Diskussion:Blasiuskapelle (Briach)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Memmingen in Abschnitt Altar
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Leinwandbilder - Tafelbilder[Quelltext bearbeiten]

Schmerzensmutter und Gedenkbild an die gefallenen Soldaten 2012

"Weitere acht Leinwandbilder, sogenannte Tafelbilder befinden sich in der Kapelle." - Leinwandbilder werden nicht Tafelbilder genannt. Es sind entweder Leinwandbilder oder es sind Tafelbilder, je nach der Beschaffenheit des Materials, auf das sie aufgetragen sind. Sind sie denn auf Leinwand gemalt oder auf festen Grund, wie beispielsweise Holz? Bitte um Korrektur. Grüße --Hermetiker (Diskussion) 05:37, 26. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Sind alle in der Art wie obiges Bild. Sehr dunkel oder nachgedunkelt. Würde mal sagen der Grund ist Holz?! Hab ich mir gar nicht so überlegt. Danke für Deine Mühe. Gruß--Bene16 (Diskussion) 05:44, 26. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Schon allein die Lage des Käppeles ist der Hammer. Der Messmer (Betreuer des K. für Nichtschwaben) kommt aus dem Privathaus (südlich) heraus und 1,50 daneben steht das Käppele. Dann der andere Nachbar ein Bauer, dessen Stall endet 3m vor dem östlichen Eingang der K.....:)...--Bene16 (Diskussion) 05:50, 26. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ja, sieht eher nach Holz aus, also ist Tafelbild richtig. Grüße --Hermetiker (Diskussion) 06:22, 26. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich lad Dir noch ein paar hoch. War aber dunkel an dem Tag, Bilder hängen ungünstig. Müßte man fast eine Leiter haben. Und in der Beschreibung steht, dass sie unsachgemäß restauriert wurden...:)...Grüsse--Bene16 (Diskussion) 06:33, 26. Mai 2012 (CEST)Beantworten
In einer normalen Pfarrkirche würden die Dinger schon längst in einem feuchten Speicher vermodern....:)....--Bene16 (Diskussion) 06:47, 26. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Aber so waren die Zeiten schon immer.--Bene16 (Diskussion) 06:49, 26. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Und darum St. Verena (Rot an der Rot). Einmal alles eingeräumt und seitdem hat es niemand gewagt irgendwas in der Kirche zu verändern/verstellen, deswegen gefällt mir die so. Ich sags immer wieder. Wann machen wir die excellten/lesenswert...duck und weg....--Bene16 (Diskussion) 06:51, 26. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Gurk jetzt halt in den Hinterkapellen rum. Aber irgendwann kommt der große Wurf, mit Deiner Hilfe...:)...--Bene16 (Diskussion) 06:57, 26. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Bei St. Verena (Rot an der Rot) ist das Hauptproblem, dass es bislang keine ordentliche Literatur über die Kirche gibt. Die vorhandene ist so fehlerhaft, dass man darauf keinen Artikel aufbauen kann, der das Zeug zum Exzellenten hätte, eigentlich schade. Grüße --Hermetiker (Diskussion) 09:04, 26. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Kannst Du nun meine Situation verstehen? Manchmal meintest Du der schreibt etwas bewusst falsch rein (jetzt mal abgesehen von URV). Da kann man nur weinen...:)...wie Mogadir, Memmingen und Mrilabs in kurzer Zeit fast alle Kirchen im Lk Unterallgäu beschrieben haben. Aber der Hauptgrund warum es nichts ordentliches gibt ist, weil nach Vatikan II. eine gigantische Umräum- und Umbauaktion und Volksaltaritis in den Kirchen begann. Bei uns steht zum Beispiel der ehem. Heilig Blut Altar aus der Basilika Weingarten (St. Verena steht da wie ein Fels in der Brandung, da durfte die Kunstkommission der Diöz. nicht rein...:)...)....paßt doch goht scho isch doch au schee....:)...Grüßle--Bene16 (Diskussion) 09:12, 26. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Keine Sorge, mir ist beim Auswerten der Literatur damals schnell klar gewesen, dass die Fehler nicht von Dir stammen, sondern aus den Quellen. Es fängt ja schon mit dem Chorgestühl an. Im Buxheimer-Chorgestühl-Artikel habe ich extra Wilhelm von Mallavalle in Buxheim und in Rot an der Rot gegenübergestellt, um die Identität der beiden zu zeigen. In Buxheim steht der Name unter der Figur, so dass man einen Beleg dafür hat. Und auch in Bad Schussenried sieht er fast identisch aus und ist mit Namen benannt. Und in Rot? Da nennt man ihn Gottfried von Bouillon. Der war weder ein Ordensgründer, noch wurde er so dargestellt. Und keiner der verschiedenen Autoren hat da mal nachgeforscht, sondern immer die falschen Angaben weiter übernommen. Und das ist ja nur ein Beispiel, die Zahl der Unstimmigkeiten in den Quellen ist beträchtlich. Wie willst Du da einen korrekten Artikel machen? Hältst Du Dich an die Belegpflicht, wird er voller Fehler, willst Du aber die Kirche korrekt beschreiben, kannst Du es nicht belegen... Grüße --Hermetiker (Diskussion) 09:49, 26. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich glaube für einen so exakt denkenden Menschen wie Dich, ist das alles ein Graus hier. Aber schau andere Enz. an. Dasselbe! Die zweitbeste Lösung (oder fünftbeste L.....:)...) ist auch immer noch eine Lösung. Oder wie soll man sonst den Mensch das Wissen der Welt zu Verfügung stellen. Mich baut da immer das Selbstbewußtsein von Sebastian Hyller auf, der einfach die bescheidene Vorgabe für seine Basilka stellte sie soll in Ihren Dimensionen (Länge, Breite, Höhe) halb so groß wie der Petersdom sein...:)...--Bene16 (Diskussion) 11:23, 26. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Madonna links am Altar[Quelltext bearbeiten]

Dieses Bild zeigt doch keine Madonna mit Kind?! Bitte um Klärung. Dank im Voraus und -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 17:12, 27. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Nein das ist natürlich die hl. Agathe. Grüsse--Bene16 (Diskussion) 19:29, 27. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Nach BK @ Memmingen: Offensichtlich hast Du Benes Text missverstanden. Über den Altarskulpturen der Heiligen Agatha (links) und des heiligen Blasius befindet sich eine Mondsichelmadonna mit Kind aus dem Jahr 1520. Damit ist gesagt, dass die von Dir angegebene Figur Agatha ist. Der Satz Die Holzskulpturen links und rechts des Altars zeigen eine stehende Madonna mit Kind aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts in der Art von Multscher, ohne Schleier und eine 65 cm hohe Blasiusfigur aus der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts bezieht sich auf 2 weitere Figuren, die Blasius und die erwähnte Madonna darstellen (siehe Commons), aber nicht direkt am Altar "kleben", sondern weiter weg zu finden sind. Grüße --Hermetiker (Diskussion) 19:36, 27. Mai 2012 (CEST)Beantworten
+1--Bene16 (Diskussion) 21:25, 27. Mai 2012 (CEST)Beantworten
"Schlag vor die Stirn". Dank, wer lesen kann ist klar im Vorteil... -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 21:47, 27. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Altar[Quelltext bearbeiten]

Wann wurde der Altar denn geschaffen? Er ist ja 1852 neu gefasst worden, aber wann entstanden? Weiß man was dazu? Dank für die Klärung. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 17:14, 27. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Muss es nochmal nachlesen. Gruß--Bene16 (Diskussion) 18:35, 27. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Auf den 39 Seiten Sättele (sehr gute Beschreibung) steht nur wie einzelne Figuren und Ensembles von Figuren zum Altar hinzukamen. Dann kommt eben jener Satz, dass 1852 der ganze Altar eben neu gefaßt wurde. Aber ich lese es genauer nach. Grüsse--Bene16 (Diskussion) 21:32, 27. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Supi, danke. Interessiert mich diesmal ganz persönlich ;-), wobei ich von der Bauform auf Klassizismus schließe... -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 21:47, 27. Mai 2012 (CEST)Beantworten
S 14: In der Spätgotik wird ein neuer Altar aufgestellt... Gruß--Bene16 (Diskussion) 14:26, 28. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Und zum Teil wohl nicht nur gefasst - in die Spätgotik würde ich den Altar in dieser Form defintiv nicht setzen ;-) Aber nix genaues weiß man halt auch nicht - wat solls...trotzdem Danke!!! -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 14:30, 28. Mai 2012 (CEST)Beantworten