Diskussion:Europäische Volkspartei/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Anton Sachs in Abschnitt Conservative Party
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Tabelle überarbeitet[Quelltext bearbeiten]

Sorry, aber ich empfinde die Tabellen als angenehmer zu lesen... Falls die Artikel zu den anderen Europäischen Parteien genauso aussehen werd ich - wenn dieser hier nicht wieder zurückgesetzt wird - in den nächsten Tagen diese auch so anpassen. --TheTJ 09:15, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Die damals von TheTJ erstellte Tabelle wurde bereits komplett überarbeitet --Anton Sachs (Diskussion) 21:56, 10. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Anton Sachs (Diskussion) 21:56, 10. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Bulgarien, Rumänien[Quelltext bearbeiten]

Wie sieht es denn mit den Parteien aus Bulgarien und Rumänien aus. Die sind doch schon Vollmitglieder? Oder immer noch assoziiert? Bitte Einleitung anpassen. Capriccio 16:28, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Veraltet. Einleitung komplett überarbeitet. --Anton Sachs (Diskussion) 21:56, 10. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Anton Sachs (Diskussion) 21:56, 10. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Perfekt oder Präsens?[Quelltext bearbeiten]

In der Einleitung wurde für vergangene Ereignisse die Perfekt-Form verwendet (Die EVP wurde am 8. Juli 1976...). Im Abschnitt "Die Geschichte der Europäischen Volkspartei" wird jedoch durchgängig der Präsens verwendet. Wie Venom durch seinen Verweis auf die Wikipedia-Regeln zur Rechtschreibung korrekt dargelegt hat, sollte man zumindest eine einheitliche Form innerhalb eines Artikels anstreben. Also, wenn man es schon ändert: welche Form sollte beibehalten werden? --212.66.137.226 11:37, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich selbst finde, dass sich Perfekt für vergangene Ereignisse flüssiger und natürlicher liest. Wenn keiner seine anderslautende Meinung kundtut und begründet, werde ich die von mir schonmal durchgeführte Änderung wieder anwenden. --212.66.137.226 09:05, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Veraltet. Scheint nun alles in Vergangenheit zu sein. --Anton Sachs (Diskussion) 21:56, 10. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Anton Sachs (Diskussion) 21:56, 10. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Portugal[Quelltext bearbeiten]

Auch die PSD des portugiesischen Ministerpräsidenten Pedro Coelho gehört der EVP an. Vielleicht kann das jemand der sich mit dem Bearbeiten auskennt ergänzen? --77.181.70.81 08:33, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Die PSD selbst war schon in der Mitgliedertabelle, Coelho habe ich jetzt bei den Regierungschefs ergänzt. Da es aber sehr aufwendig ist, so detaillierte Informationen immer aktuell zu halten, wäre zu überlegen, ob man die Liste mit den Regierungschefs nicht einfach wieder aus dem Artikel entfernt. Über Europäischer Rat#Zusammensetzung lässt sich ohnehin einfach erschließen, welche aktuellen Teilnehmer des Europäischen Rates gerade der EVP angehören.--El Duende 10:32, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von --Anton Sachs (Diskussion) 21:56, 10. Okt. 2019 (CEST), Grund: Ist drin. Bezüglich der notwendigen Aktualisierung der Liste mit Ratsmitglieder eine neue Diskussion eröffnen, sofern gewünscht. --Anton Sachs (Diskussion) 21:56, 10. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

UDAR[Quelltext bearbeiten]

Bei den Parteien mit Beobachterstatus fehlt Klitschkos "UDAR" (nicht signierter Beitrag von 134.147.64.48 (Diskussion) 15:48, 11. Dez. 2013 (CET))Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von --Anton Sachs (Diskussion) 21:56, 10. Okt. 2019 (CEST), Grund: Wurde hinzugefügt. --Anton Sachs (Diskussion) 21:56, 10. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Conservative Party[Quelltext bearbeiten]

Kein Wort darüber dass die britischen Konservativen die EVP verlassen haben? Wann war das eigentlich... (nicht signierter Beitrag von 91.51.86.1 (Diskussion) 17:52, 28. Mär. 2014 (CET))Beantworten

nie, deswegen auch kein Wort dazu. --(nicht signierter Beitrag von ElTres (Diskussion | Beiträge) 17:56, 28. Mär. 2014 (CET))Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Anton Sachs (Diskussion) 21:56, 10. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

ist die EVP eine "Partei", oder ist sie lediglich der ZUSAMMENSCHLUSS bzw. die KOALITION von div. unterschiedlichen Parteien?[Quelltext bearbeiten]

Bitte um Entschuldigung: die EVP ist m.E. keine Partei im herkömmlichen Sinn, sie kann m.E. nicht von den europäischen Bürgern gewählt werden, sie steht jedenfalls nicht auf meinem Stimmzettel zur Europawahl 2019 (ich bin in Bayern). Die EVP ist m.E. somit ein ZUSAMMENSCHLUSS bzw. eine KOALITION von solchen Parteien, die von den Bürgern gewählt werden können. Sollte man das nicht in dem Artikel deutlicher herausstellen? Oder täusche ich mich mit dem Sachverhalt? --(nicht signierter Beitrag von 2001:16b8:a046:c400:483e:fea7:4f7:1729 (Diskussion) 19:25, 24. Mai 2019 (CEST))Beantworten

Eine Partei ist nicht dadurch definiert, dass man sie wählen kann. In Einparteiensystemen (wie z.B in der Volksrepublik China) gibt es keine Alternative, jedoch ist die regierende Partei weiterhin eine Partei. Unterzeichne bitte deine Beiträge. Grüße aus Bayern. --Anton Sachs (Diskussion) 13:54, 9. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Registrierte Europäische Parteien müssen sogar an Europawahlen teilgenommen haben (oder beabsichtigen, dass zu tun). Auch die EVP ist – über ihre Mitgliedsparteien – bei der letzten Europawahl angetreten. Es steht den Mitgliedsparteien frei, ob sie den Namen EVP benutzen. In den Niederlanden trat zum Beispiel CDA - Europese Volkspartij an. Dass die CSU dass nicht macht, steht ihr frei. Übrigens, auch bei der Bundestagswahl tritt z.B. nicht die CDU an, sondern deren Landesverbände mit Landeslisten.--ElTres (Diskussion) 17:21, 18. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
die evp/epp ist eine europäische poitische partei und bei der behörde für europäische politische parteien und europäische stiftungen eingetragen.[1] Nju'tscho (Diskussion) 07:42, 19. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von --Anton Sachs (Diskussion) 21:12, 10. Okt. 2019 (CEST), Grund: Scheint geklärt zu sein. Vom Fragensteller seit einem halben Jahr keine Antwort mehr. --Anton Sachs (Diskussion) 21:12, 10. Okt. 2019 (CEST)Beantworten