Diskussion:Barrierefreiheit/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 217.239.1.73 in Abschnitt "Grenzen der Barrierefreiheit"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Definition

Ich halte die einleitende Definition für überzogen. Wenn schon die Zugangsmöglichkeit über alternative Wege nicht als barrierefrei angesehen wird, dann kann es Barrierefreiheit für (mehrstöckige) Gebäude de facto nicht geben, da bereits ein Aufzug ein alternativer Zugangsweg zur Treppe ist. Noch deutlicher wird die Problematik dieser Definition bei U-Bahnhöfen, die, gerade bei der nachträglichen Integration von Aufzügen, somit niemals barrierefrei sein könnten. Das sehen jedoch die Behindertenverbände (zumdinest hier in Berlin) anders und U-Bahnhöfe mit Aufzügen werden von diesen als barrierefrei betrachtet auf den Netzspinnen ebenso gekennzeichnet. Letztendlich wäre nichteinmal eine Rampe neben einer Treppe, um zum Haupteingang eines Gebäudes zu gelangen, im Sinne dieser extremen Definition barrierefrei. --Axel.Mauruszat 08:43, 29. Jun 2006 (CEST)

hi axel, ich finde die einleitung in diesem sinne i.o. sie besagt, dass es absolute barrierefreiheit nicht gibt. man darf den begriff aber nicht aushöhlen. man kann z.b. sagen "der eingang zum aldi ist für rollstuhllfahrer barrierefrei" - wenn es keine stufe gibt und die türen automatisch aufgehen. ekuah 09:32, 29. Jun 2006 (CEST)
und was ist Deiner Meinung nach mit dem U-Bahnhof mit Aufzug und mit der Rampe neben der Treppe? barrierefrei oder nicht? viele Grüße --Axel.Mauruszat 09:44, 29. Jun 2006 (CEST)
für rollstuhlfahrer ist so ein u-bahnhof nicht barrierefrei, weil es einen zugang gibt - die treppe - der für sie eine barriere darstellt. kann ja sein, das die treppe der kürzeste weg ist, oder die rampe mit kinderwagenschiebern verstopft ist, aber die treppe als alternative nicht in frage kommt. insofern ist das beispiel der einleitung eine aufweichung, weil es die rampe am haupteingang als lösung darstellt. aber vielleicht darf man "-frei" nicht ganz wörtlich nehmen, und sollte sich bei dem wort eher "barrierevermindert" denken, denn ohne rampe und fahrstuhl wäre der u-bahnhof für rollstuhlfahrer überhaupt nicht zugänglich. insofern stimmt deine kritik der überzogenheit. ekuah 12:17, 29. Jun 2006 (CEST)

Ein Aufzug als Umgehung einer Treppe und damit keine Barrierefreiheit? Wer so argumentiert, hat den Ansatz der Behindertenverbände nicht verstanden: Kein Mensch möchte gerne am Katzentisch Platz nehmen. Niemand will im Gepäckwagen von der Bahn mitgenommen werden. Wer will schon erst im Hinterhof fahnden nach einem Hausmeister mit Schlüssel?

Hingegen sollten Zugänge so gestaltet werden, daß sie gleichberechtigt von Allen nutzbar sind. Sonderlösungen und Extrawege erfüllen daher nicht das Kriterium der geforderten Barrierefreiheit.

Al

Vielleicht sollte man unterscheiden: Eine Alt-Anlage per Aufzug barrierefrei erreichbar zu machen, ist eine Verbesserung gegenüber dem Jetzt-Zustand, eine Neu-Anlage oder weitreichenden Umbau einer Alt-Anlage mit Alibi-Aufzug "j.w.d." barrierefrei erreichbar zu machen, ist dagegen nicht im Sinne der Barrierefreiheit. Und auf die Treppe zugunsten einer für alle zu nutzenden Rampe verzichten, kann andererseits auch eine "Barriere" in Form eines Umwegs für "normale" Fußgänger sein und diesen in seiner Mobilität "einschränken", wenn die Rampe nicht auf der kürzesten Verbindung angelegt werden kann.
Bezogen auf die erwähnte U-Bahn: Ein bestehendes U-Bahn-System barrierefrei umzubauen ist gut. Dagegen sollte gefragt werden, ob die Tieferlegung öffentlichen Verkehrs nur aus städtebaulichen Gründen wirklich im Sinne der Barrierefreiheit ist. Im Südwesten stehen gerade zwei "Tieferlegungen" kurz vor entscheidenden Finanzierungsentscheidungen: Stuttgart 21 als letztes überlebendes 21er-Projekt der DB und die karlsruhe:Kombilösung in Karlsruhe...
BTW: Wenn ich Barrierefreies Bauen richtig überflogen habe, ist der der Schwerpunkt "Hochbau" (Wohnungsbau, öffentliche Einrichtungen). Inwieweit hat "barrierefreier (öffentlicher, aber ggfs. auch individueller) Verkehr" dort eine Heimat bzw. braucht er eine neue Heimat in Form eines eigenen Artikels? Die Frage stellte sich mir, als ich eine Stelle für den Weblink "Petition zum Erhalt der Barrierefreiheit von Bahnhöfen - Mitzeichnungsfrist endet am 1. Mai 2007" suchte... --Mueck 12:08, 30. Mär. 2007 (CEST)

Hinweis auf Barrierefreiheit-Diskussion zu Wikipedia-Portalen

Über die Barrierefreiheit von Portalen wird hier diskutiert. Erfahrungsberichte von Nutzern von Braillezeilen und/oder Sprachausgabe sind herzlich willkommen. Wer diese Ausgabemedien nicht nutzt, kennt sich damit nicht genügend aus, um Portale barrierefrei machen zu können. Hier noch einmal der Link zur Diskussion: Wikipedia Diskussion:Kriterien für informative Listen und Portale#Barrierefreiheit -- Mathetes 19:01, 8. Nov. 2006 (CET)

Eigentlich

sollten mE solche Hinweise (eigentlich auf Ergebnisse der Diskussion) im Artikel selbst mit einem eigenen Kapitel, wenn nicht eigenem Artikel berücksichtigt werden. Ich bin hier ursprünglich gelandet, weil ich nach WP-Regeln zwecks Realisierung einer einheitlichen Form in der WP gesucht habe. Dieser Abschnitt oder Artikel sollte jedenfalls anlinkbar sein. --SonniWP 09:59, 14. Aug. 2007 (CEST)

eigener Server

http://www.wohnforumplus.de ist ein unabhängiges Portal rund um das Thema Wohnen im Alter / barrierfreies Bauen. Wohnforumplus ist offizieller Unterstützer der Initiative der Bundesregierung „Erfahrung ist Zukunft“ ( www.erfahrung-ist-zukunft.de) und wurde von den dortigen Verantwortlichen als unabhängiges Fachportal als Partnerinitiative aufgenommen. --SonniWPschiene 15:45, 12. Sep. 2007 (CEST)

Versionsbereinigung

Mehrere Versionen ab 8. Dezember 2006 wurden wegen URV gelöscht, weil Text aus http://www.barrierefrei.de/information/Begriff_Barrierefreiheit.html eingefügt wurde. --Lyzzy 12:39, 17. Dez. 2006 (CET)

Artikelwunsch

Ich würde mir unter diesem Thema sehr einen Artikel wünschen, der alle Aspekte der Barrierefreiheit berücksichtigt.

Momentan beschränkt sich der Artikel jedoch ausschließlich auf Baumaßnahmen und dabei auf Deutschland.

Wer kann helfen? ↗ nerdi disk. 10:31, 13. Feb. 2007 (CET)

Hallo: Wenn du dich dazu auskennst, kannst du unter Entwurf einen Entwurf dazu selber einrichten, wenn du auf deiner Benutzerseite kurz deine Interessen darstellst, ermöglichst du uns, dich etwas genauer einzuschätzen und wenn du Unterstützung brauchst, zu helfen - da unter Artikel ja schon was steht, bist du ja garnicht so neu wie der rote Benutzerseitenlink nahelegt. --SonniWPDisk. 00:07, 14. Sep. 2007 (CEST)

Weblinks

Ich glaube der letzte Link (Barrierefreiheit als Form der Qualitätssicherung) gehört hier gar nicht hin? Zumindest gäbe es dann *einige* bessere, wie Barrierefreies Webdesign, Barrierefreiheit bei EfA, Barrierefreiheit bei Meier, BIK usw usf ... --K. 11:02, 12 Mar 2008 (CET)

Barrierearmut im Webdesign fehlt hier in diesem Artikel überhaupt völlig! Das ist echt unbegreiflich, wo sich do so viele Leute darüber schon Gedanken machen. -- Mjh 11:02, 29. Jul. 2008 (CEST)
So, den fehlenden Link habe ich inzwischen schon ergänzt. -- Mjh 14:28, 29. Jul. 2008 (CEST)

Zielvereinbarung

OTRS-Icon Dieser Artikel stellt keine Urheberrechtsverletzung dar.

Unter der OTRS-Ticketnummer 2008121710010198 liegt seit dem 17.12.2008 eine Erlaubnis des Urhebers bzw. Rechteinhabers zur Veröffentlichung vor.
OTRS-Bearbeiter: -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:02, 17. Dez. 2008 (CET)

Etymologisches

Fehlt leider. So nicht brauchbar. --91.58.122.240 11:24, 8. Sep. 2009 (CEST)

Haushaltsgeräte

warum nicht? -- Hæggis 01:15, 16. Mär. 2010 (CET)

Euphemismen

Man könnte diesen Artikel kürzer und lesbarer (=barrierefreier) gestallten wenn man sagt was Sache ist --Pinnipedia 22:56, 17. Sep. 2010 (CEST)

Mir ist nicht klar, was mit dem Beitrag von Pinnipedia und den Euphemismen gemeint ist. Zum Sprachgebrauch möchte ich aber anmerken, dass ich es für besser halte, von "Menschen/Personen etc. mit Behinderungen" statt von "Behinderten" zu sprechen, und würde dies durchgehend in dem Artikel auch so verwenden. Bei einem solchen Sprachgebrauch ginge es übrigens nicht um Euphemismen, sondern darum, eine entmenschlichende/entpersonalisierende Sprache zu vermeiden. --195.72.107.83 15:21, 11. Jul. 2012 (CEST)

Dein persönlicher Geschmack ("halte ich für besser") sei Dir gegönnt - aber warum ist der Begriff "Behinderter" entmenschlichend ? Mal abgesehen davon, dass "Personen mit Behinderung" dreimal so viele Wörter und mehr als doppelt so viele Silben hat und daher sehr viel umständlicher formuliert ist. "kürzer und barrierefreier" wird der Artikel dadurch sicher nicht. --HH58 (Diskussion) 08:10, 12. Jul. 2012 (CEST)

Barrierefreiheit im ÖPNV

Das Thema ist viel zu umfangreich, um in einem einzigen Artikel abgehandelt zu werden. Die Auslagerung von "barrierefreies Bauen" hat's nicht gebracht. Ich schlage vor, einen Artikel Barrierefreiheit im ÖPNV zu erstellen und dort das Thema vernünftig, sachlich und (für das dortige Thema) umfassend zu behandeln. --Scout1312 19:28, 28. Sep. 2011 (CEST)

Geschichte

Gibt es eine „Historie der Barrierefreiheit“, ab wann wurde sie Thema?

Früher waren Straßenbahnwagen mit Stufen "Normalität". Erst mit dem Ruf nach Barrierefreiheit wurden Niederflurwagen entwickelt. --Ohrnwuzler (Diskussion) 00:06, 7. Sep. 2013 (CEST)

A11y

A11y - internationales Kürzel für (Computer-)Barrierefreiheit ??
…zusammengesetzt aus dem ersten und dem letzten Buchstaben des Wortes Accessibility und der Anzahl der dazwischenliegenden Buchstaben

oder so ähnlich, könnte möglicherweise an geeigneter Stelle erwähnt werden?

http://en.wikipedia.org: Pages that redirects to "Computer accessibility"

  • AccessibleComputing
  • Accessible computing
  • Accessible Computing
  • A11y

Da ich (noch) selten hier mitdiskutiere, bitte meinen Vorschlag weiterleiten, falls das hier nicht die passende Stelle ist.

Vielen Dank
-- Burghard, 28. Mai 2024 (nicht signierter Beitrag von 84.161.199.147 (Diskussion) 18:42, 8. Mär. 2014 (CET))

Upgrade:
Vielen Dank an PerfektesChaos für die Realisierung der Weiterleitung A11y → Barrierefreies Arbeiten am Computer.
-- Burghard, 28. Mai 2024 (nicht signierter Beitrag von 91.44.95.129 (Diskussion) 22:59, 8. Aug. 2015 (CEST))

"Grenzen der Barrierefreiheit"

Ich würde an diesen Abschnitt gerne ein paar Fragezeichen setzen:

  • Der Abschnitt "Allgemein" klingt - mit Verlaub - ziemlich nach den persönlichen Betrachtungen eines engagierten WP-Schreibers. Das mag alles so stimmen oder auch nicht, aber es ist im Moment ein persönlicher OR-Essay.
  • "Barrieren im Luftverkehr": Das ist sicher ein erwähnenswertes (und auch ja recht gut belegtes) Beispiel, aber wieso unter "Grenzen der Barrierefreiheit"? Mit dieser Einordnung klingt das so, als seien hier endgültig die Grenzen der Barrierefreiheit erreicht. Dabei ist es lediglich eines von vielen Zielen auf dem Weg zu mehr Barrierefreiheit. Eines der bislang weniger gut umgesetzten, aber keineswegs ein unüberwindbares.
  • Hier jetzt meine persönliche TF-Betrachtung: Diese neue Verordnung klingt ja soweit ganz hübsch, und wenn sie einmal umgesetzt wird, wird ja sicherlich alles besser. Was ich mich allerdings frage - und falls es dazu Literatur bzw. Kritik aus zitierfähigen Quellen gibt, könnte man das evtl. für den Artikel mitbedenken - : Ist diese Verordnung nicht insgesamt ein zahnloser Tiger? An mehreren Stellen in dem Papier stehen Formulierungen wie:
  • "zu prüfen, ob ein begründeter Sicherheitsgrund besteht, der eine Mitnahme dieser Personen auf den entsprechenden Flügen verhindern würde" (zu der Sprache - "ein begründeter ...Grund" - sag' ich jetzt mal nichts)
  • "Ungeachtet des Artikels 3 kann ein Luftfahrtunternehmen ... sich aus Gründen der Behinderung oder der eingeschränkten Mobilität des Fluggastes nur weigern, die Buchung eines behinderten Menschen ... zu akzeptieren oder diese Person an Bord zu nehmen,
a) um geltenden Sicherheitsanforderungen ... nachzukommen ...
b) wenn wegen der Größe des Luftfahrzeugs oder seiner Türen die Anbordnahme oder die Beförderung dieses behinderten Menschen ... physisch unmöglich ist."
Ist das ein Witz? Das sind doch Totschlagargumente. Im Zweifelsfall kann sich jede Fluglinie damit rausreden, es hätten Sicherheitsbedenken bestanden. Oder das Flugzeug wäre zu klein oder zu eng (klar ist es zu eng, die bauen das ja extra alles so eng). Und genau so machen sie es ja auch, wie in den Fällen, wo einer Gruppe von Blinden ohne 1:1-Begleitperson-Zahlenverhältnis die Beförderung verweigert wurde, oder wenn ein Mensch mit einer Behinderung in irgendeinen hinterletzten Sitz gestopft wird mit der expliziten Begründung "Sicherheit": damit nämlich er im Notfall den Nichtbehinderten nicht im Weg ist!
Also, meine TF ist die, dass diese Sicherheitspassagen die salvatorische Klausel der Unternehmen sind, mit denen sie letztendlich doch alle Bemühungen um Barrierefreiheit zunichte machen können. Falls irgendein kluger Mensch meine TF-Gedanken auch gehabt und sie in zitierfähiger Form zu Papier gebracht haben sollte, wäre das in diesem Abschnitt (oder in einem Abschnitt "Kritik") eine denkbare Ergänzung. --91.34.33.52 23:44, 9. Mär. 2018 (CET)

Dieser TF-Quark ist auch nach zwei Jahren noch im Artikel:

"Insbesondere die Natur selbst schafft immer wieder Barrieren, die auch von nicht behinderten Menschen nur schwer zu überwinden sind" - kann ich bestätigen. Mir ist es doch wieder nicht gelungen, ohne Hilfsmittel über den Grand Canyon zu fliegen.

"So werden beispielsweise in Eingangsbereichen und innerhalb von Gebäuden vorhandene Barrieren durch standardisierte Reisekataloge oftmals nicht vermerkt." - stimmt. Im Neckermann-Reisekatalog steht die Zahl der Stufen im Colosseum nicht drin.

"Alle durch Leistungseinschränkungen bewirkten Handicaps durch technische Maßnahmen zu kompensieren ist unmöglich, widerspräche zudem auch anderen Idealen" - also bitte. Man wird doch wohl einen Fahrstuhl an der Cheops-Pyramide anbauen können. Oder zumindest eine Rollstuhlrampe.

Scherz beiseite: Dieser persönliche TF-Essay kann doch da nicht so stehenbleiben. Wer hat eine Idee, was damit zu machen ist? --217.239.1.73 01:46, 23. Feb. 2020 (CET)