Diskussion:Esther Schulhoff

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Enyavar in Abschnitt Kontakte zu König Friedrich I.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Quellenabgleich Geburtsort[Quelltext bearbeiten]

Jetzt haben wir zwei Quellen mit zwei Geburtsorten. Sollten wir bei solchen Unstimmigkeiten nicht lieber den Geburtsort bis zur eindeutigen Klärung weglassen? --EscoBier Mein Briefkasten 12:22, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Laut u.g. Quelle stammte die Familie aus Prag, Esthers Geburtsort ist aber unbekannt, die Familie ist auf jeden Fall irgendwann ins Rheinland gezogen. --Enyavar (Diskussion) 23:16, 4. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Lexikon der 1000 Frauen von Ursula Köhler-Lutterbeck[Quelltext bearbeiten]

... hier ist alles sehr viel ausführlicher dargestellt. muehl500 (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Muehl500 (DiskussionBeiträge) 19:06, 30. Nov 2007)

habe das gerade abgeglichen. Auch dieses Lexikon ist knapp gehalten, selbst wenn Schulhoff mit anderthalb Spalten eine großzügige Biographie erhalten hat. Und fehlbar ist UKL/S auch, ich habe beim Durchsehen von A bis S schon einige kleinere Fehler entdeckt. Nur als Hinweis. --Enyavar (Diskussion) 23:16, 4. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Kontakte zu König Friedrich I.[Quelltext bearbeiten]

Der angebliche Kontakt stammte aus dieser Version. Esther ist aber ein Jahrzehnt vor Friedrich I. geboren; an dieser frühen Stelle ihrer Biographie macht es keinen Sinn, dass ihre Familie kurz nach dem Dreißigjährigen Krieg Kontakte zu einem erst 1657 geborenen (!) Fürsten unterhielt. Ich vermute ein Missverständnis, und einer der anderen von diesen hier ist gemeint: Friedrich III.. Ich habe die fragliche Stelle somit entfernt. --Enyavar (Diskussion) 23:16, 4. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Memoiren der Glückel von Hameln / Jost Liebmann[Quelltext bearbeiten]

Jost Lipmann/Liebmann, der Mann von Esther Schulhoff, taucht als "Juda Berlin" auch in den Lebenserinnerungen der ´Glückel von Hameln´ auf. Er wird von ihr als wortbrüchig und unzuverlässig dargestellt. Es gab auch eine Auseinandersetzung vor einem Rabbinatsgericht in Hildesheim. Wenn ich es richtig verstehe, war Liebmann in erster Ehe mit einer Nichte des Mannes der ´Glückel von Hameln´ verheiratet. Siehe dazu jedenfalls das Dritte Buch der Memoiren.

[[1]]

https://de.wikisource.org/wiki/Die_Memoiren_der_Gl%C3%BCckel_von_Hameln/Drittes_Buch