf ein internationales Forschungsprojekt, mit dem die KZ-Gedenkstätte Dora-Mittelbau, das Haus der Wannseekonferenz und ein Pariser Institut befasst sind. Die Ergebnisse sollen (ohne Zeitangabe) in "einer kommentierten wissenschaftlich-pädagogischen Handreichung und einer Ausstellung" vorgestellt werden.
Angesichts solcher Widersprüchlichkeiten/Unstimmigkeiten bis ich ratlos und schlage vor, die letzterwähnte künftige Veröffentlichung abzuwarten, um in der Lemma-Frage eine Entscheidung treffen zu können. --Surikate (Diskussion) 18:12, 18. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Zur Überarbeitung[Quelltext bearbeiten]

  • „Die Fotos zeigen den Ablauf […] über die Registrierung und Entlausung der Arbeitsfähigen“ - falsch. Vielmehr: Nach dem Duschen in Unterwäsche und in Häftlingskleidung, von Registrierung keine Spur, Entlausung unmittelbar nicht fotografisch erfasst
  • „Fast alle Aufnahmen stammen von einem Zugtransport“ - falsch – wie Regenpfützen und Schatten zeigen, handelt es sich mehrere Ankünftszeiten (Stefan Hördler et al.: Auschwitz im Bilde - Zur kritischen Analyse der Auschwitz-Alben. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 63(2015), H. 7/8, S. 620f)
  • Fehlstelle: Das Album enthält weitere Fotos von Nebenlagern und vom Besuch Himmlers
Bezug auf Lemma: siehe Anmerkung von Benutzer:Goesseln weiter oben
  • Überschrift Auschwitz-Album des United States Holocaust Memorial Museum → Höcker-Album
  • Überschrift: Weitere Fotosammlungen → Kremers Tagebuch gehört nicht hinzu (sonst auch TB von Hans Franck u.v.a.m.)
  • Gliederung
Nachrangig auf meiner to-do-Liste --Surikate (Diskussion) 14:39, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Zeitpunkt des zweiten Albums[Quelltext bearbeiten]

steht hier: September oder Dezember 1944 ... Anhand der Ereignisse wird vermutet, dass die Aufnahmen zur Zeit der von den Nazis „Ungarn-Aktion“ genannten Vernichtung hunderttausender jüdischer Bürger Ungarns entstanden sind.
Die Deportation der Juden aus der ungarischen Provinz Juden nach Auschwitz war im Juli 1944 abgeschlossen. Das Schicksal der Budapester Juden ab Oktober 1944 ist ein anderes Thema. --Goesseln (Diskussion) 21:34, 18. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Die "Ungarn-Aktion" war Ende Juli 1944 abgeschlossen. Das Album setzt mit der Beförderung Höckes am 21. Juni 1944 ein und eines der Fotos zeigt eine Gruppe bei der Verabschiedung von Höß, die auf den 29. Juli 1944 datiert ist. Höcke war also beim letzten Teil der "Ungarn-Aktion" anwesend.
Der von Dir hinterfragte Satz schließt mit der Formulierung "Anhand der Ereignisse..." falsch an. Ich korrigiere mit Beleg: Höckes Album setzt mit dem 21. Juni 1944 ein; (Beleg: Stefan Hördler, Christoph Kreutzmüller, Tal Bruttmann: Auschwitz im Bild - Zur kritischen Analyse der Auschwitz-Alben. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 63(2015), H. 7/8, S. 623.) einige der Aufnahmen sind zur Zeit der von den Nazis „Ungarn-Aktion“ genannten Vernichtung hunderttausender jüdischer Bürger Ungarns entstanden.--Surikate (Diskussion) 13:11, 16. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Neben dem Höcker-Album existiert auch ein witeres SS-Album der Zentralbauleitung der Waffen-SS und Polizei Auschwitz, dessen Bilder teils im digitalen Archiv von Yad Vashem enthalten sind. --Schreiben Seltsam? 12:31, 3. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Passage "Bilder trotz allem" - Daten der Veröffentlichung, Bildinhalte[Quelltext bearbeiten]

  • Es sollte nicht nur das Veröffentlichungsjahr der deutschsprachigen Ausgabe genannt werden, sondern auch die Erstveröffentlichung auf Französisch, die schon 2003 stattgefunden hat (vgl. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb39124208g ). Eventuell auch die französische Ausgabe bei der Literatur nennen?
  • Was die vier Fotografien zeigen, ist nicht korrekt wiedergegeben: es sind zwei sehr ähnliche Aufnahmen von Leichen vor Verbrennungsgräben; lediglich auf einer Aufnahme ist eine Gruppe von Frauen "auf dem Weg in die Gaskammer" (Didi-Huberman, Bilder trotz allem, 2007, S. 31) zu sehen. Das vierte Foto zeigt nur Baumwipfel und den Himmel, Didi-Huberman beschreibt die Aufnahmen als "heimlich" und "[o]hne zu schauen, vielleicht auch ohne stehenzubleiben" (S. 31) gemacht. Die vier Bilder sind auf der Wikipedia-Seite zum Sonderkommando KZ Auschwitz-Birkenau abgebildet und sehr kurz beschrieben: https://de.wikipedia.org/wiki/Sonderkommando_KZ_Auschwitz-Birkenau#Fotografien_des_Sonderkommandos

(nicht signierter Beitrag von Algorithmicpower (Diskussion | Beiträge) 10:11, 30. Mai 2017 (CEST))[Beantworten]

der Hinweis zu 2003 ist zwei Jahre alt, warum der nicht umgesetzt wurde, darüber lohnt es nicht zu spekulieren. Jetzt erledigt. --Goesseln (Diskussion) 00:21, 17. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Zweites Album von wem?[Quelltext bearbeiten]

Im Einleitungstext ist von einem ehemaligen Oberst der US-Armee die Rede, im entsprechenden Unterabschnitt von einem ehemaligen Lieutenant Colonel. Was stimmt denn jetzt? Danke. (nicht signierter Beitrag von 91.221.58.20 (Diskussion) 16:12, 20. Jul. 2020 (CEST))[Beantworten]

Iwan Demjanjuk[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel von Nieman steht Auf den Aufnahmen soll auch der 2011 in München angeklagte Iwan Demjanjuk auf dem Lagergelände in Sobibor zu sehen sein, also das Gegenteil von diesem Artikel, der behaupete es läge eine sichere Indentifizierung vor. Dieser Wiederspruch muss aufgeklärt werden! --Falkmart (Diskussion) 22:49, 3. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Das lässt sich nur klären, wenn man das Buch von Cüppers zur Hand nimmt... --H.Parai (Diskussion) 20:53, 4. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Urheberrecht Höcker-Album[Quelltext bearbeiten]

Das Urheberrecht der Fotos im Höcker-Album ist durchaus unklar. Derzeit sind 4 Fotos mit

{x{PD-Polish}}
{x{PD-US-alien property}}

in der c:Category:Höcker Album hochgeladen (plus 3 Ausschnittvergrößerungen).

--Goesseln (Diskussion) 17:44, 4. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

56 Kartonseiten[Quelltext bearbeiten]

Die Aussage "Sie klebten auf 56 Kartonseiten" ist missverständlich: Tatsächlich sind es 28 Kartonseiten, die doppelseitig beklebt sind. --91.64.67.31 22:41, 27. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Herkunft und Bildduplikate[Quelltext bearbeiten]

Laut Artikel stammt das Album "mit hoher Wahrscheinlichkeit" von Bernhard Walter selbst. Hier fällt folgendes auf: Der Vorsitzende Richter im Auschwitz-Prozess, Hans Hofmeyer, zitierte bei der Befragung der damaligen Besitzerin des Albums (118. Verhandlungstag, ab min 9:13 der Tonaufzeichnung) folgenden Eintrag: "Und auf der Vorderseite befindet sich eine Eintragung: 'Andenken von Deinem lieben und unvergeßlichen und treubleibenden ...bleibender Hans [oder "Heinz"]'" (der Dolmetscher versteht "Hans"). Da stellt sich doch die Frage: Wer ist Hans oder Heinz, und was soll der mit Bernhard Walter zu tun haben? Der liebe und treubleibende Hans/Heinz wird ja kaum Herrn Walter ein von diesem selbst fotografiertes Album geschenkt haben. Zu den Herren Bruttmann, Hördler, Kreutzmüller, die als Quelle angegeben sind, lässt sich sagen, dass diese in einem etwas früheren Artikel mit dem Titel "Auschwitz im Bild. Zur kritischen Analyse der Auschwitz-Alben" in der "Zeitschrift für Geschichtswissenschaft", Jahrgang 2015 Heft 7/8, auch anderen Unsinn schreiben. So lautet die Bildbeschreibung der Abb. 3 des Artikels: "Foto von Bernhard Walter und Ernst Hofmann, 26.5.1944 [...]" Weder wurde das Foto von zwei Fotografen gleichzeitig gemacht, noch ist das genaue Datum bekannt. Solche Unsauberkeiten lassen an der Qualität der Recherche zweifeln. Weiter behaupten die Autoren zu einem anderen Bild: "Das Foto links oben [gemeint ist Bild 14] ist eine Ausschnittvergrößerung des Fotos 17 der folgenden Seite." Nun lässt sich bei der Betrachtung der veröffentlichten Seiten leicht erkennen, dass es sich mitnichten um eine Ausschnittvergrößerung handelt, sondern schlicht um eine Kopie, die an den Rändern leicht beschnitten wurde. Womit wir beim zweiten Thema wären: Bekanntermaßen wurden einige Originalfotos aus dem Album entfernt. Diese wurden nun offenbar zum größten Teil durch Duplikate bereits vorhandener Fotos ersetzt (wozu auch immer). Neben dem genannten Beispiel finden sich noch weitere "Paare", z.B. die Bilder 126/127 (direkt übereinander) und die Bilder 141/145. Dieser Umstand sollte m.E. im Artikel erwähnt werden. --91.64.67.31 14:28, 29. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Mir missfällt, in welchem herabsetzenden Ton Du Deine Nachfragen und Dein Besser-Wissen hier formulierst. "Zu den Herren Bruttmann, Hördler, Kreutzmüller, die als Quelle angegeben sind, lässt sich sagen, dass diese in einem etwas früheren Artikel [...] auch anderen Unsinn schreiben."
In der Sache hast Du zu Recht einen Fehler bemängelt: Auch ich kann nicht erkennen, dass das Bild 14 eine Ausschnittvergrößerung von Nr. 17 sein soll, es scheint mir identisch (also ein Doppel / eine Kopie) zu sein. Du hast weitere "Paare" entdeckt, diese habe ich nicht überprüft.
Dass ein Foto nicht von Walter und von Hofmann stammen kann, sondern nur von einem der beiden, ist klar. Oder wäre richtig gewesen. Dein Hinweis auf diese marginale Formulierungsschwäche in einer Bildunterschrift rechtfertigt m. E. nicht, die Recherche, einen Aufsatz von mehr als 20 Seiten, so abzuwerten. Nicht nachvollziehen kann ich Deinen Zweifel an der Datierung (26.5.1944), auf die im Text eingegangen wird. --H.Parai (Diskussion) 18:30, 2. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Anzahl der Bilder im Lilly-Jacob-Album[Quelltext bearbeiten]

Wie erklärt es sich, dass auf der Startseite des Auschwitz-Albums auf yadvashem.org (und im Artikel) zu lesen ist, dass selbiges 193 Aufnahmen umfasse, man aber, wenn man die einzelnen Fotos des dort einsehbaren Albums nachzählt, nur auf 123 Stück kommt? Außerdem lässt sich nur auf einer der dort abgebildeten 30 (!) Kartonseiten (auf yadvashem.org und im Artikel steht, dass das Album 56 Seiten umfassen würde) feststellen, dass ein Foto entnommen wurde. Laut yadvashem.org habe Lilly Jacob aber „einige“ der Originalaufnahmen entnommen und verschenkt.

Einige der Originalaufnahmen, wahrscheinlich jene, die Lilly Überlebenden gab, die Verwandte auf den Fotos identifiziert hatten, fehlen. Eines dieser Bilder wurde Yad Vashem vor kurzer Zeit als Geschenk überlassen.

Demnach sind ganze 70 Fotos aus irgendeinem Grund nicht veröffentlicht, oder von Lilly Jacob verschenkt worden?! Gibt es eventuell eine andere Internetseite als yadvashem.org auf der ein vollständigeres Album einsehbar ist? --Balham Bongos (Diskussion) 05:49, 2. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Ich entnehme aus * Stefan Hördler, Christoph Kreutzmüller, Tal Bruttmann: Auschwitz im Bild. Zur kritischen Analyse der Auschwitz-Alben. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 63, 2015, H. 7/8, S. 615:
1) L. Jacob verschenkte einzelne Fotos an Überlebende.
2) Sie gestattete 1946 dem Jüdischen Museum in Prag. eine Kopie anzufertigen.
3) Sie [nunmehr verheiratet mit Nachnamen Zelmanovic] legte das Album im Auschwitz-Prozess vor.
4) "Möglicherweise wurden die Fotos in diesem Zusammenhang nummeriert".
5) Zu erkennen sind die Bleistift-Nummern auf einer Repruduktion, die S. Klarsfeld 1980 veröffentlichte.
6) Im gleichen (sic!) Jahr übergab sie das Album an Yad Vashem.
7) Dort wurde es 2002 veröffentlicht, die Wiedergabequalität genügte den heutigen Ansprüchen nicht und die Abfolge der Fotos veränderte sich. Entsprechend eine erste deutsche Ausgabe von 2005.
  • Mir liegt die 2. überarbeitete Auflage 2015 vom Wallstein Verlag vor. Außer 49 [meine Zählung /H.P.] Abbildungen ganzer Albumseiten [unterschiedlich, 2 bis 4 Fotos je Blatt, Nummerierungen nur schwach oder nicht erkennbar] enthält das Buch zahlreiche Vergrößerungen von Fotos (inkl. mit Namen von Personen durch Yad Vashem identifiziert), diese sind nicht nummeriert. Im Anhang weitere Fotos mit Albumseiten, die aber nicht zum eigentlichen L-J-Album gehören. MfG --H.Parai (Diskussion) 17:38, 2. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Wenn man auf der Internetseite des United States Holocaust Memorial Museum nach „Auschwitz Album“ sucht (auschwitz+album), werden einem 193 Treffer angezeigt (wobei der 193. Treffer kein Foto und mindestens dieses bzw. dieses Bild, wenn auch in unterschiedlicher Qualität, doppelt vorhanden ist). Aus einem mir nicht bekannten Grund sind folglich auf der Internetseite von Yad Vashem nicht alle Fotos des Lilly-Jacob-, bzw. Hofmann/Walter-Albums veröffentlicht. --Balham Bongos (Diskussion) 01:01, 3. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]