Diskussion:Bahnstrecke Gießen–Fulda/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Streckenband (vormals Tabelle)

Ich halte es für suboptimal, wenn die Tabelle künstlich aufgebläht wird und jeder Bachdurchlass oder jede Wegüberführung darin aufgelistet wird. Wiki ist ein Lexikon und ein Tabelle ist ein Hilfsmittel und sollte sich auf das wichtigste konzentrieren, aber nicht jede Kleinigkeit die keine Relevanz hat, auflisten. Demnächst kommen noch die Signale? --Störfix 21:49, 24. Okt. 2006 (CEST)

Es ist einfach eine Frage, was wesentlich ist. Ich habe mich bemüht, alle vom Zug aus sichtbaren Kunstbauten, für die das Modul "BS" Signaturen zur Verfügung stellt, auch darzustellen - das ist bei weitem nicht jeder Bachdurchlass. Ein Teil davon ist z.B. auch denkmalgeschützt, hat also noch eine Bedeutung über den Bahnbetrieb hinaus. Ich finde, jede Information, die andere interessieren könnte, hat Platz in einer Enzyklopädie. Reinhard Dietrich 07:01, 27. Okt. 2006 (CEST)
Solange die Tabelle nicht länger ist als der Text habe ich damit noch keine Probleme, was hier ja der Fall ist. Wenn aber bei jeder Strecke in Zukunft auch jede Straßenüberführung aufgelistit wird, die wahrlich nicht denkmalgeschützt ist und nie jemand in einm Artikle beschreiben wird, dann haben manche Artikel nur noch eine Tabelle und praktisch keinen Text. Man sollte sich doch auf die markanten Kunstbauwerke (Tunnel, markante Eisenbahnbrücken) der Strecke beschränken, d.h. nur die, die von der Eisenbahn befahren werden und nicht von andrewrn Verkehrsträgern --Störfix 07:43, 27. Okt. 2006 (CEST)

P.S. habe das thema mal zwecks diskussion hier Portal Diskussion:Bahn angesprochen

Also ich sehe bei diesem Artikel keinen Handlungsbedarf was die Tabelle angeht. Man sollte von Fall zu Fall entscheiden. Und sei doch froh, dass bei manchen Artikeln soviel Informationen gibt. Nicht immer alles negativ sehen... --Coolbiker 22:15, 23. Feb. 2007 (CET)

94,7 Großenlüder-Oberbimbach
99,5 Fulda-Maberzell
Bundesstrasse 254 B254
103,3 Fulda
Fulda-Horas
Industriegebiet Fulda/Eisweiher
von Bebra
SFS von Kassel

Aus gegebenem Anlass noch einmal eine Bemerkung zu Streckenband:

Es wurde jetzt zum zweitem Mal versucht die nebenstehende Änderung einzubauen. Dieses mach aus dem Grund überhaupt keinen Sinn, als die Stecke mehr als 61 BÜ besitzt und das bestehende Streckband dadurch total unübersichtlich würde. Wenn ich mich nicht verzählt habe, dann hat die Stecke alleine bis zum Bhf Buseck 13 beschranke und unbeschrankte BÜ. --MSporleder 20:07, 18. Jan. 2011 (CET)

Güterverkehr Ostast

Hallo zusammen, vor einigen Wochen ist mir abends in Großenlüder ein Ganzzug (ca. 10 - 15 Eaos-Wagen) mit einer OHE bzw. MCRE - Diesellok aufgefallen (Fahrtrichtung Fulda). Außerdem lagert am Industriestammgleis in Großenlüder sehr viel Holz, so viel lag da früher nie "rum", das wurde immer direkt auf die bereitstehenden Wagen verladen. Weiß jemand, ob das Holz jetzt gesammelt durch ein privates EVU transportiert wird? --Tobias 18:21, 10. Apr. 2007 (CEST)

In Verbindung mit Holz und der Strecke fällt mir nur das hier ein: http://www.osthessen-news.de/beitrag_C.php?id=1134461. Habe mal eine Frage zu der Lok: Was für eine war es ? Die OHE hat z.B. den Blue Tiger im Fuhrpark. Gruß,--Flash112 20:22, 10. Apr. 2007 (CEST)

Ich würde sagen, die hier war es http://www.railfaneurope.net/pix/de/private/lease-hire/MRCE/070301-19.jpg wobei halt noch OHE draufstand, in weißer Schrift. Die Meldung bzgl. des Holzwerkes habe ich auch gelesen, aber das ist ja noch Zukunftsmusik. Der von mir beschriebene Zug hatte Holzstämme geladen. Aus dem Sägewerk kommt ja dann bearbeitetes Holz. Viele Grüße --Tobias 09:44, 11. Apr. 2007 (CEST)
Hat sich bestätigt - die OHE fährt: http://drehscheibe-online.ist-im-web.de/forum/read.php?2,3300756 --Tobias 20:39, 12. Apr. 2007 (CEST)

Bild

Hallo! Die Qualität ist ja wohl nicht wikipedia-würdig! Da gibts bestimmt bessere... (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 91.34.123.66 (DiskussionBeiträge) 19:28, 2. Mai 2007) --Emha Bewertung 22:48, 2. Mai 2007 (CEST)

Werter anonymeR AutorIn, danke für Deine Anregung: da hast Du sicher recht. Wie wäre es denn, wenn Du Dich zum Beispiel auf den Commons anmeldest und dort welche hochlädst? Wir würden uns freuen! --Emha Bewertung 22:48, 2. Mai 2007 (CEST)

Ist geschehen! Danke für den Hinweis (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Vogelsbergbahner (DiskussionBeiträge) 17:29, 9. Mai 2007) --Emha Bewertung 17:34, 9. Mai 2007 (CEST)

Vielen Dank, das ist ein schönes Bild! Kannst Du bitte Deine Beiträge mit --~~~~ (oder einem Druck auf den zweiten Button von rechts über dem Bearbeiten-Fenster) unterschreiben? Danke! --Emha Bewertung 17:34, 9. Mai 2007 (CEST)

So in etwa? Danke für den Hinweis!!!--Vogelsbergbahner 21:30, 10. Mai 2007 (CEST)

Alte Technik

Ich finde die Aussagen zur veralteten Technik etwas tendenziös. Zumal das Alter der Technik der Strecke nicht primär Schuld an den Verspätungen ist. Vielmehr sorgt die personalintensive alte Technik dafür, daß Bahnhöfe zurückgebaut und zu Haltepunkten umgewandelt werden, so daß die durch die Eingleisigkeit ohnhin schon begrenzte Kapazität weiter verringert wird. Christian Schulz 17:35, 25. Mai 2009 (CEST)

Die DB hat Modernisierungen der Infrastruktur - für die übrigens Millionenbeträge bereitgestellt waren (siehe Artikel) - nicht vorgenommen und dadurch diese Spirale bewusst bzw. unbewusst in Gang gesetzt: Personalintensive Technik führt zu Rückbau -> Rückbau zu weiteren Verspätungen -> Verspätungen machen die Strecke für den Kunden unattraktiv -> Fahrgastzahlen sinken etc. pp.
Wie aber auch im Artikel steht, soll dieses in den kommenden Jahren geändert werden und die Modernisierung (endlich) vorgenommen werden. Bleibt zu hoffen, dass dabei auch wie angekündigt, die Streckengeschwindigkeit z.T. erhöht wird. --MSporleder 07:57, 26. Mai 2009 (CEST)
Ein ESTW ist das einzige was hier Abhilfe schaffen kann, wobei es doch Charme hat Technik aus der Zeit von Großvater live zu erleben.--Naturfroh (Diskussion) 15:15, 26. Jun. 2017 (CEST)

Inselbetrieb

Warum ist die Anbindung von anderen Zügen (bspw. ICs, REs aus Frankfurt und Koblenz) so schlecht realisiert ? An machen Tagen warten man in Gießen zw. 30 und 59 min. auf einen Anschlusszug Ri. Fulda. Derzeit könnte man fast von einem Inselbetrieb sprechen (vgl. auch Diskussion Lahntalbahn). --MSporleder 08:51, 19. Jun. 2009 (CEST)

Genaues kann ich jetzt auch nicht drüber sagen, aber ich weiß das wie schon im Artikel steht ein größerer Betrieb wegen der Eingleisigkeit nicht so leicht möglich ist. Und ich vermute das hier der Verkehr aus dem Rhein-Main-Gebiet bevorzugt wird. Ich kann mich dran erinnern das der Abfahrtszeitpunkt extra paar Minuten nach hinten verschoben wurde, um den Mittelhessenexpress Abends beim Pendlerverkehr noch anzubinden. Darunter muss dann wohl die Verbindung richtung Westen (Wetzlar; Limburg) leiden. --MfG AFM ?! 22:39, 19. Jun. 2009 (CEST)

Wallenrod

Wäre mal interessant zu erfahren, ob Wallenrod - schließlich ist es derzeit Bahnhof! - mit der Modernisierung nur den Personenverkehr verliert und wie Maberzell zur Dienststation verkommt, oder ob hier gleich alles eingeebnet wird und wieder mal die Chance für bessere Flexibilität verschossen wird. Gruß --MdE 19:45, 1. Feb. 2010 (CET)

Die Politik meldet sich auf jeden Fall schon mal zu Wort: Osthessen News - ‎30.01.2010‎. Völlig aus der Luft sind die Vorschläge ja nicht gegriffen.
Würde man andere, derzeit nicht genutzte, Abschnitte mit in die Modernisierung einbinden, wären sogar noch weitere Kreuzungsmöglichkeiten realisierbar. Z.B. läuft zw. Anst GI-Flughafen (5,5) und Anst Rödgen (7,5) ein Rangiergleis parallel zum Streckengleis. Bei anderen Moderisierungen (bspw. Hunsrückquerbahn) werden extra solche ca. 2 km lange zweigleisig Begegnungsabschnitte neu gebaut. --MSporleder 16:00, 3. Feb. 2010 (CET)
Renzendorf und Wallenrod bleibt ein Dauerbrenner. In die aktuelle Diskussion hat sich jetzt auch Pro Bahn & Bus zu Wort gemeldet: "Handeln, sonst ist der Zug für Wallenrod abgefahren" (Lauterbacher Anzeiger vom 27. Februar 2010). Von verantwortlicher Seite hört man hingegen nichts. --MSporleder 11:06, 4. Mär. 2010 (CET)
Letzteres ist ja nicht ungewöhnlich. Da hat man wohl noch nie etwas vom Bedarfshalt gehört? Gruß --MdE 21:26, 4. Mär. 2010 (CET)

Ehemalige Bahnhaltepunkte

Im Abschnitt Geschichte wird leider bisher nichts über ehemalige Bahnhöfe und Bahnhaltepunkte gesagt. Dies wäre jedoch nach meiner Ansicht durchaus interessant. Angeblich gab es z.B. in Gießen-Flughafen auch mal einen Bahnhaltepunkt in der Nähe der Marshall-Siedlung.--Blechlawinenhund 22:32, 10. Sep. 2010 (CEST)

Das kann ich bestätigen: In der Literatur zum dem Artikel Heimat im Bild 27./28. Woche Juli 2009: Im Bahnhof Großen-Buseck kurzzeitig Gasalarm. Beschreibung des Abschnitts Gießen - Großen-Buseck. Beilage des Gießener Anzeigers vom 3. Juli 2009 wird auf der letzten Seite kurz ehemalige Haltepunkt Geießen-Flughafen erwähnt. --MSporleder 16:57, 12. Sep. 2010 (CEST)
Auch in Plänen der DB ist dieser HP im km 5,1 der Strecke eingezeichnet. Ich habe ihn im Streckenband ergänzt. Der ehemalige HP ist unabhängig von dem in dieser Zeit noch als Bahnhof betriebenen Station Gießen Flughafen in km 5,5, der HP lag unmittelbar vor dem in km 5,18 stehenden Einfahrsignal A aus Richtung Gießen. Der Zugang zum HP erfolgte von einem Waldweg (sog. 7. Schneise) aus, an dem sich auch ein mit einer Fü1-Anlage gesicherter BÜ befand. (Quelle: Pläne aus 1967 und 1984.) --Jorabe302 (Diskussion) 07:58, 23. Jan. 2019 (CET)

Neuer Fahrplan 2011/12

Ich habe jetzt schon 2x beim RMV angefragt, wie die konkreten Pläne für einen Fahrplan 2011/12 aussehen, ohne eine Antwort erhalten zu haben. Ich bin schon ein wenig erstaunt darüber, dass Millionenbeträge in eine Sanierung der Strecke investiert werden, wenn offenbar überhaupt kein stichhaltiges Fahrplankonzept für diese Stecke vorliegt. In der Presse ist immer die Rede davon, dass ein "leicht zu merkender Stundentakt" möglich sei. Wie soll der denn aussehen ? Hat jemand irgendwelche Informationen ? --MSporleder 15:12, 27. Nov. 2010 (CET)

Heute habe ich endlich eine wenig informative Antwort vom RMV erhalten:
Zunächst möchten wir Ihnen versichern, dass der Ausbau der Strecke und die Auflassung der Haltepunkte Renzendorf und Wallenrod zu einer Verkürzung der Reisezeit führt und wir (auch im Rahmen der erfolgten Ausschreibung) einen "schnelleren" und vertakteten Fahrplan hinterlegt haben.
Wir bitten Sie in diesem Zusammenhang jedoch um Verständnis, dass wir zum jetzigen Zeitpunkt noch keine abschließenden Auskünfte zum Fahrplan 2012 erteilen können. Die konkrete Ausgestaltung des Fahrplanes 2012 erfolgt innerhalb der nächsten Monate unter Berücksichtigung sämtlicher Faktoren wie zum Beispiel der Fahrlagen des Fernverkehres und der daraus resultierenden Umstiegssituation in Gießen und Fulda.
Mal sehen, wie der "echte" Fahrplan dann aussehen wird. --MSporleder 16:44, 29. Dez. 2010 (CET)

Aktualität

Ich möchte mal einen Dank an die Mitwirker dieser Seite aussprechen. Jedoch muss ich sagen, das die Seite leider etwas vernachlässigt wurde/wird. Viele Themen stehen noch in der Zukunft geschrieben, obwohl diese bereits 2009 oder 2010 passiert sind. Kurzum: Gute Arbeit, jedoch bitte aktuell halten Gruß Dominik -- 79.217.93.155 23:28, 31. Okt. 2011 (CET)

Deswegen hängt ja am Abschnitt Zukunft ein "Überarbeiten"-Tag.
Übrigens wurden die Sanierungsmaßnahmen erst im August 2010 begonnen und nicht 2009.
Den Abschnitt könnte man ab Dez. 2011 komplett umschreiben, wenn die HLB die Verkehrsleistungen offiziell übernommen hat.
--MSporleder 08:37, 1. Nov. 2011 (CET)

Kann mal jemand die aktuelle Anzahl der Bahnübergänge überprüfen (im Artikel sind 109 genannt). Durch den Ausbau auf 120 km/h wurden aber IMO einige davon geschlossen. --MSporleder 18:35, 14. Dez. 2011 (CET)