Diskussion:Derrickkran

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Gunnar.Kaestle in Abschnitt Grundlegende Überarbeitung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Material für den Artikel[Quelltext bearbeiten]

Wenn die hier enthaltenen bzw. herauszulesenden Informationen mal alle im Artikel sind, ist er sicher nicht schlecht. Ein bisschen Mitdenken ist aber dennoch erforderlich, so spielen z.B. Biegesteifigkeit, Hinterspannung oder Untermastabspannung logischerweise nur bei hochangesetzten Auslegern eine Rolle. --Lax 17:40, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Schön, dass Du zwei Prinzipskizzen gefunden hast. grüsse -- Lysippos 09:05, 30. Apr. 2009 (CEST) Du hast sie sogar selbst gezeichnet, wie ich gerade sah. Kompliment. -- Lysippos 10:09, 30. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für das Kompliment. Mit der Farbgebung des unteren bin ich nicht ganz zufrieden, wirkt irgendwie kitschig. Mit dem blassblauen/-braunen Hintergrund wollte ich die Sache für keine technischen Zeichnungen Gewohnte schneller erfassbar machen, was auch gelungen ist, denke ich, aber wie gesagt... Verbesserungsvorschläge willkommmen.

Wenn Du nichts dagegen hast, würde ich gerne noch die Fotos beschneiden und die stürzenden Linien korrigieren, um auf den Gegenstand des Artikels zu konzentrieren. Die sind beide von Dir, habe ich gesehen. Hast Du vielleicht als Bearbeitungsgrundlage noch Originale mit höheren Auflösungen? Die Frage wäre dann, Original ersetzen oder zusätzliche Variante einstellen? Mir fehlt außerdem der Commons-Account. (Lax ist dort besetzt.) Wie ist Deine Meinung? --Lax 13:29, 30. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Lax, ich finde die farbige Komposition sehr gut gelungen. Die obere Zeichnung wirkt etwas bunt, was aber die einzelnen Funktionsbereiche sehr gut hervorhebt. Der Zweck wird damit gut erreicht (didaktisch gut). Die untere Zeichnung hat sehr angenehme Pastelltöne, was meinem Farbempfinden sehr entgegen kommt. An diesem Bild finde ich sehr gelungen, dass die beiden Krantypen jeweils in Aufriss und Grundriss graphisch kombiniert sind. Jeder wird sich nun vorstellen können, wie dieser Krantyp funktioniert.
Das pittoreske Bild mit dem Kran an der Felswand kann man sicher entzerren. Ich habe nichts dagegen. Mein Graphikprogramm macht das leider nicht (oder ich kenne die Funktion nicht). Sollte die Entzerrung nur mit einer höheren Auflösung gehen bzw. qualitativ vertretbar sein, sende ich Dir gern die Datei per email. Ich möchte gern in diese Auflösungsbereich bleiben. Dann lade ich bei Commons eine neue Variante über das Bild. beste Grüsse --Lysippos 20:28, 30. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Formulierung[Quelltext bearbeiten]

Den Satz "Bezeichnung für einen Kran, der zum Stocken von Mastkonstruktionen verwendet wird" finde ich unverständlich bzw. unlogisch, vom Satzbau her suggeriert das, dass der Kran sich selbst "baut" (falls mit Mastkonstruktion eben der der Kran gemeint ist).

Alternativ-Vorschlag: "Derrickkran ist die Bezeichnung für einen Kran, dessen Grundkonstruktion einem Bockaufbau entspricht". --Pyxlyst 10:09, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Die Kritik ist völlig berechtigt, die vorgeschlagene Alternative aber nicht richtig, was wohl nochmal die Unverständlichkeit unterstreicht. Die Sache ist derzeit in Arbeit. --Lax 13:31, 30. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Grundlegende Überarbeitung[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mal top-down angefangen. Die zusammenfassende Einleitung, das erfahrungsgemäß Schwierigste, sollte jetzt das Wesentliche enthalten, aber auch nicht viel mehr, wobei sich im Weiteren sicher auch noch Rückwirkungen ergeben können. Kritik betreffend Verständlichkeit, der Frage des Wesentlichen usw. erwünscht! Vielleicht lassen sich noch ein paar technische Details rauskürzen, ohne dass die Logik leidet. Allerdings habe ich jetzt sicher wieder ein paar Tage nur beschränkt Zeit. Es kann auch sein, dass zwischendurch der unbearbeitete Rest des Artikel stellenweise etwas schief hängt. Bitte um Verständnis – oder selbst schnell eingreifen! Konkrete Frage noch: Hat jemand eine Quelle für den "Dreibockkran"? Scheint mir zweifelhaft. --Lax 00:32, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Der Dreibockkran scheint in der Tat etwas anderes zu sein, eine Art dreibeiniges Stativ mit Flaschenzug. Er kann offenbar Lasten vertikal anheben, aber nicht horizontal verschieben. Ich lösche den Verweis aus dem Artikel. --Gunnar (Diskussion) 18:40, 8. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Weitere typische Anwendungen[Quelltext bearbeiten]

Diese Bauform ist auch in Yachthäfen zum Anheben der Masten üblich, wenn Segelyachten fürs Winterlager vorbereitet werden sollen oder umgekehrt im Frühjahr aufgeriggt werden. Die übliche Bezeichnung ist dort Mastkran. (nicht signierter Beitrag von 78.54.8.15 (Diskussion) 11:23, 8. Mär. 2012 (CET)) Beantworten

Es wird (mir) nicht recht klar, wodurch verhindert wird, dass sich der Ausleger seitlich wegdreht, zumal, wenn die ganze Konstruktion drehbar ist und die 'Rotationskräfte' wieder eingefangen werden müssen. Reicht dafür unten das Scharnier?