Diskussion:Es dunkelt schon in der Heide

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von PhJ in Abschnitt Melodie aus dem Zupfgeigenhansl?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Löschung eines früheren Artikels

[Quelltext bearbeiten]
Guter Witz! Wie soll denn bitteschön ermittelt werden, ob sich der Artikel unterscheidet, wenn der Vorgänger vor fünf Jahren gelöscht wurde? -- Sebastian Panwitz (Diskussion) 16:52, 12. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Keine Sorge, der Löschdiskussion nach zu schließen enthielt der Artikel offenbar praktisch nur den Liedtext (Löschgrund: „Kein Artikel“). Das hier ist aber ein Artikel. :-) Gruß -- PhJ . 16:59, 12. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ich verstehe den Baustein auch als Aufforderung an Admins, vor einer vorschnellen Löschung sorgfältig zu überprüfen, ob es sich tatsächlich nur um einen Widergänger handelt. So sorgfältig wie der Artikel gearbeitet ist habe ich in diesem Fall sowieso keine Zweifel. --FordPrefect42 (Diskussion) 20:00, 12. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Melodie aus dem Zupfgeigenhansl?

[Quelltext bearbeiten]

Die Angabe, die bekannte Melodie sei erstmals 1908 im Zupfgeigenhansl erschienen, gibt mir Rätsel auf. Wo kommt das her, wie ist die Beleglage? Auf die Auflage von 1908 habe ich keinen Zugriff, weiß also nicht, ob das Lied tatsächlich schon in dieser Auflage steht. Der Reprint von 1981 gibt aber jedenfalls nicht die Auflage von 1908, sondern die von 1913 wieder. Dort aber, wie auch in der Auflage von 1920, ist das Lied mit einer Quellenangabe versehen: Eduard Roese, Lebende Spinnstubenlieder OCLC 314466624. Das spricht dagegen, dass der Zupf die Erstveröffentlichung der Melodie darstellt. Außerdem sind die Spinnstubenlieder erst 1911 erschienen, was dafür spricht, dass das Lied wohl erst in die 1913er Auflage des Zupfgeigenhansl aufgenommen wurde. Und schließlich ist das Lied auch im Erk-Böhme (1893) II S. 475 in einer Textvariante mit nur geringfügig abweichender Melodiefassung mit der Herkunftsangabe "Aus Pommern. 1860." abgedruckt. --FordPrefect42 (Diskussion) 20:19, 12. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Die Angabe, dass die Melodie aus dem Zupfgeigenhansl stammt, habe ich von http://www.schwaben-kultur.de/home/stat/larchiv/406.html - allerdings wird hier die Jahreszahl 1913 angegeben. Die Zahl 1908 hat sich bei mir wohl durch die Angabe im Volksliederarchiv [1] eingeschlichen, wo es "Zupfgeigenhansl (1908)" heißt. Ja, es war 1913. Sorry, wird geändert. :-| Ich glaube, ich komme in nächster Zeit nicht dazu, mir die Spinnstubenlieder in einer der genannten Bibliotheken auszuleihen.
Danke für die Angabe aus dem Liederhort von 1893, ist auf jeden Fall erwähnenswert. -- PhJ . 00:50, 13. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Die Spinnstubenlieder sind auch in Frankfurt vorhanden; wenn ich Glück habe, komme ich nächste Woche ran. --FordPrefect42 (Diskussion) 13:18, 13. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Spinnstubenlieder eingesehen und eingearbeitet. @PhJ: wenn du einen Scan haben willst, schick mir bitte eine Wikimail. --FordPrefect42 (Diskussion) 00:27, 16. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
@FordPrefect42: Vielen Dank für die zur Verfügung gestellte Literatur. Über nds:Eduard Roese gibt es einen niederdeutschen WP-Artikel. -- PhJ . 15:56, 18. Apr. 2019 (CEST)Beantworten