Diskussion:Edelweisshemd

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von Hadi in Abschnitt Bebilderung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Edelweisshemd“ wurde im Mai 2023 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 14.06.2023; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Bebilderung[Quelltext bearbeiten]

Gibt es keine schöne, das heißt ästhetische und auch technisch einwandfreie Nahaufnahme von einem Edelweisshemd? Das derzeitige Foto im Artikel ist – ohne dem Fotografen zu nahe treten zu wollen – ziemlich schwach. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:42, 28. Mai 2023 (CEST)Beantworten

@Spurzem: Leider habe ich auf WM Commons keine Nahaufnahmen gefunden. --HaDiDiskussion22:22, 28. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Das ist wirklich schade. Du bis also anscheinend nicht in der Gegend zu Hause, wo diese Hemden getragen werden, dass Du eins aus der Nähe fotografieren könntest. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:26, 28. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Hallo HaDi, guckst Du mal: Ich habe das Bild jetzt ausgetauscht. Wenn’s nicht gefällt, zurücksetzen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:55, 28. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Das neue Bild mit den fünf möglichen Farben und Mustern des Hemdes nebeneinander ist zwar gut gemacht, aber es täuscht vermutlich etwas vor, das es nicht gibt. Oder gibt es ein Hemd, das so gestaltet ist? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:51, 14. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
@Spurzem: das ist nicht ein einzelnes Hemd, sondern 5 verschiedene Stoffstreifen. --HaDiDiskussion18:59, 14. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Das hatte ich schon kapiert. Aber für den Betrachter entsteht zunächst der Eindruck, das Bild zeige ein in den unterschiedlichen Farben gemustertes Hemd. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:27, 14. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
@Spurzem: fändest du besser eine Nahaufnahme nur des hellblauen Stoffes, der am häufigsten ist? --HaDiDiskussion21:36, 14. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo HaDi, ich fände es besser, was aber nicht heißt, dass jeder meiner Meinung ist. Und außerdem ist es auch interessant, die unterschiedlichen Muster und Farben zu sehen. Ich hatte seinerzeit einen Ausschnitt aus dem Ärmel eines der Musiker auf dem Gruppenbild gemacht, der allerdings nicht sonderlich scharf und deshalb wenig geeignet war. So oder ähnlich würde ich mir das Bild vorstellen. Aber wie gesagt: Die Meinungen und Geschmäcker können verschieden sein. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:46, 14. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo da gibt es sehr gute Bilder dazu.
https://www.edelvetica.ch/cdn/shop/files/EdelweissHemdblau_e8663bb9-f72d-4d8d-ae2f-7a9e92759a38.png?v=1702651109&width=1200
https://www.edelvetica.ch/collections/neu-herren-edelweiss-hemden/products/herren-edelweiss-hemd-edelvetica --Edelweissgeschichte (Diskussion) 12:24, 13. Jan. 2024 (CET)Beantworten
@Edelweissgeschichte: unterstehen diese Fotos einer freien Lizenz zur Weiterverwendung? --HaDiDiskussion13:46, 13. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ja das ist frei zu verwenden --Edelweissgeschichte (Diskussion) 14:09, 13. Jan. 2024 (CET)Beantworten
@Edelweissgeschichte: wo steht das öffentlich einsehbar? Oder hast du die Bilder selber gemacht? --HaDiDiskussion18:23, 13. Jan. 2024 (CET)Beantworten
PS, danke für deinen Bildupload. Ich denke, ein Foto dieser Marke genügt. --HaDiDiskussion21:13, 13. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Hadi Du solltest noch den Einzelnachweiss ergänzen auf https://www.edelvetica.ch/collections/neu-edelweiss-hemden?_pos=1&_psq=edelweiss+hemden&_ss=e&_v=1.0
für das Bild. --Edelweissgeschichte (Diskussion) 08:06, 19. Feb. 2024 (CET)Beantworten
@Edelweissgeschichte: meinst du im Wikipedia-Artikel? Dort werden bei Bildern keine Einzelnachweise angegeben. In Wikimedia Commons, wo das Foto gespeichert ist, habe ich jetzt einen Link ergänzt, siehe: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Orginal_Edelweiss_Hemd_Edelvetica.webp --HaDiDiskussion14:53, 19. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Abschnitte "Geschichte" und "Schwingen"[Quelltext bearbeiten]

Diese beiden Abschnitte "widerlegen" Irrglauben/Fehlinformationen zum Einsatz des Hemdes. Dieses sind allerdings Informationen, die Lesende zu diesem Zeitpunkt nicht haben, die Abschnitte beginnen jeweils mit "das ist nicht so". Hier wäre meines Erachtens eine vorherige Darstellung in der Wahrnehmung (außerhalb des Halbsatzes in der Einleitung) besser. Vielleicht sogar erst eine neutralere Beschreibung, was klar ist, bevor auf "Mythen" eingegangen wird. --131Platypi (Diskussion) 12:18, 14. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Im zweiten Teil der Einleitung werden die "Mythen" erläutert. Der Schwingsport wird explizit genannt, ok, der Mythos "Sennenhemd" nicht. --HaDiDiskussion19:01, 14. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Das stimmt schon, aber die Einleitung steht ja allgemein mehr zusammenfassend alleine da und es wird im Haupttext in den Details weiter ausgeführt. --131Platypi (Diskussion) 09:39, 15. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Nun habe ich einen Satz zum vermeintlichen Sennenhemd ergänzt. --HaDiDiskussion22:08, 15. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Durchaus ein Schritt in die richtige Richtung für das "sich runder fühlen". Firma dankt. --131Platypi (Diskussion) 15:39, 19. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Hemdenverbot[Quelltext bearbeiten]

Einige besonders woke Schweizer Lehrperson*Innen haben tatsächlich beschlossen, an ihren Schulen das Tragen dieser Hemden zu verbieten. Das sollte im Artikel abgehandelt werden. --Hüttentom (Diskussion) 11:24, 15. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Der Zürcher Regierungsrat schrieb zum Einzelfall, über den die Medien gerne gross berichtet hatten: "Der in der Anfrage thematisierte Vorfall kann durch den Kanton nicht abschliessend beurteilt werden, da der genaue Sachverhalt nicht erhoben wurde." Link zu PDF --HaDiDiskussion22:16, 15. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Und die NZZ: "Ob das vermeintliche Verbot einen rassistischen Hintergrund hatte? Oder ob eine genervte Lehrerin vielleicht einfach einen dummen Fehler gemacht hat? Wir wissen es nicht. Dünne Faktenlage hin oder her: Sofort entbrannte in den sozialen Netzwerken ein «Shitstorm», und einige SVP-Kantonsräte liessen es sich nicht nehmen, im Edelweisshemd in den Kantonsrat einzumarschieren. Dabei ist zu den grossen Themen hinter der kleinen Aufregung alles gesagt: Dresscodes an Schulen sind zulässig, wenn sie für einen störungsfreien Unterricht nötig sind. Kleidervorschriften wiederum sind aus liberaler Sicht eines Rechtsstaates unwürdig. Aber ein Dresscode für Jugendliche ist halt keine Kleidervorschrift." Ich finde dieser Shitstorm muss hier nicht in den Artikel. --HaDiDiskussion22:28, 15. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Das war nicht nur Gossau ZH 2015 sondern auch Erlach BE 2019 und weitere Leeranstalten. --Hüttentom (Diskussion) 10:43, 16. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
@Hüttentom: ich habe dieses Thema nun ergänzt. --HaDiDiskussion16:22, 18. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Danke, jetzt lässt es allerdings eher Fragen offen. Warum wurde es verboten? --Hüttentom (Diskussion) 21:09, 18. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Je nach Fall wurden verschiedene Gründe kolportiert, aber soweit ich sehe, nicht verifiziert (vgl. Aussage der Zürcher Regierung oben). Im Fall Erlach soll gesagt worden sein: Die Schüler hätten gegen den Dresscode verstossen, rechtfertigt sich die Lehrerin: «Es war abgemacht, dass wir uns alle einheitlich in dezent dunklen Farben kleiden.» Gemäss 20min. --HaDiDiskussion14:46, 19. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Das dreht sich im Kreis: Warum Hemdenverbot oder warum Dresscode "einheitlich edelweissfreie dezent dunkle Farben" läuft auf dasselbe raus. Was war da los... --Hüttentom (Diskussion) 19:06, 19. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Von "edelweissfrei" steht nichts in den Quellen, nur von "dezent dunkel". Spekulation über warum nun dunkel kann man viel betreiben, aber hier wirst Du nicht erfahren, was "da" los war, wenn keine Quelle es nennt. --131Platypi (Diskussion) 10:35, 20. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Die Edelweisshemden wurden verboten, weil nicht woke genug. --Hüttentom (Diskussion) 15:14, 20. Jun. 2023 (CEST)Beantworten