Diskussion:Entschuldigung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Fährtenleser in Abschnitt Bedeutungsverschiebung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich habe einige Teile des alten Textes entfernt. Ohne dem Autoren zu nahe treten zu wollen, sahen sie zu sehr nach dem Ziel aus, den Artikel nicht nach wenigen Sätzen enden zu lassen. Und ich sehe keinen Beitrag zum Artikel etwa durch die Information, dass manche Menschen sich immer wieder entschuldigen, und dass das dann zwanghaft ist, und dass er ja eigentlich gar nichts Böses gemacht hat. --Eldred 19:13, 30. Mär 2005 (CEST)

2. Absatz muss überarbeitet werden[Quelltext bearbeiten]

... da er nicht als Information, sondern als Ratschlag verfasst ist ("sinnvollerweise") und grammatikalische Fehler enthält. --Deisterläufer 16:58, 17. Jul 2006 (CEST)

Unverständlich[Quelltext bearbeiten]

Ich versteh die starke Ablehnung der Floskel ich entschuldig mich nicht. Im lutherischen Sinne muss ich mir selbstn vergeben für den eigenen inneren Frieden. Da andere das auch mir gegenüber äußern können ist gut und schön.

  1. Ich entschuldige mich heißt daher, ich habe mich mit mein Verhalten abgefunden und es reflektiert.
  2. Ich darf mich entschuldigen, ist die bitte um Zustimmung zu der eigenen Einschätzung, der nur bei Widerspruch nicht zugestimmt wird. Es holt eine zweite Meinung ein, ist aber davon nicht abhängig.
  3. Entschuldigen sie mich bitte, bedingt jedoch die aktive Beteiligung des anderen.

Mgloede 16:00, 11. Jan. 2007

Unverständlich?[Quelltext bearbeiten]

Ich trete Dir aus Unachtsamkeit auf den Fuß und "entschuldige" mich dann selbst??? Wie sehen da Deine drei Thesen denn aus??? (nicht signierter Beitrag von 87.147.137.98 (Diskussion) 20:44, 10. Jan. 2015 (CET))Beantworten

Juristischer Aspekt - sollte ausgebaut werden[Quelltext bearbeiten]

Ist eine Entschuldigung ein Schuldeingeständnis? Haftpflich-Versicherungen ziehen es vor, wenn ihre Versicherten die Formulierung "ich bedaure die eingetretene Komplikation" verwenden, statt "ich entschuldige mich dafür". --Thirunavukkarasye-Raveendran (Diskussion) 13:39, 12. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

"Verzeihung" und "Entschuldigung" sind bei mir im sprachlichen Gebrauch verschieden[Quelltext bearbeiten]

Indikator: Sich zu verzeihen ist etwas ganz anderes als sich zu entschuldigen.

Für mich ist die Entschuldigung sozusagen die abgeschwächte Form der (Bitte um) Verzeihung. Verzeihung und Entschuldigung haben außerdem deutlich verschiedene Nuancen:

- "Entschuldigung!" (in Befehlsform) hat die Bedeutung der Aussage "bei mir liegt definitiv (im mathematischen Sinne beweisbar) kein Fehler vor, ich bitte deshalb nicht um Entschuldigung und Sie müssen diese Entschuldigung akzeptieren". Vergleiche: Entschuldigung in der Schule. Wenn diese wahrheitsgemäß abgegeben wird, dann muss die Schule diese akzeptieren. Diese Form enthält aus meiner Sicht keinerlei Bitte, da sie dies nicht benötigt, und kann mit dem Wort "Verzeihung" gar nicht sinnvoll und richtig ausgedrückt werden. Und ja, diese Form wird inflationär falsch verwendet, insbesondere von jemandem, der subjektiv nicht einsehen will, dass er etwas falsch gemacht hat, obwohl das objektiv unbestreitbar ist.

- "Entschuldigen sie mich, aber" bzw. "ich entschuldige mich" bzw. "Entschuldigung, aber" oder "Verzeihung!" ist die Abschwächung der Befehlsform "Entschuldigung!" und entspricht der Aussage in etwa wie "ich gehe davon aus, keinerlei Fehler begangen zu haben, räume aber ein, in Ihren Augen dürfte es wie ein Fehler aussehen und es könnte vielleicht sogar ein Fehler von mir gewesen sein". Hier kann ich die (implizite) Bitte erkennen, denn man räumt ja den möglichen (wenn auch unwahrscheinlichen) Fall eines Fehlers bei sich ein (z. B. dass man die Situation gerade falsch einschätzt).

- "Ich bitte um Entschuldigung." oder "Entschuldigen Sie bitte" bzw. (üblicher) "Entschuldigung bitte" räumt ein, dass man evtl. doch etwas falsch gemacht hat oder das, was man gerade tut nicht ganz richtig ist, aber man hier eher nicht die Absicht hat, sich zu verändern so dass dies nicht wieder vorkommt. Dies ist in meinen Augen fast gleichwertig mit "Verzeihung, aber", wobei diese Form eher in einer Ausnahmesituation verwendet wird.

- "Ich bitte um Verzeihung" drückt für mich hingegen aus "Ich bitte um Entschuldigung, das kommt nicht mehr vor". Sprich, das erklärt, dass man einen Fehler gemacht hat, den man in Zukunft nicht mehr wiederholen will. Generell halte ich "Verzeihung" für eine Ausnahme, während "Entschuldigung" ein genereller (also häufiger auftretender) Fall ist. Deshalb entschuldigen wir uns ohne großes Nachdenken, während die Verzeihung eher überlegter Natur ist.

Beispiele:

- "Entschuldigung, ich möchte hier durch" ist die freundliche Art zu sagen "Du A.... blockierst hier alles, lass gefälligst Platz damit die anderen auch noch durch können!". Ich wüsste nicht, wie man das mit "Verzeihung" überhaupt ausdrücken könnte.

- "Entschuldigung, aber ich möchte hier durch", oder klarer ausgedrückt mit "Verzeihung! Ich möchte hier durch" bedeutet bei mir "Sie stehen mir im Weg. Zwar haben Sie wohl das gute Recht dazu, hier zu stehen, aber ich muss trotzdem jetzt da durch".

- Beim Vordrängeln am Skilift: "Verzeihung, da vorne stehen meine Freunde" (schwacher Grund) vs. "Entschuldigung, da vorne stehen meine Schüler" (guter Grund eines Skilehrers).

Oder bin ich der einzige auf diesem Planeten, der das so versteht? --2003:C3:EF05:3B00:34DF:34C4:FA07:F1F9 11:20, 9. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Anonymus, da bist du sicher nicht der einzige, wie ich bei der Recherche gesehen habe. Danke für die Anmerkung und die umfangreichen Ausführungen! Alldieweil müssen solche nicht-trivialen Dinge in Wikipedia ordentlich belegt sein und ich habe tatsächlich etwas gefunden, dass deiner Auffassung nahekommt und alle Belegkriterien erfüllt (Susanne Boshammer: Die zweite Chance. Warum wir (nicht alles) verzeihen sollten, Rowohlt, Hamburg 2020, ISBN 978-3-498-00681-5.) Zudem habe ich einen Rezensenten gefunden, der mir sicherlich sagen kann, wo das im Buch genau steht und ob mein folgender Entwurf dem entspricht. Ich hoffe, das entspricht – in der abstrahierten Ausführung – auch deinen Vorstellungen. --Fährtenleser (Diskussion) 15:53, 9. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Entwurf Fährtenleser

Eine Entschuldigung ist im Wortsinne eine Schuldbefreiung, die zu den Umgangsformen gehört. Im korrekten Sinn ist die Bitte um Entschuldigung jedoch nur eine Höflichkeitsfloskel, die Mitgefühl für Geschehnisse ausdrückt, die zwar in Zusammenhang mit der bittenden Person stehen, für die sie jedoch keine Verantwortung hat (etwa für ein Malheur). Eine anerkannte Schuld für eine fehlerhafte Handlung, Duldung oder Unterlassung, drückt nur die Bitte um Verzeihung aus.[1] Im allgemeinen Sprachgebrauch werden Entschuldigung und Verzeihung meist synonym gebraucht. Der Geschädigte kann die Entschuldigung annehmen oder ablehnen.

So, jetzt habe ich die Buchseiten sichten können ... und ändere den Artikel entsprechend. --Fährtenleser (Diskussion) 20:21, 20. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Bedeutungsverschiebung[Quelltext bearbeiten]

Ich finde, das muß noch stärler herausgearbeitet werden.

Es scheint mir eine Generationenfrage zu sein. Je jünger die Leute, desto eher scheinen sie zu glauben, daß man als Schuldiger einfach nur "Entschuldigung" sagen muß und damit ist die Sach aus der Welt ("Ich habe mich doch schon entschuldigt!") Daß man eigentlich nur den anderen um Entschuldigung bitten kann, scheint komplett verloren gegangen zu sein.

Hier scheint mir der sprachliche Wandel zum subjetktiv empfundenen Sittenwandel geführt zu haben - nicht umgekehrt --178.24.230.30 16:56, 27. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Sagt wer? Möglicherweise hast du recht, aber ohne reputable Quelle darf das hier nicht stehen. Wikipedia bildet nur bekanntes Wissen (oder zumindest belegtes Wissen im Rahmen wissenschaftlicher Theorien) ab. --Fährtenleser (Diskussion) 08:21, 28. Jan. 2023 (CET)Beantworten
  1. Susanne Boshammer: Die zweite Chance. Warum wir (nicht alles) verzeihen sollten, Rowohlt, Hamburg 2020, ISBN 978-3-498-00681-5. S. 50–51.