Diskussion:Eroberung von Jerusalem (587/586 v. Chr.)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Tagen von Vollbracht in Abschnitt Passiv vs. Aktiv
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Literatur[Quelltext bearbeiten]

Gibt es die oder reichen die Bibelstellen? --AxelHH (Diskussion) 22:02, 17. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Die Bibel ist eine Primärquelle, und selbstverständlich sollte dem Artikel Sekundärliteratur zugrunde gelegt werden, wie bei jedem anderen historischen Thema auch. Fachliteratur gibts reichlich.--Ktiv (Diskussion) 10:26, 24. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Passiv vs. Aktiv[Quelltext bearbeiten]

"Als Reaktion darauf wurde von Nebukadnezar Jerusalem im Jahr 597 v. Chr. erobert." vs. "Als Reaktion darauf eroberte Nebukadnezar im Jahr 597 v. Chr. Jerusalem." [1] Eine übliche Regel für gut lesbare Texte lautet: wenn möglich, benutze das Aktiv statt des Passivs. [2] Insbesondere hier ist der Akteur Nebukadnezar sowieso genannt, also ist kein Informationsunterschied vorhanden oder zusätzlicher Rechercheaufwand notwendig (wer hat Jerusalem erobert). @Vollbracht: Was meinst Du mit "Perfekt - nicht Präteritum!"? Wenn ich an meine Schulzeit zurückdenke, ist sowohl wurde erorbert wie auch eroberte die Vergangenheitsform des Präteritums: im ersten Fall im Passiv, im zweiten im Aktiv. --Gunnar (Diskussion) 15:40, 11. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ist gut! Dann müssten wir formulieren,"Als Reaktion darauf hat Nebukadnezar Jerusalem im Jahr 597 v. Chr. Jerusalem erobert." Aber in der Variante geht es ja auf einmal primär um Nebukadnezzar und nicht um Jerusalem. Daher empfehle ich, beim Passiv zu bleiben. Zur Erinnerung: Präteritum#Funktion --Vollbracht (Diskussion) 15:49, 11. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Statt dem doppelten Jerusalem würde ich bei der einfachen Erwähnung lassen. Und zur Funktion des Präteritums, was ja ähnlich der des Past Tense im Englischen im Vergleich zum Present Perfekt ist, empfehle ich nach wie vor die abgeschlossene Vergangenheit. Schließlich ist die Eroberung Jerusalems durch die Neubabylonier ein abgeschlossenes Kapitel in der Geschichte und Jerusalem ist keine Provinzhauptstadt von Neubabylonien (Irak). Zum Artikel "Eroberung von Jerusalem" habe ich eine andere Auffassung: (1) nicht nur ist es generell besser, in klaren Aktivsätzen Sachverhalte darzulegen, (2) hier geht es um Jerusalem als Objekt eines Eroberers und der heisst Nebukadnezar, also ist es keine Schande, diesen als Subjekt zu nennen. --Gunnar (Diskussion) 18:27, 11. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Kopierfehler! Ups!
Wenn nichts anderes dagegen spricht, bin auch ich der Meinung, dass Aktiv zu bevorzugen ist, aber nicht als Selbstzweck. Aber vor allem sollte der ganze Abschnitt der Überschrift folgend in die Vorvergangenheit gesetzt werden. Ich mache mal einen Vorschlag, der auch gleich mit Bandwurmsätzen aufräumt: --Vollbracht (Diskussion) 23:11, 12. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Vorgeschichte
In der Schlacht bei Karkemiš hatte Nebukadnezar noch als Kronprinz Ägypten im Jahr 605 v. Chr. besiegt.[1] Babylon beanspruchte damit auch die Oberherrschaft über das Königreich Juda, das jüdische Südreich. Dort hatte er Daniel 1,1 EU zufolge im dritten Jahr des dortigen Königs Jojakim Jerusalem belagert. Dieser hatte daraufhin zunächst drei Jahre lang Tributzahlungen geleistet(2 Kön 24,1 EU). In seinem fünften Feldzug hatte Necho II. allerdings mit seinem ägyptischen Heer über Nebukadnezar gesiegt. Letzterer hatte dann im Jahr 597 v. Chr. Jerusalem erobert weil Juda auf Nechos Sieg hin die Zahlungen eingestellt hatte.
Jojakims zweiter Nachfolger war Zedekia. Der hatte einen Treueeid auf Nebukadnezar schwören müssen. In seinem 9. Regierungsjahr (589 bis 588 v. Chr.) hatte er aber vermutlich Anstrengungen unternommen, eine antibabylonische Koalition zu schmieden (Jer 39,5 EU und 2 Kön 25,6 EU). Jedenfalls hatte er den Treueeid gebrochen.
Und das steht dann auch gleich im Aktiv! Ist das gut so? --Vollbracht (Diskussion) 23:08, 12. Mai 2024 (CEST)Beantworten
  1. Martin Pfaffenzeller: Bei der Macht von Babylon, in P.M. History #2/2021, Gruner + Jahr, Hamburg 2021, S. 50–57, ISSN 2510-0661.