Diskussion:Charta der deutschen Heimatvertriebenen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 37.4.250.28 in Abschnitt Ein Drittel der Unterzeichner überzeugte Nazis
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kritik

Im Abschnitt "Kritik" fehlt ein eindeutiger Hinweis darauf, dass es bereits VOR 1939 zu Vertreibungen von Deutschen durch Polen (und Franzosen) gekommen war:

  1. Polen: Vertreibung Deutscher aus den gemäß Versailler Vertrag polnisch gewordenen gemischten Siedlungsgebieten. Diese Vertreibung dauerte von 1918/19 bis 1939 und betraf rund 1,5 Millionen Deutsche aus Ostoberschlesien, Westpreußen beziehungsweise dem Polnischen Korridor, der ehemaligen Provinz Posen und weiteren Teilen Polens.
  2. Elsaß-Lothringen: Vertreibung von ca. 132.000 Deutschen; die Franzosen führten ein Klassifizierungs-System ein. Nach 1871 zugezogene Deutsche (niedrigste von vier Stufen) wurden grundsätzlich vertrieben. Etwa 200.000 Personen mussten den Rhein überqueren und ins angrenzende Rheinland. Etwa die Hälfte davon konnte in den folgenden Monaten wieder nach Elsaß-Lothringen zurückkehren, nachdem US-Präsident Woodrow Wilson auf die Regierung in Paris Druck ausgeübt hatte.
  3. Memelland: Vertreibung von ca. 16.000 Deutschen nach 1923
  4. Nordschleswig: Abwanderung und Ausweisungen von ca. 12.000 Deutschen seit 1920

(Vertreibung

Daher die Kritik von Ralph Giordano zu zitieren: "Keine Silbe darüber, dass es nach 1939 und vor 1945 in Osteuropa zu Massenvertreibungen von Millionen von Menschen gekommen war, und zwar lange bevor auch nur ein einziger Deutscher seine Heimat verlassen hatte oder verlassen musste. - ist völliger Schwachsinn, da immerhin VOR 1939 Millionen von Deutsche bereits vertrieben wurden und diese Aussage nicht der Wahrheit entspricht... (nicht signierter Beitrag von 88.76.45.3 (Diskussion | Beiträge) 02:29, 21. Mai 2009 (CEST)) Beantworten

Neutralität[Quelltext bearbeiten]

Nicht ausgewogen, sämtliche Aussagen der Charta im selben Satz relativiert (Stil des gesamten Textes - "zwar", "aber" usw.), Quellen fehlen, Akteure nicht benannt, Beispiel: Von wem "wurden aber die Proklamation dieses Heimatrechtes und die daraus abgeleiteten Ansprüche auf Rückgabe der Heimatgebiete der Vertriebenen als Revanchismus interpretiert"? -- PhJ . 07:23, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Die Problematik sehe ich auch. -- Jan Juk 09:30, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Offensichtlich sind die ersten drei Absätze nur eine provisorische Zusammenstellung von „Charta“ und „Recht auf Heimat“. Fakten und Hintergrund sind nicht klar getrennt. Das ist verbesserungsbedürftig, durchaus. Deswegen kann man den POV-Baustein bis zu einer verbesserten Fassung drinlassen. Giro Diskussion 21:43, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Nach meiner Überarbeitung, bei der ich die Beschreibung der Charta in den historischen Kontext gestellt habe und die Kritik an der Charta in einen eigenen Abschnitt zusammengefasst habe, halte ich den POV-Baustein für erledigt. Erweiterungen des Artikels sind natürlich möglich. Giro Diskussion 20:12, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ein Drittel der Unterzeichner überzeugte Nazis[Quelltext bearbeiten]

Die Quellenangabe dazu ist Micha Brumlik. Mir scheint als wäre dort ein Interpretationsspielraum großzügig genutzt worden. Eine Parteimitgliedschaft macht noch keinen überzeugten Nazi. -- Jan Juk 09:30, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Und wie viele waren vor 1945 Sozialdemokraten, wie viele Mitglieder anderer Parteien, wie viele im Widerstand gewesen? Das gehört dann auch recherchiert. -- PhJ . 21:02, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten
NS-Funktionäre, nicht nur Mitglieder. Nationalsozialistische Volkstumspolitik, das ist das treffende Stichwort. Die NS-Volkstumspolitik dachte immer in diesen Kategorien von Bevölkerungsverschiebungen und organisierte auch die Umsiedlungen. Stichworte Umwandererzentrale, Volksdeutsche Mittelstelle. Weisst Du doch, auch die Gottscheer wurden umgesiedelt. Diese ehemaligen NS-Volkstumspolitiker, die nach dem Krieg die Vertriebenenorganisationen aufbauten, stellten sich vor, Flüchtlinge und Vertriebenen wieder rückzusiedeln. Hat mit SPD oder anderen Parteien nichts zu tun. Brumlik betont die Kontinuität des Denkens dieser Volktumspolitiker, die offenbar nichts dazugelernt hatten. Kann ich ja auch noch etwas ausführlicher im Artikel schildern. Geduld. Giro Diskussion 21:53, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ja, das wäre angemessen. Sieht man sich die Liste an, dann scheint Brumliks Einschätzung überspannt. Ich würde auch gern den genauen Wortlaut der Quelle erfahren, wenn du es zur Hand hast. -- Jan Juk 23:43, 25. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Leih Dir das Buch einfach aus. Zur NS-Vergangenheit von BdV-Funktionären kommt demnächst noch eine Ergänzung von mir im BdV-Artikel. [1] Du kannst das Thema ja auch in der FAZ verfolgen, die vor kurzem darüber berichtete. Giro Diskussion 10:41, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Was auch immer Brumlik da im Wortlaut schreibt, eine Einschätzung ein Drittel der Unterzeichner sei Nationalsozialisten gewesen, ist nicht ganz nachvollziehbar. Es ist unklar, woran Brumlik das festmacht. Reicht dazu schon eine Parteimitgliedschaft? Die Liste zeigt nämlich etwas anderes. Und warum sollte diese Aussage, wenn sie denn zutreffend ist, der Liste voran gestellt werden. Genausogut könnte ich etwa schreiben x% der Unterzeichner waren männnlich, y% Akademiker, ... Brumlik will damit doch eine Kritik üben, indem er Kontinuitäten in der Volkstumsideologie aufweist. Deshalb gehört der Text unter den Punkt Kritik. Brumlik ist offensichtlich ein Kritiker, kein bloßer Chronist. PhJ war von meiner Fassung überzeugt. Du kannst den Text immer noch umformulieren. Aber er steht an der falschen Stelle. -- Jan Juk 14:13, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Zunächst erstmal ist es ein Faktum, dass ein Drittel der Unterzeichner NS-Funktionäre waren, nicht nur einfach Kritik. Deswegen ist der Konjunktiv nicht berechtigt. Dieses Faktum ist relevant und belegt, für etliche ehemalige NS-Funktionäre gibt es hier sogar Biographien, die weitere Details enthalten. Punkt. Der Abschnitt "Kritik" wird noch ergänzt, das sagte ich oben schon. Giro Diskussion 19:55, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Das ist kein Faktum, sondern Frage einer Auslegung, die ich in ihrer Richtigkeit anzweifle. -- Jan Juk 19:42, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe mir erlaubt, den Artikel etwas zu objektivieren und die ganzen fragmentarischen Hinweise auf irgendwelche Tätigkeiten oder Mitgliedschaften in der NS-Zeit zu streichen. Man kann niemanden so primitiv auf die tatsaächlichen oder behaupteten Tätigkeiten oder Funktionen in der NS-Zeit reduzieren. Die Männer - Frauen waren ja keine dabei - hatten auch davor und danach ein Leben und wens interessiert, kanns ja in den entsprechenden biographischen Artikeln, auf die verwiesen wird , nachlesen--Morizz 11:04, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Einen "Volksgruppenführer der Donauschwaben" hat es nie gegeben. Die Wortbildung "Donauschwabe" war vor 1945 im politischen Sprachgebrauch wenig verbreitet: In Südosteuropa sprach man populär von "Schwaben", das NS-Regime aber bevorzugte die Terminologie "Volksdeutsche in..." (Serbien etc.). Die spätere Verbreitung des Begriffs "Donauschwabe" geht weitgehend erst auf die Bundesrepublik zurück, sicher auch in Zusammenhang von Integrationsbemühungen des Patenlandes Baden-Würtemberg. Unbestritten ist, dass Hamm im Königreich Jugoslawien Parlamentsabgeordneter war, nach 1941, d.h. im Rahmen des NS, wichtige Funktionen innehatte, und sich schließlich in den 1950er Jahren u.a. als Bundesvorsitzender der "Landsmannschaft der Donauschwaben" betätigte. Zu den "Volksgruppenführern" (1940-1945) gehörte er aber nicht. Insofern ist die Charakterisierung als "Volksgruppenführer der Donauschwaben" also ungenau, sie klingt aber auch unnötig bemüht d.h. polemisch (zumal er im Braunbuch des MFS aufgeführt wurde). An der NS-Vergangenheit Hamms ändert dies allerdings nichts. (nicht signierter Beitrag von 37.4.250.28 (Diskussion) 14:59, 11. Jan. 2020 (CET))Beantworten

Ich habe mir gestattet, abermals die Hinweise auf tatsächliche oder angebliche NS-Verstrickungen der alten Knaben zu löschen. Begründung s.o.!!! moritzz--Morizz 12:12, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Giordano-Zitat[Quelltext bearbeiten]

Das Zitat ist überdimensional und nicht so einschlägig, dass man darauf nicht verzichten könnte. -- Jan Juk 09:30, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Der Abschnitt über die Kritik an der Charta ist tatsächlich noch zu dünn, ich werde mich drum kümmern, dass sich das bessert und nicht nur Giordano als Kritiker aufgeführt wird. Giro Diskussion 11:25, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe Giordano und Brumlik in einen Kritikabsatz zusammengefasst. Das kann natürlich noch inhaltlich erweitert werden. -- Jan Juk 23:50, 25. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Quellenbaustein[Quelltext bearbeiten]

Zitat aus WP:Q: Wenn mehrere Absätze Anlass zu solchen Zweifeln geben, kann der ganze Artikel markiert werden. Auf der Diskussionsseite sollte man erklären, welche Aussagen belegt werden müssten. Noch besser ist es, selbst nach Belegen zu suchen und diese dann zu ergänzen. Ich sehe auf dieser Disku-Seite keine Aufstellung, um welche Absätze es geht und welche Aussagen belegt werden sollen. Deswegen entferne ich den Quellenbaustein. Vor Wiedereinfügen bitte ich um eine Liste der Passagen, die bezweifelt werden und eine Quelle brauchen. Giro Diskussion 11:02, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Der Artikel hat gar keine Quelle, mit Ausnahme der Kritikpassage. -- Jan Juk 14:19, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Das ist bei alten Artikeln die Regel, berechtigt aber nicht zum Quellenbaustein. WP:Q nachlesen. Giro Diskussion 19:46, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Zum einen ist die Darstellung nicht ausgewogen, zum anderen muss jede umstrittene Passage einzeln belegt werden (siehe auch: Jimmy Wales, Einzelbelege bei Wikipedia). Wie gerade auch Jan geschrieben hat, gibt es hier diese Einzelbelege nicht. Die Bringschuld liegt bei demjenigen, der Behauptungen aufstellt, und nicht bei dem, der sie in Frage stellt. Liste der Passagen: praktisch alle. Dieser Artikel bedarf noch einer gründlichen Überarbeitung. -- PhJ . 17:06, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ohne Aufzählung der angeblich zweifelhaften Passagen kein Quellenbaustein.WP:Q nachlesen. Giro Diskussion 19:46, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Noch einmal Zitat aus WP:Q, diesmal etwas länger: Wer Aussagen bemerkt, die ohne Beleg nicht stehenbleiben sollten, kann Leser und Autoren durch Einfügen von {{Quelle}} (gleichbedeutend mit {{Belege fehlen}}, siehe Vorlage:Belege fehlen) darauf hinweisen. Wenn mehrere Absätze Anlass zu solchen Zweifeln geben, kann der ganze Artikel markiert werden. Auf der Diskussionsseite sollte man erklären, welche Aussagen belegt werden müssten. Noch besser ist es, selbst nach Belegen zu suchen und diese dann zu ergänzen. -- PhJ . 21:41, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Neutralität[Quelltext bearbeiten]

Ung gleich noch ein Zitat aus WP:NPOV: Artikel, die einige als nicht neutral betrachten und die sich nicht ohne größere Aufwand umschreiben lassen, kann man mit dem Baustein {{Neutralität}} kennzeichnen. -- PhJ . 21:41, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Konjunktiv bei Brumlik-Zitaten[Quelltext bearbeiten]

Es geht um folgende Stellen:

  1. "behauptet wird/werde, dass die Heimatvertriebenen am schwersten betroffen gewesen seien"
  2. "Verzichten könne man nämlich nur auf das, was einem rechtens zusteht/zustehe."
  3. "die Menschenrechte, die die Charta nicht erwähnt/erwähne,"

Hier werden dezifierte Meinungen von Brumlik wiedergegeben. Deshalb ist es angemessen, diese gemäß WP:NPOV nicht als "Tatsachen" wiederzugeben, sondern eindeutig als Zitat: Konjunktiv. Was einem nun (moralisch) zusteht oder nicht, ist ist Ansichtssache. Hier geht es schließlich nicht um Rechtsansprüche. Darum habe ich wieder Konjunktiv eingefügt.
Durch die Gewichtung der Kritik kann der Artikel auch so beim besten Willen noch nicht als "neutral" betrachtet werden, muss also noch überarbeitet werden. -- PhJ . 18:38, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Baue halt noch mehr Informationen zur Charta selbst ein, wenn Dir das zu wenig ist. Bisher kam der überwiegende Teil des Textes zun Inhalt der Charta ja wohl von mir. Was den Konjunktiv betrifft, so ist das nur eine Frage der Grammatik. Bitte, Du darfst Deine Grammatik haben. Giro Diskussion 19:28, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Neutralität - Micha Brumlik und Ralph Giordano[Quelltext bearbeiten]

Zum Bearbeitungskommentar von Giro: Sprüche deutscher Innenminister, die bekanntlich für die außenpolitische Versöhnung nicht zuständig sind. Brumlik dagegen ist Wissenschaftler und Prof, also bitte nicht in einem Atemzug vergleichen:

Brumlik ist allerdings kein Historiker, was das mit dem "einen Atemzug" wieder relativiert. Auch weist ihn seine Publikationsliste nicht gerade als Experten für Heimatvertriebene aus, sehr wohl jedoch als jemanden mit einer sehr dezidierten Meinung, die dem "Mainstream" oft entgegensteht. Ähnliches kann man von Ralph Giordano ebenso sagen. Insofern kann also von Neutralität keine Rede sein, wenn hier Aussagen derart gewichtet werden. -- PhJ . 16:00, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ja und weiter? Es gibt eine Debatte seit dem Jahr 2000, ausgelöst durch Erika Steinbach, die das Holocaust-Mahnmal in Berlin durch ein Zentrum gegen Vertreibungen ergänzen will. Dass Micha Brumlik, Leiter des Fritz Bauer Instituts, das sich mit dem Holocaust befasst, dazu eine wichtige Meinung hat, ist doch klar. Seit einiger Zeit wird auch die NS-Vergangenheit des Bund der Vertriebenen wieder thematisiert. Sogar heute [2] geht es in der Frankfurter Rundschau um die Charta und die Vergangenheit ihrer Unterzeichner in SS und NSDAP. In Debatten gibt es immer viele Stimmen. Dass der SPIEGEL 2006 über die NS-Vergangenheit von Vertriebenenfunktionären berichtete, hat die FAZ vor ein paar Tagen erst wieder aufgegriffen. Giro Diskussion 17:01, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten

"Lob von Deutschen Innenminister" ist ja wohl nicht als ernsthafter Titel eines enzyklopädischen Absatzes zu sehen. Die verschiedenen Argumente sind sachlich gegenüberzustellen. Nicht zu vergessen, dass Brumlik eine "extreme" (um nicht zu sagen "extremistische") Position vertritt, ganz unabhängig von der sonst vorhandenen vielfältigen Kritik an den Vetriebenverbänden. Das heißt, dass auch für die Bewertung der NS-Vergangenheit der Charta-Unterzeichner (die bei einigen zweifellos belegbar ist, Frage ist jedoch, bei wie vielen) andere Quellen hermüssen. -- PhJ . 12:49, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Irgendein Nachweis, dass eine nennenswerte Stimme Brumlik als "extrem" bezeichnet? Sonst muss angenommen werden, dass vielmehr ein gewisser Account PhJ von seiner privaten extremen Position aus Brumlik so beurteilt. Was seine Fähigkeit, hier sinnvolle Beiträge zu liefern, in Frage stellt. Wer einen Leiter des Fritz-Bauer-Instituts als "extremistisch" bezeichnet, sollte mal seine Stellung zum Antisemitismus klarstellenGiro Diskussion 13:23, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Beispiel aus einem zugegebenermaßen ganz anderen Zusammenhang (arbeiterfotografie.de, zum Thema Iran/Israel), dass Brumlik auch bei Linken nicht so ganz unumstritten ist: Damit stellen sich Brumlik und die 'Blätter' auf eine Stufe mit dem extrem rechten, hetzerischen Gedankengut der 'Welt'. Kein Wunder, dass er bei vielen Linken nicht beliebt ist, Brumlik war ja auch für einen NATO-Krieg gegen Serbien/Jugoslawien: Jedenfalls endete diese Auseinandersetzung mit der Bombardierung der serbischen Zivilbevölkerung ausgerechnet an dem Tag, an dem einige Jahrzehnte vorher die deutsche Luftwaffe Belgrad bombardiert hatte. Ich war damals entschieden für den Krieg, (...). Was allerdings die bisherige Diskussion zu diesem Wikipedia-Artikel mit Antisemitismus zu tun haben soll, eröffnet sich wahrscheinlich nur Giro. -- PhJ . 15:23, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten