Diskussion:Ecolog

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Miraki in Abschnitt Massenlöschungen im Artikel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Review aus dem 12. Schreibwettbewerb (März 2010)[Quelltext bearbeiten]

Verschoben von der SW-Review-Seite. --Minderbinder 11:05, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

„Die Ecolog AG ist ein Militärdienstleister mit Hauptsitz in Düsseldorf.“ Nach meinem persönlichen Eindruck ist „Militärdienstleister“ Neusprech für Tross, und Ecolog eine Art moderner Mutter Courage. Bis 2009 der Öffentlichkeit weitgehend unbekannt, ist es nun ein aktuelles Thema durch fragwürdige Auftragsvergaben der Bundeswehr und den Verdacht organisierter Kriminalität.

Dank an Meisterkoch für den raschen Hinweis auf die Namenskonventionen! Schöne Grüße --Emkaer 15:22, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Es waer schoen, wenn der Artikel nicht zum reinen Bashingartikel verkommen wuerde, dass nur nebenbei. 1/3 Unternehmensbeschreibung und 2/3 Kritik stehen in keiner wirklichen Relation. Nur meine 2 Cents. --MK P:W 21:31, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Danke für die Rückmeldung!
Die Abschnitte "Auftragsvergabe ohne Ausschreibung" und "Drogenschmuggel und Geldwäsche" sind m.E. die einzigen Kritik-Abschnitte. Sie machen bei mir nur 1 Bildschirmseite aus. Woran machst Du "Bashing" fest? --Emkaer 22:13, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ich hab halt eine leicht andere Auffassung von Objektivitaet, aber nur mal so ein paar kleine Beispiele:
  • Ueberschrift: Drogenschmuggel und Geldwaesche in der Ueberschrift -> Verurteilungen gab es doch bis jetzt nicht. Das ein Ex-Mitarbeiter kriminell war/wurde kann bei 3000 Mitarbeitern doch mal passieren, ob das so erwaehnenswert im Firmenartikel ist, sei dahingestellt.
  • Die Gliederung Taetigkeit und Kritik halte ich auch nicht fuer besonders ueberzeugend.
  • Die Verquickung von den Zitaten „Wir sind schnell überall, wo Krisenherde entstehen oder sich ausweiten.“ und „Ecolog zahlt keine Gefahrenzulagen, da in ihrem Geschäftsfeld jeder Einsatz gefährlich sei“ halte ich fuer reisserisch. Weisst du wie hoch die durchschnittsgehaelter bei ecologs auslandsmitarbeitern sind, sind die Gefahren schon im normalen hoeheren Gehalt abegegolten?
usw. nur so als hinweis...--MK P:W 22:22, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Danke für die Erläuterungen!
Aber NPOV ist es schon, hoffe ich, wenn die Vorwürfe (die ja die Haupt-Medienaufmerksamkeit des Unternehmens ausmachen) genannt werden und die Äußerungen des Unternehmenssprechers dazu.
Die Bedenken wegen Überschriften und Gliederung kann ich schon nachvollziehen. Aber "Drogenschmuggel- und Geldwäsche-Verdacht" halte ich für keine Verbesserung. Und die Trennung von Tätigkeit und Kritik in eigene Abschnitte würde dem engen Zusammenhang nicht gerecht, denke ich. General Ramms und das BMVg würden ja nicht die langjährige Zusammenarbeit mit einem Unternehmen öffentlich in Frage stellen, wenn es nur Kritik an Einzelfällen gäbe. Aber lass uns gespannt sein. Die Geschichte ist ja noch nicht zu Ende.
Zu den Gehältern gibt es keine zuverlässigen detaillierten Angaben. 800 bis 1500 Euro im Monat, gerüchteweise. Aber das ist nicht der Punkt: Ob sie Gefahrenzulagen zahlen, habe ja nicht ich gefragt, sondern die WirtschaftsWoche. Und dass es schlecht sei, keine Gefahrenzulage zu zahlen, habe ich auch nicht gesagt. (Wollte ich auch nicht ausdrücken.)
Ich weiß Deine Sicht zu schätzen. Kann man sicher so sehen, wie du sagst. Den Artikel stütze ich aber eng (wie man hoffentlich an den Fußnoten sieht) auf die Medien-Veröffentlichungen zu Ecolog. Und da geht es nun mal um genau diese Themen, meiner Ansicht nach auch in genau dieser Kombination. Reißerisch ausgedrückt: nein, das spare ich mir ;-) - kann man sich selbst ausdenken, wie man das reißerisch ausdrückt, oder in Boulevardmedien schauen[1] >
Schöne Grüße --Emkaer 23:08, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Da sind einige Quellen... "entschwunden". Schaut mal, ob ihr den Artikel jetzt "unbequellt" so halten wollt... --Guandalug 20:08, 16. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis! In den Artikel ist das bereits am Rande eingegangen, indem die Hintergründe der Löschungen behandelt wurden. Ich bin der Ansicht, dass der Artikel inhaltlich nicht wegen der Nicht-Mehr-Verfügbarkeit von Internetquellen verändert werden sollte. Denn diese werden 6 Monate nach Sammlung im Internet Archive wieder zugänglich. Zuvor könnten sie bereits wieder zugänglich sein, falls der Widerspruch des NDR gegen die einstweilige Verfügung erfolgreich ist.
Der Artikel macht sich die Berichterstattung im Wesentlichen nicht zueigen, sondern berichtet über sie. Mir stellt sich allerdings die Frage, in welcher Form auf die zur Zeit nicht verfügbaren Artikel verwiesen werden sollte, ob z.B. die Weblinks auskommentiert werden sollten.
Dazu wüsste ich gerne die Ansicht der Jury. Schöne Grüße --Emkaer 15:56, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Es spricht nichts gegen eine Verwendung von kostenpflichtigen Quellen. Auch Internetquellen, die nicht mehr online sind, sind akzeptabel – dafür wird das Aufrufdatum notiert. Natürlich sollten trotzdem Alternativquellen oder eine archivierte Version gesucht werden, wenn es diese aber nicht gibt, kann man nichts machen. Abgelaufene, vorher existente Quellen sind besser als gar keine. Deswegen sehe ich da kein Problem. -- ThalanTalk! Rate! Learn! 10:19, 20. Mär. 2010 (CET)Beantworten


Ich bin schon einigermaßen erstaunt. Dieser Artikel, der dem Sinne nach eine Unternehmensdarstellung sein sollte, ist nun mehrfach – unter Verletzung maßgeblicher wikipedia-Prinzipien – auf eine grob fehlerhafte Version zurückgesetzt worden.

wikipedia ist – jedenfalls meinem Verständnis nach – eine unabhängige Informationsplattform. Aber warum bedeutet das im Umkehrschluss, dass ein bis dato unbescholtenes Unternehmen, dass durch eine grob fehlerhafte Berichterstattung des NDR in Misskredit geraten ist, hier auf Basis eben dieser nicht korrekten Informationen noch einmal „durch den Kakao gezogen“ wird?

Ich kann es nicht begreifen: einer der (noch) aktiven links in dieser Version ist ein Artikel des „Spiegel“, der darüber berichtet, dass sich der NDR, um eine Schadenersatzklage zu vermeiden, „auf einen „ungewöhnlich weitreichenden Vergleich mit dem Militärdienstleister Ecolog eingelassen“ hat. Und weiter: „ . . . Dem Sender wurde bereits gerichtlich untersagt, weiter zu behaupten, Ecolog habe Drogen aus Afghanistan geschmuggelt. Nun kam der NDR der Firma weiter entgegen. In dem Vergleich verpflichteten sich die Redaktionsverantwortlichen von tagesschau.de und NDR Info, Entschuldigungsbriefe an den Vorstand des Unternehmens und dessen Gründer Nazif Destani zu schreiben. ,Wir bedauern es, wenn Ihr Ruf als Unternehmer und der Ihrer Familie durch unsere Verdachts-Berichterstattung gelitten hat und Ihnen daraus Unannehmlichkeiten entstanden sind. Gleichzeitig danken wir Ihnen für die Bereitschaft zu einer außergerichtlichen Einigung.’ Der NDR verpflichtete sich zudem, diese Briefe nicht von sich aus zu veröffentlichen. Auch wurde festgelegt, in welcher Weise sich der NDR im Falle von Presseanfragen zu dem Fall äußern dürfe. Zwischenzeitlich hatte Ecolog auch erwogen, eine Klage vor einem US-Gericht vorzubereiten, und den Anwalt und früheren Bundestagsabgeordneten Friedrich Merz damit beauftragt.“

Das ist alles Fakt. Und was tun bestimmte user hier trotz dieser eindeutigen Informationslage? Sie setzen diesen Artikel immer wieder auf eine ursprüngliche Version zurück, die nicht nur fehlerhaft, sondern in weiten Teilen schlicht unwahrhaftig ist und bei der zudem ein Großteil der angehängten links nicht mehr funktional ist, weil selbstverständlich auch all die news-Quellen und Verlage, die seinerzeit unwahrhaftig berichtet haben, ihre Artikel aus dem Netz genommen haben. Begründet wird das dann von usern mit so qualifizierten Kommentaren wie „is doch alles belegt“ oder „unternehmensartikel sollten keine reinen selbstdarstellungen sein“. Dass dabei eines der wesentlichen wikipedia-Prinzipien verletzt wird, weil diese zum Beleg angeführten Quellen gar nicht mehr aufrufbar sind, interessiert hier offenbar niemand.

Ich komme aufgrund dieser Vorgehensweise allmählich zu dem Eindruck, dass es hier eben schon längst nicht mehr um eine sachliche Unternehmensdarstellung geht, auf deren Basis sich der informationsbedürftige Nutzer Kenntnisse verschaffen kann, sondern hier wird schlicht „Politik“ gegen ein Unternehmen gemacht.

Und, nein: ich arbeite nicht für dieses Unternehmen! Aber schönen Dank auch für die Verdächtigungen . . . --Philipp Roth 12:17, 17. Nov. 2011 (CET)Beantworten

NDR entschuldigt sich[Quelltext bearbeiten]

Die Zeitungen melden, dass NDR sich entschuldigt hat. Google-News. Ein zufälliges Beispiel:link.

Und zwar gehts um "Drogen aus Afghanistan geschmuggelt". NDR entschuldigt sich auf eine ganz spezielle Art.

Da ich diesen Fall nicht kenne, bin ich froh, wenn sich die Hauptautoren um die Überarbeitung und Ergänzung des Artikels kümmern.

Danke. -- KurtR 01:32, 11. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hat sich erledigt. -- KurtR 11:08, 16. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich hab's nochmal neu gemacht. Der Benutzer:Philipp Roth hat von einer außergerichtlichen Einigung auf "unwahr" geschlossen und das mit "unwahrhaftig" verwechselt (WahrheitWahrhaftigkeit). Dabei sind dann zahlreiche Einzelnachweise auch in anderen Bereichen verloren gegangen.
Nun ist die Berichterstattung über illegale Handlungen, v.a. "Ecolog habe Drogen aus Afghanistan geschmuggelt", als solche dargestellt und wie der Fall endete.
Die Bemerkung "normales Firmenprofil" ist unpassend, da in der Wikipedia - anders als z.B. bei Facebook - keine Profile angelegt werden und ganz selbstverständlich neben der Selbstdarstellung des Unternehmens auch allerlei öffentliche Wahrnehmung und öffentlich geäußerte Kritik an einem Unternehmen dargestellt werden muss.
Tut mir leid, dass ich das nicht früher bemerkt habe. Schönen Gruß --Emkaer 21:18, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten

"Benutzer:Philipp Roth" ist da wohl anderer ansicht, wär ich auch, wenn ich für die firma arbeiten würde (nicht signierter Beitrag von 88.217.235.66 (Diskussion) 10:53, 6. Okt. 2011 (CEST)) Beantworten

Ich bin schon einigermaßen erstaunt. Dieser Artikel, der dem Sinne nach eine Unternehmensdarstellung sein sollte, ist nun mehrfach – unter Verletzung maßgeblicher wikipedia-Prinzipien – auf eine grob fehlerhafte Version zurückgesetzt worden.

wikipedia ist – jedenfalls meinem Verständnis nach – eine unabhängige Informationsplattform. Aber warum bedeutet das im Umkehrschluss, dass ein bis dato unbescholtenes Unternehmen, dass durch eine grob fehlerhafte Berichterstattung des NDR in Misskredit geraten ist, hier auf Basis eben dieser nicht korrekten Informationen noch einmal „durch den Kakao gezogen“ wird?

Ich kann es nicht begreifen: einer der (noch) aktiven links in dieser Version ist ein Artikel des „Spiegel“, der darüber berichtet, dass sich der NDR, um eine Schadenersatzklage zu vermeiden, „auf einen „ungewöhnlich weitreichenden Vergleich mit dem Militärdienstleister Ecolog eingelassen“ hat. Und weiter: „ . . . Dem Sender wurde bereits gerichtlich untersagt, weiter zu behaupten, Ecolog habe Drogen aus Afghanistan geschmuggelt. Nun kam der NDR der Firma weiter entgegen. In dem Vergleich verpflichteten sich die Redaktionsverantwortlichen von tagesschau.de und NDR Info, Entschuldigungsbriefe an den Vorstand des Unternehmens und dessen Gründer Nazif Destani zu schreiben. ,Wir bedauern es, wenn Ihr Ruf als Unternehmer und der Ihrer Familie durch unsere Verdachts-Berichterstattung gelitten hat und Ihnen daraus Unannehmlichkeiten entstanden sind. Gleichzeitig danken wir Ihnen für die Bereitschaft zu einer außergerichtlichen Einigung.’ Der NDR verpflichtete sich zudem, diese Briefe nicht von sich aus zu veröffentlichen. Auch wurde festgelegt, in welcher Weise sich der NDR im Falle von Presseanfragen zu dem Fall äußern dürfe. Zwischenzeitlich hatte Ecolog auch erwogen, eine Klage vor einem US-Gericht vorzubereiten, und den Anwalt und früheren Bundestagsabgeordneten Friedrich Merz damit beauftragt.“

Das ist alles Fakt. Und was tun bestimmte user hier trotz dieser eindeutigen Informationslage? Sie setzen diesen Artikel immer wieder auf eine ursprüngliche Version zurück, die nicht nur fehlerhaft, sondern in weiten Teilen schlicht unwahrhaftig ist und bei der zudem ein Großteil der angehängten links nicht mehr funktional ist, weil selbstverständlich auch all die news-Quellen und Verlage, die seinerzeit unwahrhaftig berichtet haben, ihre Artikel aus dem Netz genommen haben. Begründet wird das dann von usern mit so qualifizierten Kommentaren wie „is doch alles belegt“ oder „unternehmensartikel sollten keine reinen selbstdarstellungen sein“. Dass dabei eines der wesentlichen wikipedia-Prinzipien verletzt wird, weil diese zum Beleg angeführten Quellen gar nicht mehr aufrufbar sind, interessiert hier offenbar niemand.

Ich komme aufgrund dieser Vorgehensweise allmählich zu dem Eindruck, dass es hier eben schon längst nicht mehr um eine sachliche Unternehmensdarstellung geht, auf deren Basis sich der informationsbedürftige Nutzer Kenntnisse verschaffen kann, sondern hier wird schlicht „Politik“ gegen ein Unternehmen gemacht.

Und, nein: ich arbeite nicht für dieses Unternehmen! Aber schönen Dank auch für die Verdächtigungen . . . --Philipp Roth 12:20, 17. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Bitte unterlassen Sie es, weiter das Wort "unwahrhaftig" im Munde zu führen. Entweder, Sie kennen seine Bedeutung immer noch nicht, oder Sie bezeichnen damit vorsätzlich Journalisten und Wikipedia-Autoren als Lügner. Das gilt hier als persönlicher Angriff (WP:KPA) und ist untersagt. Ebenfalls untersagt ist der Versuch, die eigene Meinung mit Edit-Wars (WP:EW) durchzusetzen, wie Sie es zuletzt durch 4 Rücksetzungen betrieben haben.
Ich habe diesen Artikel nach den weiteren Entwickungen am 11. Januar 2011 grundlegend überarbeitet. Alles, was zu diesem Zeitpunkt darin stand, war korrekt und belegt.
Sie haben am 20. Februar 2011 den Artikel um die Hälfte seines Umfanges reduziert, und zwar haben Sie alles, was der PR-Abteilung eines Unternehmens nicht passen würde, aus dem Artikel entfernt. Dreisterweise haben Sie das mit dem Editkommentar "Artikel dem neuesten Sachstand angepasst, Nachricht mit Hintergrundinfos an Emkaer" versehen. Erstens haben Sie keineswegs den "Artikel dem neuesten Sachstand angepasst". Zweitens enthält eine mir zugegangene E-Mail vom 20. Februar tatsächlich Hintergrundinfos, namentlich solche, die nur Mitarbeitern von Ecolog bekannt sein dürften, etwa über Korrespondenz von Ecolog und die juristische Strategie der Firma. Zudem gaben Sie an, mit Redaktionen in Kontakt zu stehen, um demnächst Veröffentlichungen zur Ecolog-Affäre durchführen zu wollen; ich interpretiere das als die Beschreibung des Versuchs von Krisenkommunikations-PR im Auftrag eines in der Öffentlichkeit schlecht da stehenden Unternehmens – mir ist nicht bekannt, dass daraus etwas geworden wäre. Schließlich beleidigten Sie die Berichterstattung des NDR als "Borderline-Journalismus".
Nichts in Ihrer "Nachricht mit Hintergrundinfos" ist geeignet, die abgewogene und detailliert referenzierte Darstellung in der Artikelversion vom 11. Januar 2011 zu erschüttern. Darüber hinaus können geheime E-Mails keine Rechtfertigung für die radikale Änderung von Wikipedia-Artikeln sein. Sie können keine öffentlichen Begründungen und Belege ersetzen. Das hat sich in der Praxis als richtig erwiesen.
Wenn Sie eigene Recherchen zum Fall "Wiki-Watch" anstellen, werden Sie feststellen, dass Astroturfing und ähnliche PR-Manipulation hier nicht unbekannt sind, die Community aber dahingehend sensibilisiert ist. Sie werden auch feststellen, dass die Wikipedia etwas biestig reagiert, wenn der Verdacht sich erhärtet, dass im Interesse von Unternehmen, anderen Organisationen, aber auch Politikern und anderen Personen Artikel verschönert werden sollen. Ach ja, im Fall "Wiki-Watch" bestreiten die PR-Leute bis heute, im Auftrag von Sanofi-Aventis Insulin-Artikel geschönt zu haben.
Das die "zum Beleg angeführten Quellen gar nicht mehr aufrufbar sind" ist erstens unerheblich, zweitens falsch. Artikel in Online-Medien sind ebenso einmal öffentlich erschienen wie Zeitungsartikel. Einmal hergestellte Öffentlichkeit verschwindet nicht wieder. Und so bleiben Online-Artikel in der Welt, ebenso wie Zeitungsartikel, die in Pressearchiven gesammelt werden. Ebenso sind sie öffentlich nachprüfbar, auch wenn das mehr Arbeit macht als ein Klick. Und es ist weiterhin unstrittig, auch von Ihnen nicht bestritten, dass entsprechende Berichte erschienen sind. Deshalb gibt es seit hunderten von Jahren das Mittel der Gegendarstellung. Von Ecolog gerichtlich durchgesetzte Gegendarstellungen gab es nicht, sonst wären sie mögliche weitere Quellen für den Artikel.
Nur als Lesehilfe: Im Artikel wird nirgends behauptet, Ecolog habe Drogen geschmuggelt o.ä.; überall steht nur, dass beim NDR und anderen Medien Berichte über verschiedene Vorwürfe gegenüber Ecolog erschienen sind.
--Emkaer 11:39, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Zunächst, Emkaer, habe ich Sie dringend aufzufordern, sich in Ihrem Tonfall und Duktus zu mäßigen. Es entzieht sich meiner Kenntnis, mit welchem Rollenverständnis Sie hier auftreten. Aber gleich, welches das ist. Nichts berechtigt Sie dazu, sich in dieser drastischen Weise zu äußern. Beachten Sie das bitte für weitere Diskussionen mit mir.

Zur Sache:

1. Mir ist die Bedeutung des Wortes "unwahrhaftig" nur zu gut bewusst. Und noch einmal: die Vorhaltungen von NDR Info seinerzeit waren unwahrhaftig. Und wer unwahrhaftig zitiert, unterliegt der so genannten Verbreiterhaftung - ausdrücklich auch in wikipedia.

2. Nach Ihren Überarbeitungen am 11. Januar 2011 war dieser Eintrag mitnichten völlig korrekt - jedenfalls nicht nach objektiven Maßstäben. Und bei allem Respekt: Ihre Version als "abgewogene und detailliert referenzierte Darstellung" zu bezeichnen, ist allenfalls - ih drücke mich höflich aus - selbstreferenziell. Siehe meine damaligen Änderungen dazu.

3. Die Ihnen vertraulich (nicht geheim) zugesandte mail, auf die Sie hier (für jeden user ersichtlich) hinweisen, enthielt mitnichten Informationen, die nur Mitarbeitern von Ecolog bekannt sein können. Sie enthält vor allem Informationen, die Mitarbeitern oder Beauftragten des NDR bekannt sein dürften bzw. sogar bekannt sein müssen. Und wenn Sie sich die Mühe machen wollen: schauen Sie speziell bei NDR Info künftig gern etwas genauer hin.

4. Der von Ihnen herangezogene Vergleich zur so genannten Wikiwatch-Affäre ist absichtsvoll und aus meiner Sicht unterhalb jeder Satisfaktionsgrenze. Sie sind vermutlich intelligent genug, um zu wissen, dass ich Ihnen einen Gefallen tue, wenn ich dies nicht auf mich beziehe (siehe hierzu die entsprechenden wikipedia-Verhaltensmaßregeln!!!).

5. Ihrer Argumentation, dass eine Quelle, die einmal bestanden hat, aber nicht mehr abrufbar ist, immer noch als maßgebliche Grundlage für einen Eintrag / Artikel dienen soll, kann ich beim besten Willen nicht folgen. Ihre Argumentation greift zu kurz: entscheidend ist nicht, dass es diese Quellen einmal gab, sondern vielmehr, und besonders in diesem konkreten Fall, dass diese Quellen eine gemeinsame falsche Grundlage haben. Und eine solche kann nicht Basis eines Eintrags / Artikels sein, der wahrhaftig sein soll. Das ist doch nur logisch.

Fazit: ich lasse den Artikel jetzt unberührt, weil ich keinen Sinn mehr darin sehe, mich mit Ihnen auseinander zu setzen. Sie haben sich also durchgesetzt, obwohl Sie vermutlich sehr genau wissen, dass Sie im Unrecht sind.

Und abschließend noch dies: auf einen Diskussionsbeitrag von Ihnen als Antwort auf diesen lege ich nur dann Wert, wenn Sie jedenfalls anstandsweise bereit sind, meine Eingangszeilen zu bedenken.

--Philipp Roth 10:48, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ihre Frechheiten können Sie sich sparen.
zu 1.: Nein.
zu 2.: Objektive Maßstäbe haben Sie nicht.
zu 3.: NDR-Mitarbeiter dürften über die Informationen aus Ihrer nichtöffentlichen E-Mail vermutlich nicht mal sprechen.
zu 4.: Ein ganz absichtsvoller Vergleich. Wenn Sie den auf sich bezögen, würden Sie dann bestreiten, im PR-Bereich tätig zu sein?
zu 5.: Wikipedia:Defekte Weblinks
Die Berichterstattung seriöser Massenmedien ist weiterhin online abrufbar. Ihre spekulative Darstellung in jener E-Mail ist hingegen weiterhin nichtöffentlich. Welcher Version sollte ein Wikipedia-Artikel da folgen?
--Emkaer 19:26, 24. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Einarbeiten aktueller Medienberichterstattung (Mai 2014)[Quelltext bearbeiten]

Hallo, die Rheinische Post hat am 15.05.2014 ein Porträt zu Destani/Ecolog veröffentlicht. Angesichts des akuten Mangels aktualisierter Informationen zu Geschäftsfeldern/Kunden etc. habe ich entsprechende Inhalte eingearbeitet. Ich bitte um einen konstruktiven und neutralen Sichtungsprozess. Sämtliche eingearbeitete Infos stammen aus dieser externen Medienquelle. Vielen Dank und Beste Grüße --CNC ecolog (Diskussion) 10:45, 15. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Nein, vgl. WP:NPOV, WP:WWNI und WP:WSIGA. --EH (Diskussion) 14:14, 16. Mai 2014 (CEST)Beantworten
PR, über welche Quellenlage auch immer verschleiert, ist in Wikipedia nicht erwünscht. --Gerbil (Diskussion) 17:09, 2. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Abschnitt Kritik / Überarbeiten (erled.)[Quelltext bearbeiten]

In diesem Abschnitt werden ausführlich Medienberichte widergegeben, die offenbar nicht gerichtsfest waren. Offenkundig unbelegte Behauptungen sind aber definitiv unenzyklopädisch und sollten daher eingedampft und ggf. entfernt werden. --Gerbil (Diskussion) 17:09, 2. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Geht's etwas konkreter? Thx. --EH (Diskussion) 17:33, 2. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Ich bin erst im Zusammenhang mit dem voranstehenden PR-Versuch auf den Artikel aufmerksam geworden, werde deshalb weiter nicht inhaltlich tätig hier. Aber die liebevolle Sammlung von Abschnitten unter "Kritik" erscheint mir als problematisch. Das Fehlverhalten einzelner Mitarbeiter (Drogenhandel) hat, so lange nicht belegt ist, dass es von der Firma gedeckt wurde, in einem Firmenartikel nichts zu suchen. Und die vom NDR letztlich nicht belegbaren Vorwürfe suggerieren ein Fehlverhalten der Firma, das ebenfalls nicht belegt ist. Das gehört zudem eher in den NDR-Artikel, da dieser kritikwürdiges Unbelegtes verbreitet hat. Beide Abschnitte sind vermutlich entstanden, als die Sachen in den Medien am Kochen waren, aber enzyklopädiewürdig sind sie zumindest heute nicht mehr. (Die Art des Gewerbes, das hier dargestellt ist, sollte uns nicht dazu verleiten, „besondere Maßstäbe“ an die Inhalte des Artikels anzulegen.) Gruß --Gerbil (Diskussion) 10:20, 3. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Also ich finde den Abschnitt eigentlich recht informativ. Es ist ja so, dass das Unternehmen erst durch diese Kontroverse richtig bekannt wurde und ein große Debatte über Militär-Outsourcing begann. Das hat also durchaus zeitüberdauernde Relevanz. Zudem gab es ein massives Medien-Echo, eine Untersuchung im deutschen Bundestag und des NATO-Kommandos. Auch ist der Abschnitt m.E. recht fair geschrieben, die Verteidigung der Firma kommt ausfürhlich zu Wort und auch das Ergebnis steht groß im Artikel. Neutralitätsmangel kann ich also auch nicht erkennen. Vielleicht kann man hier und da was kürzen, viel würde ich da aber nicht ändern. Gruß --EH (Diskussion) 10:31, 4. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Ich werde das auch nicht ändern; zumal man selten einen so unterhaltsamen PR-Gau in der Wikiedia zu sehen bekommt wie hier. --Gerbil (Diskussion) 18:39, 30. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Defekte Weblinks[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 10:24, 19. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Aktualisierung des Artikels von Nöten[Quelltext bearbeiten]

Hallo liebe Community. Ich möchte die Diskussion einmal wieder beleben, da sich hier seit einigen Jahren nichts getan hat und gewisse Änderungen meines Erachtens nun von Nöten sind.

Bei meinen Recherchen zu einer eigenen Sache bin ich auf den Artikel bei Wikipedia von Ecolog gestoßen und war zunächst überrascht über den Aufbau des Artikels. Denn als Leser kam bei mir unweigerlich der Eindruck auf, dass es sich bei Ecolog um ein zwielichtiges Unternehmen handle mit Bezug zu Drogenkartellen, Geldwäsche etc. Erst nach zweimaligem und diesmal auch vollständigem Durchlesen des Artikels hat sich dieser Eindruck relativiert und zwar durch den ergänzenden Abschnitt "Widerspruch, Rechtsstreit und außergerichtliche Einigung".

Denn dass die aufgeführten maßgeblichen Vorwürfe nicht zutreffend waren oder sind, steht im Folgenden des Abschnittes selber, wenn auch im Gegensatz zu allen anderen die Überschrift hier deutlich kleiner gewählt wurde. Über diese Dinge ist zudem erheblich Zeit vergangen, ohne dass weitere Erkenntnisse hinzugekommen wären. Es handelt sich hier folglich nicht mehr um eine enzyklopädische Darstellung. Das Vorhandensein dieses eher politisch geprägten Abschnittes passt meiner Auffassung nach nicht zu WP, ohne dass ich diese Darstellungen in der Sache durch meine Einlassung bewertet sehen möchte. Daher möchte ich mich der Aussage von MK und im Wesentlichen auch der von Phillip Roth anschließen und beantrage die Löschung des besagten Abschnittes "Vorwürfe der Verbindung zur Organisierten Kriminalität".

Auch mir eröffnet sich beim Lesen des Artikels ein eher politisch motivierter Hintergrund des / der Autoren wobei ich hier doch eine Beschreibung des Unternehmens erwartete welche, wie bei WP üblich, neutral und faktenorientiert gehalten ist. Als Leser möchte ich an der Objektivität der Ausführungen zweifeln, bzw. fühle mich nun aufgerufen, selbst umfangreichere Nachforschungen anstellen zu müssen (Thema: strukturelles Outsourcing, Beratungsleistungen). Somit verkommt der Artikel zu einer Fußnotensammlung - was an sich schade und auch wenig sinnvoll ist. Abschließend möchte ich der Diskussion meine eigene Argumentation hinzufügen und zwar um einen ganz anderen Aspekt welcher hier bisher noch nicht zur Sprache gekommen ist. Dieser hat mich letztendlich dazu bewegt mich WP anzuschließen und dieser Diskussion beizutreten, denn in Anbetracht der nun vergangenen Zeit seit jener negativen Berichterstattung ist folgendes hier nun definitiv zu beachten;

Lassen Sie es mich mit einem Beispiel beschreiben, dessen Grund der Einbringung hier Einigen sicherlich nicht auf Anhieb erschließt: Wenn eine Person in einem Rechtsstaat eine Straftat begeht, wird diese, zumindest hier in Deutschland, in ein Führungszeugnis und / oder im Bundeszentralregister eingetragen. Hierbei gibt es eine Tilgungsfrist. Zitat aus dem WP Artikel zur "Tilgung (Bundeszentralregister)": "Sie hat den Zweck der Resozialisierung, wobei der Gesetzgeber davon ausgeht, dass Straftaten nach Ablauf bestimmter Fristen nach außen nicht mehr bekannt werden und schließlich auch aus den Unterlagen der Strafverfolgungsbehörden gelöscht werden sollen."

Wir reden hier allerdings noch nicht einmal über eine Straftat seitens des Unternehmens sondern von Vorwürfen, welche sich noch nicht einmal bestätigt sondern als eher unwahr ergeben haben. Im Sinne der objektiven und neutralen Informationsplattform sollten auch wir bei WP dem meinerseits eingebrachten Beispiel folgen und besagten Abschnitt entfernen, siehe WP Grundprinzipien "Gerüchteküche", "Neutralität". --Marmorata 14:20, 17. Mär. 2017 (CET))Beantworten

Hallo @Marmorata:, als Antwort auf Dein Mail: Admins positionieren sich weder inhaltlich, noch werden sie in ihrer Funktion als Admin inhaltlich aktiv.
Zu Deiner Threaderöffnung hier: sechs Tage sind noch keine lange Zeit, als das keine Reaktionen mehr kommen könnten. Dies hier ist ein Freiwilligenprojekt. Wenn Du aber gezielt Dritte auf Deinen Diskussionsansatz hinweisen möchtest, hinterlasse ggfs. eine Nachricht bzw. einen Verweis auf diesen unter 3. Meinung. Beste Grüße --WvB 17:22, 23. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Abgelehnt. Bitte Disk-Archiv beachten und dringend WP:IK lesen. Info für andere Autoren: Das Unternehmens-PR-Konto wurde vor ein paar Jahren wegen massiver Verstöße gegen unsere Grundprinzipien unbegrenzt gesperrt. Eine Entscheidung, die sogar vom Schiedsgericht bestätigt wurde. Die Manipulation war in dem Umfang schon fast rekordverdächtig. --EH (Diskussion) 12:29, 26. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
+1 zu EH in der Sache. Siehe auch die Darlegung EHs hier im obigen Thread Abschnitt Kritik / Überarbeiten, denen ich mich anschließe. -- Miraki (Diskussion) 12:57, 26. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Massenlöschungen im Artikel[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mussklprozz. Du hast im Artikel umfangreiche Löschungen großer Textabschnitte vorgenommen und dies mit einem 10 Jahre alten Gerichtsurteil begründet. Kommt in diesem die Wikipedia vor? Wenn nein, weshalb erfolgten hier die Löschungen? Ich bitte um Erläuterung. Diese Abschnitte wurden schon früher von bezahlten Schreibern versucht aus dem Artikel zu bekommen. Dies wurde unter Verweis auf WP:Q und WP:NPOV wiederholt abgelehnt. Danke. --EH⁴² (Diskussion) 13:32, 6. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Hallo @EH⁴²: Es spielt keine Rolle, ob Wikipedia in den Urteilen erwähnt wird: eine inhaltlich unzulässige Behauptung ist unzulässig, unabhängig von wem sie aufgestellt wird. Es spielt auch keine Rolle, wie alt die Gerichtsentscheidungen sind. – Zum Hintergrund: wir haben Anwaltspost im Support bekommen; deren Ausführungen erschienen mir plausibel. Zudem besteht in solchen Fällen ein erhebliches persönliches Risiko für Autoren, die den bestrittenen Sachverhalt vertreten. Auch aus diesem Grund, zum Schutz der Autoren, habe ich die Passagen gelöscht. Natürlich ohne den Anwältinnen gegenüber Namen zu nennen. – Die Diskussion zu dem Artikel hatte ich gesehen. Gruß, --Mussklprozz (Diskussion) 17:27, 6. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Danke Mussklprozz für die Erläuterungen. Das ist nachvollziehbar. --EH⁴² (Diskussion) 08:31, 7. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Fakt ist jedenfalls, dass in dem Artikel Ecolog International und Ecolog Deutschland wild durcheinander geworfen werden. Das geht schon in der Infobox los: Ecolog International ist keine GmbH und sitzt nicht in Düsseldorf. Zudem sind diverse Angaben veraltet, sprich aktuell unwahr (z.B. zur Leitungsebene, der CEO ist sowohl bei Ecolog International als auch bei Ecolog Deutschland inzwischen ein anderer). 109.42.0.13 14:22, 6. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Diese Löschversuche hat es seit Jahren immer wieder gegeben. Dabei wurde von den Artikelautoren die Sorgfaltspflicht beachtet, über das Urteil zu berichten und sich auf öffentlich zugängliche Artikel von Qualitätsmedien zu beziehen. Anno 2021 genügt dann der Hinweis „wir haben Anwaltspost im Support bekommen“, um die Löschungen geräuschlos durchzusetzen. Ganz so als ob man über die Vorwürfe und Kritik sowie deren gerichtliche Einschätzung enzyklopädisch nicht informieren dürfte, als ob das Gerichtsurteil sie tabuisieren könnte, so als hätte es sie nie gegeben, als seien sie gesellschaftlich und zeithistorisch irrelevant und würden nun bei Wikipedia neu und ohne plausiblen Kontext aufgestellt. Ich bedauere, dass der Hauptautor der Artikels Benutzer:Emkaer seit längerem nicht mehr aktiv ist. -- Miraki (Diskussion) 09:34, 9. Mai 2021 (CEST)Beantworten
@Miraki. Also grundsätzlich hat das Support-Team keinerlei Weisungsbefugnis gegenüber anderen Autoren. Und im Gerichtsurteil wird Wikipedia nicht erwähnt. Ich teile daher nicht die Einschätzung, dass wir das nicht verbreiten dürften. Jeder könnte das wieder einsetzen. Allerdings halte ich die Entfernung mittlerweile aus folgenden Gründen für vertretbar: Die ganze Geschichte ist mehr als 10 Jahre alt und die Vorwürfe haben sich wohl nicht als korrekt erwiesen. Ich konnte bei einer Google-Recherche auch nichts mehr dazu finden. Und dass das Rüstungsunternehmen versucht gegen Autoren vorzugehen, muss bei der Sachlage ja dann doch nicht sein. Gibt ja auch genug andere berechtigte Kritik im Artikel. Die könnte man natürlich noch ausbauen. --EH⁴² (Diskussion) 18:05, 10. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Du sprichst wie die Person gewordene Vernunft, EH. Ich werde den Artikel von meiner Beo nehmen. Meiner Ansicht nach – die natürlich höchst subjektiv ist – hätte Support-Mitarbeiter und Löscher Mussklprozz (nomen est omen) vor seiner großflächigen Löschaktion hier auf der Artikeldisku sein Vorhaben begründen sollen statt nach deiner Threaderöffnung eine knappe rechtfertigende Antwort zu gewähren, in der er auch noch die Behauptung unterbringt, die Aktion diene „zum Schutz der Autoren“. Das halte ich für eine eher erbärmliche, zudem beschönigende Kommunikationspraxis. Wie der „Autorenschutz“ bei Wikipedia mittlerweile aussieht zeigt ja der Umgang mit dem Kollegen Benutzer:Feliks. Ich werde es bei dieser Meinungsäußerung belassen, sonst stehe ich nur noch als Querulant da. Gute Wünsche und Tschüss. -- Miraki (Diskussion) 07:46, 11. Mai 2021 (CEST)Beantworten