Diskussion:E.ON Stiftung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Neudabei in Abschnitt Hier komme ich mir komplett verarscht vor...
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anmerkungen zum Versionsunterschied, 13.05.2021[Quelltext bearbeiten]

Insgesamt wirkte der Artikel vor der Sichtung sehr werblich, längere Formulierungen, die direkt von der Seite der Stiftung übernommen wurden sind im Sinne neutralen Standtpunktes in dieser Form nicht erwünscht. Der Abschnitt Kritik wurde ergänzt, um Neutralität und Ausgewogenheit zu stärken. Im Grund ist es Auslegungssache ob für diesen Eintrag überhaupt die Relevanzkriterien#Stiftungen erfüllt sind, aber wir haben uns jetzt die Arbeit gemacht, da stelle ich das mal nicht gleich mit in Frage.

Hintergrund zu nicht beibehaltenen Textstellen;

1) Am 21. Mai 2015 gab die Stiftung bekannt, dass sie das Projekt "Energieavantgarde Anhalt" mit einem Gesamtbetrag von 1,5 Millionen Euro unterstützen wird. In dem Projekt werden Potenziale und Grenzen eines regionalen Energiesystems getestet. Nach Darstellung der Projektinitiatoren werde die Region Anhalt damit zum Real-Labor für die Energiewende.[13] Hier ist nur eine Absichtserklärung aus einer Regionalzeitung. Zur Umsetzung gibt es auch online nichts.

2)Ein Projekt, das die Stiftung seit 2016 unterstützt, ist das „e:lab – Bürgerlabor für Energieinnovationen“, eine Initiative des Bürgerlabors Fraunhofer. Auch hier steht der Mensch im Fokus. Die zentralen Punkte: eine dezentrale Energieversorgung, urbane Mobilität und Energieeinsparung.[16] https://elab-buergerlabor.de/index.php/ueber-uns/: hier steht immer noch "gefördert durch die innogy Stiftung für Energie und Gesellschaft." - nicht mehr aktuell

Das Datum der Gründung widersprach sich, bitte ggf. nochmal anpassen! MfG Llydia (Diskussion) 14:42, 14. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Änderungen Wiki-Seite E.ON Stiftung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Neudabei, Sie haben unsere Änderungen, die wir im Auftrag der E.ON Stiftung auf ihrer Wikipedia-Seite vorgenommen haben, allesamt rückgängig gemacht. Die Begründung, dass es sich hierbei um zu viel Projektdarstellung und in gewissem Sinne einer Spiegelung der Website handele, respektieren wir. Allerdings stehen nach dem pauschalen Revert nun auch wieder Inhalte im Artikel, die so nicht (mehr) korrekt sind. Beispiele: - Im ersten Satz steht direkt, dass die Stiftung "unter anderem junge Künstler fördert". Das stimmt zwar, ist aber – und so liest sich das – nicht mehr Kern der Stiftungsarbeit. - Der Absatz zu VISIT in den Aktivitäten müsste daher auch weiter nach unten, damit die Gewichtung stimmt. - Die Umstellung der Vorsitzenden im Infokasten rechts (Birr & Birnbaum) ist notwendig, da die Namen hier eigentlich alphabetisch geordnet sind.

Im Sinne der enzyklopädischen Relevanz der Wikipedia wäre es also u.E. wichtig, diese Punkte anzupassen. Genauso sinnvoll ist es aus unser Sicht, um den Artikel aktuell zu halten, ein paar entscheidende Projekte der Stiftung unter "Aktivitäten" zu ergänzen (Wichtige Aktivitäten: Fellowship, Civey, Green Deal für die Stadt, Green Deal für die Kultur, Museum Folkwang). Diese können wir mit externen Quellen belegen.

Im Sinne der Transparenz suchen wir vorab hier den Austausch mit Ihnen. Können Sie unsere Argumentation nachvollziehen? Dann würden wir den Artikel nochmals entsprechend anpassen.--Inanutshell agentur (Diskussion) 08:33, 13. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Inanutshell agentur. Die Darstellung war insgesamt nicht lexikalisch. Gemäß WP:WWNI und WP:Q war das insgesamt keine Verbesserung - daher der Revert. Ich würde empfehlen die Einleitung vorsichtig anzupassen. Selbiges gilt dann wohl für den Infokasten. Einzelne Projekte sollten mMn. nur erwähnt werden, wenn es Sekundärquellen, also Rezeption, zu diesen gibt. Für weitere Mitarbeit stehe ich ausdrücklich nicht zur Verfügung. Wie anderen auch, sehe ich nur, dass die WP durch ein Übermaß an Benutzerkonten mit einem WP:IK unter Druck gerät. -- Neudabei (Diskussion) 21:32, 13. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Tja Werber, dann änderst Du in einem Edit halt nur einen falschen Fakt, schreibst den Beleg als Ref dazu oder schreibst in die ZQ, dann bleibt es ggf. auch drin - und ballerst nicht alles auf einmal rein. Alles was über eine Korrektur eines falschen Faktums hinausgeht, solltest Du tendenziell erst einmal hier auf der Disk hinschreiben. Ob sowas wie "die Gewichtung stimmt" ist für eine Enzyklopädie mal prinzipiell egal, da wirst konstruktive Vorschläge machen müssen. Warum DIskseite: Da wir wenig Lust verspüren, die Arbeit für Dich zu machen, wird im Artikel im Zweifelsfall immer einfach revertiert werden, --He3nry Disk. 21:36, 13. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Und eine Ergänzung: Im Zweifelsfall werdn wir über VM und Vieraugenprinzip vorne für Dich dicht machen und Dich zwingen über die Disk zu gehen, --He3nry Disk. 21:37, 13. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Anmerkungen zu Änderungen, 14.04.2022[Quelltext bearbeiten]

Hallo, uns wurde empfohlen, Änderungen, die über eine einfache Korrektur hinausgehen, erst einmal hier zur Diskussion zu stellen. Wir würden gerne diese Absätze in Auftrag der E.ON Stiftung mit Angabe von Sekundärquellen hinzufügen:

- Im Vorfeld der Bundestagswahl 2021 befragte das Meinungsforschungsinstitut Civey im Auftrag der E.ON Stiftung mehr als 10.000 Menschen, welche Themen (u. a. Klimawandel und Energiewende) ihrer Ansicht nach aktuell am wichtigsten sind und wie sie zu den politisch diskutierten Klimaschutzmaßnahmen stehen. [Quelle: https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/umfrage-der-eon-stiftung-ueber-gerechten-klimaschutz-17516075.html, abgerufen am 14.04.2022]

- Unter dem Titel „Green Deal für die Stadt“ initiiert und fördert die Stiftung Projekte und Ideen für eine nachhaltige Stadtentwicklung auf dem Weg zur Klimaneutralität. Dazu zählen unter anderem das Projekt „c.lab“ für partizipative Innenstadtentwicklung in Oberhausen [Quelle: Kreativlabor Oberhausen https://clab-oberhausen.de/, abgerufen am 14.04.2022]. Darüber hinaus führt die E.ON Stiftung aktuell ein eigenes Projekt zur „Stadt der Zukunft“ durch. Kernstück des Projekts ist ein Ideenwettbewerb, bei dem Teams mit echten Lösungen für die klimaneutrale und bedürfnisorientierte Stadt von morgen am Beispiel von Essen gesucht werden. Die Gewinnerteams erhalten eine Förderung und setzen ihre Konzepte in und mit der Stadt Essen in den Jahren 2022 und 2023 um. [Quelle: https://unsere-smartcity-essen.de/connected-essen-kooperiert-mit-e-on-stiftung/, abgerufen am 14.04.2022]

Tragen Sie diese Ergänzungen ein oder sollen wir das vornehmen? --Inanutshell agentur (Diskussion) 14:46, 14. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Kannst Du Dich vielleicht denn doch mal in das Thema "Enzyklopädie" einarbeiten? Du willst doch nicht ernsthaft behaupten, dass die Vergabe eine Civey-Umfrage irgendeine enzykloädische Relevanz besitzt. Das gleiche gilt für das Förderbapperl eines Fraunhofer-Projektchens. Bleibt nur das eigene Projekt. Da aber eine Enzyklopädie keine Projektwebseite ist, sind wir da bei einem Satz "2022 führte die Stiftung einen Ideenwettbewerb für die Stadt Essen durch." --He3nry Disk. 15:09, 14. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Relation und Relevanz[Quelltext bearbeiten]

Ich schlage vor, den Artikel zu einer Weiterleitung auf den Artikel E.ON umzuwandeln. Dort könnte die Stiftung in einem Zwei- oder Dreizeiler vorgestellt werden. Warum?

  1. Wie ich sehe gibt es in Summe wenig Quellen, die sich überhaupt mit der Stiftung oder deren Arbeit beschäftigen. Das gilt für den inhaltlichen Teil. Die Kritik ist in wesentlichen Teilen ebenfalls nicht lexikalisch bzw. verstößt gegen WP:TF.
  2. Der Konzern hatte in 2021 einen Jahresüberschuss von 4.69X Millionen Euro[1]. Die Stiftung hat 2021 Projekte mit 2,4 Millionen Euro gefördert[2]. Damit in der WP keine Falsche Ausgewogenheit entsteht müsste drastisch gekürzt werden.
  3. Ist die E.ON Stiftung gGmbH (gemäß Impressum) überhaupt im juristischen Sinn eine Stiftung, oder ist das Wort "Stiftung" nur ein Namenszusatz? Hier wird die gGmbH nicht als beliebte Rechtsform für Stiftungen geführt. Einer anderen Tochtergesellschaft würden wir bei dieser Größe natürlich keinen eigenen Artikel zubilligen. Macht das "g" vor der "GmbH" das Unternehmen oder die Stiftung hinreichend besonders? Nachtrag: Vermutlich ist es so: In eine gGmbH kann man einfach ein wenig Kapital schieben (eine Immobilie oder so). Das hört sich dann zunächt gut an. Ooooh 46 Millionen, E.On lässt sich nicht lumpen! Die Gesellschaft kann jedoch jederzeit wieder liquidiert werden und das Kapital bleibt im Unternehmen. Ich denke bei anderen Rechtsformen wäre die Verfügung und Kontrolle weit geringer. Es ist eine Marketinggag die Gesellschaft als Stiftung zu bezeichnen.-- Neudabei (Diskussion) 18:55, 14. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

-- Neudabei (Diskussion) 18:30, 14. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Das gehe ich mit. Der umseitige Artikel ist völlig unenzyklopädisch und kann definitiv eingedampft werden. Viele Grüße --Itti 18:35, 14. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Stimme auch zu! Die Argumente von Neudabei sind alle zutreffend. --Fraxs (Diskussion) 21:50, 14. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Hier komme ich mir komplett verarscht vor...[Quelltext bearbeiten]

Den folgenden Absatz möchte ich hier einmal besprechen. Im Artikel stand:

Darüber hinaus unterstützt die E.ON Stiftung in Zusammenarbeit mit der Stiftung der Deutschen Wirtschaft seit 2015 die Initiative „Think Lab-Transformation gestalten“. Hier arbeiten Studierende und Promovierende, begleitet von Coaches, an Energie-Innovationen. Ziel ist die Transformation des Energiesystems.[1] Seit 2012 wird die Jugendinitiative „Power Shifts - European Youth Parliament“ gefördert. Diese stellt die Debatte junger Menschen über die Zukunft der Energiewende in den Fokus.[2]

  1. Think Lab 2.0 – Transformation gestalten sdw.org, abgerufen am 17. Dezember 2020
  2. Bisherige Förder- und Kooperationspartner eyp.de, abgerufen am 22. Dezember 2020

In der ersten Quelle stehen unter dem Reiter Programm folgende Punkte, mit denen sich die Teilnehmer beschäftigen sollten: Agiles Projektmanagement, Design Thinking, Public Relations & Marketing, Story Telling, Wirkungsmessung, Fundraising & Impact Investing Es werden also keine Kreativen in einem Lab-Transformation zusammengebracht, die an Energie-Innovationen arbeiten sollen. Nein, hier werden unter dem Deckmantel der Gemeinnützigkeit PR- und Managementskills vermittelt. In der zweiten Quelle lese ich zur E.ON gGmbH: Nichts. -- Neudabei (Diskussion) 21:47, 14. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Stimme absolut zu, das sind keine seriösen Quellen und alles ziemlich PR lastig. Die Relevanz dieses Artikels wird bereits oben diskutiert, ich halte ein (kurze) Eingliederung in den E.ON Artikel für richtig. --Fraxs (Diskussion) 21:54, 14. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Im Artikel wurde auch die Unterstützung des Wittenberg Zentrum für Globale Ethik[3] gerühmt. Dabei ist dies eine Organisation, die in keiner Weise als neutral oder per se als der Ethik verpflichtet betrachtet werden kann. Da ist der Name schon Spindoctoring, Lidl, Axel Springer, VW, Deutsche Bank, Commerzbank, etc. sind alle mit an Bord. Ohne Sekundärquelle, die sich mit der Organisation auseinandersetzt, nicht zu verwerten. -- Neudabei (Diskussion) 22:04, 14. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Auch höchst problematisch: Der Beirat wurde zum Vorsitz erklärt [4] -- Neudabei (Diskussion) 17:57, 15. Apr. 2022 (CEST)Beantworten