Diskussion:Europäischer Installationsbus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von 92.194.63.15 in Abschnitt KNX Standard
Zur Navigation springen Zur Suche springen

ISO Standard[Quelltext bearbeiten]

Hallo, auf der Siete der Konnex steht, dass der KNX-Bus inzwischen nach ISO standardisiert ist (Zitat: "KNX has become an International Standard: ISO/IEC 14543-3" ) im Artikel heisst es aber immer noch, dass der Standard beantragt wurde.

TheDragon 13:04, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Wieso ist DALI keine Variante des EIB-Netzes?[Quelltext bearbeiten]

Den Link auf das Steuerungsystem DALI vollkommen zu löschen ist doch kontraproduktiv. Schließlich kommt DALI regelmäßig mit EIB zum Einsatz. Zweitens haben diese die gleiche Funktion, nämlich Gebäudeautomation, und drittens werden diese Netzwerke mit den gleichen Kabeln und mit der gleichen Netzwerkstruktur verlegt. Der hauptsächliche Unterschied ist, dass DALI ein anderes Kommunikations-Protokoll als EIB hat.

Wieso kann man dann nicht feststellen, dass DALI sich als ein Untersystem von EIB darstellt?

Falls es Unterschiede zwischen DALI-EIB gibt, kann dann jemand diese mal vorstellen? Am besten eine neue Rubrik beim Artikel "DALI" einfügen mit der Überschrift "Vergleich DALI-EIB". Das wäre doch was, oder?

Mache deswegen die Löschung des Links vom Artikel "EIB" auf "DALI" sowie seine Beschreibung rückgängig. -- Betbuster 11:10, 6. Jan 2006 (CET)

Entschuldige, aber der Link zu DALI ist schlicht falsch. DALI ist ein eigenes System, welches sich als 1-10V Nachfolger etablieren soll und auch wird. DALI selbst hat mit EIB nicht das geringste zu tun. Natürlich lassen sich DALI EVGs mittels EIB Gateway ansteuern. Aber das Prozedere ist das selbe wie bei einem "alten" 1-10V EVG. Und bei KVGs, die mittels Schaltaktor geschalten werden. Soll ich jetzt Links zu Glühbirnen, KVGs, EVGs mit 1-10V, Pumpen und sonst noch allen Verbrauchern setzen, die mittels EIB angesteuert werden können? DALI kann von EIB angesteuert werden. Das wars, mehr hat DALI mit EIB nicht zu tun. Wenn DALI ein Untersystem von EIB ist, dann ist jedes Bussystem, welches am Markt existiert auch ein Untersystem von EIB. Ich kann mit EIB den LON ansteuern, M-BUS, Suconet und hundert andere. Sind das jetzt Subsysteme von EIB? Nein! Sag mal einem LON Benutzer, dass sein Bussystem ein Subbus von EIB ist. :-) Ich werd den Link nicht wieder weglöschen, auch wenn er ganz einfach falsch ist. Ich arbeite seit 10 Jahren mit EIB (Hersteller), aber das DALI ein Subsystem von EIB ist hab ich noch nie gehört. --Claudia1220 00:42, 8. Jan 2006 (CET)

Weshalb wird in "Bereiche", "Linien", "Teilnehmer" asoziiert?[Quelltext bearbeiten]

Was sind typische Anwendungsfälle von EIB? Kann ich damit auch meinen Mülleimer automatisch zeitgesteuert hochklappen lassen?

Beispiele wären schön. Danke, --Abdull 18:39, 19. Apr 2005 (CEST)

Auf einer "EIB Linie" können max. 64 Teilnehmer angeschlossen werden (über Repeater bis zu 255, Repeater sollten nur im Ausnahmefall eingesetzt werden um die Buslast, die Anzahl der Telegramme niedrig zu halten). Dieses Nebenlinien können dann über max. 15 Linienkoppler zu einem größeren System zusammen geschaltet werden. Dabei filtert der Linienkoppler die Datentelegramm heraus, die für die anderen angeschlossenen Linien nicht erfoderlich sind, um den Datenverkehr zu reduzieren. Die Busverbindung der einzelnen Linienkoppler nennt man dann Hauptlinie. Hier können auch weitere (normale) Teilnehmer angeschlossen werden. Reicht diese Struktur nicht aus können die Hauptlinien über max. 15 Bereichskoppler (Hardware entspricht dem Linienkoppler) erweitert werden. Daraus ergibt sich dann eine Baumstruktur, die im wesentlichen dazu dient, das System übersichtlich zu halten und die Buslast auf den einzelnen Linien gering zu halten. Jeder Busteilnehmer bekommt dann eine physikalische Adresse, die sich aus der Bereichsnummer, der Hauptlinennummer und der Teilnehmernummer zusammensetzt (z.B. 2.3.20 --> Bereich 2; Hauptlinie 3;Teilnehmer 30).

Typische Anwendungsfälle: Beleuchtungssteuerung, Jalousiesteuerung, Einzelraumtemperaturregelung -- Gesis 08:41, 23. Feb 2006 (CET)

Beispiel „Öffnen/Schließen von Fenstern"[Quelltext bearbeiten]

Es wird behauptet, dass bei Gasaustritt durch das automatische Öffnen von Fenstern eine Gasexplosion verhindert würde. Hierzu möchte ich anmerken: Das muss nicht so sein. Durch das Öffnen eines Fensters wird dem ausgetretenen Gas Sauerstoff zugeführt. Unter Umständen kann hierdurch ein zündfähiges Gas-Sauerstoff-Gemisch entstehen. Befindet sich dieses Gemisch an einem Ort, an dem automatisches Schalten von elektrischen Verbrauchern stattfindet, Kerzen brennen oder ähnliches, kann es zu einer Explosion kommen.

Das ist schon richtig so, wie es da steht. Jeder Gassensor, der etwas auf sich hält, wird Alarm schlagen lange _bevor_ sich ein zündfähiges Gemisch bilden kann (sonst wäre er ziemlich überflüssig). Damit kann die Zufuhr weiterer Frischluft auch nicht zu einer Zündgefahr beitragen außer das Gas würde schneller ausströmen als es durch Frischluft verdünnt werden kann (etwa bei kompletter Öffnung der Zuleitung in den Raum). Dann läßt sich die Bildung des zündfähigen Gemisches aber so und so nicht mehr verhindern. --Robert Loos 17:45, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

KNX Standard[Quelltext bearbeiten]

KNX Standard soll eine Art Nachfolger des EIB sein, dann sollte er hier auch erwähnt und der Zusammenhang geklärt werden.

Unten im Artikel steht was von EIB/KNX, also dem gemeinsamen System, dann sollte das weiter oben auch eingearbeitet werden.

PS: Dass es in de.wiki 2 verschiedene Artikel sind führt momentan zu einem interwiki-konflikt. Der kann natürlich durch eine Zusammenführung gelöst werden, aber eine genaue gegenseitige Erklärung und Erwähnung würde schon reichen.

--JonnyJD 23:43, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Telegramme?[Quelltext bearbeiten]

Ist der Begriff Telegramme zutreffend? Hat mich ein bischen irritiert, ich hätte eher mit sowas wie "Packet" oder "Frame" gerechnet im Zusammenhang mit einem Bus-System...

Der Begriff ist zutreffend. Wird auch genau so von der KNX Association bezeichnet. --Claudia1220 15:55, 28. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hi, es ist mehrfach von "EIB Kabel" die reden. Es sind aber Leitungen. Kabel werden im Boden eingegraben.

Hab jetzt Kabel gegen Leitung korrigiert. Damit passt da jetzt auch fachlich. Es gibt hier übrigens schon ein Thema über den unterschied zwischen Kabel-Leitung ....... FSO

KNX Standard[Quelltext bearbeiten]

Welche Zusammenhang besteht zwischen EIB und KNX? Sind doch das selbe, nur das es EIB schon länger gibt[1]. Sollten deswegen KNX Standard und Europäischer Installationsbus nicht besser zusammen gelegt werden? MfG --mik81diss 19:55, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten

In der Praxis wird der Begriff "EIB" aussterben, Unternehmen bzw. Hersteller verwenden jetzt schon nur mehr ausschließlich den Begriff "KNX". Im Prinzip ist es dasselbe. Jedoch ist die Bezeichnung "EIB" noch deutlich weiter verbreitet. Der Artikel müsste korrekt "KNX" oder "KNX Bussystem" heißen, KNX Standard wäre auch falsch. --Claudia1220 18:18, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hi,kann man hier schön nachlesen http://www.knx.de/handwerk/index.html

Dann sollte man mE eine Zusammenlegung auf den aktuelleren Namen durchführen und eine Umleitung vom alten auf den neuen, oder? So ist das äußerst verwirrend, allen Voran für jemanden der sich mit der Thematik gerade erst beginnt auseinanderzusetzen. Btw. sollte man das "Standard" auch entfernen, wenn Claudia1220 recht hat und es sich gar nicht um einen solchen handelt. Dazu möchte ich aus dem KNX Eintrag zitieren "Im Frühjahr 2002 wurde die Spezifikation von KNX veröffentlicht, im Dezember 2003 in die europäische Norm EN 50090 übernommen und im November 2006 diese Norm als internationale Norm ISO/IEC 14543-3 akzeptiert" – was spricht dann gegen den Begriff "Standard"? --Quasselstrippe (Diskussion) 13:46, 29. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Deshalb ist es doch auch ziemlich fragwürdig, KNX hier als BUS für den "gehobenen Wohnungsbau" anzupreisen, wenn mittlerweile nur noch KNX angeboten wird. ^^ (nicht signierter Beitrag von 92.194.63.15 (Diskussion) 04:55, 15. Jan. 2014 (CET))Beantworten

Eigenwerbung?[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte jetzt doch einmal nachfragen, weil ich es nicht ganz verstehe. Es Gibt da ein Kapitel "Private EIB Seiten". Ich war so frei, meine nicht komerzielle Site da einzutragen, auf der ich kostenlose Software anbiete, die bestimmt manchen interessieren würde, der sich mit dem Gedanken an eine EIB-Installation trägt. Dies wurde leider mit der Bemerkung "Eigenwerbung" Rückgängig gemacht. Ich kann keine Werbung sehen, wenn auf eine rein private Seite verlinkt wird, oder wie ist das? Sicherlich, jeder externe Link ist Werbung für die entsprechende Site aber dann dürfte man überhaupt keine externen Links zulassen.

Die anderen beiden links sind hingegen nicht wirklich privat. Auf Eib-Home.de gibt es zwar einiges an Information, aber auch einiges an Werbung und eib-bussysteme.at gehört einer Elektrofirma. Wenn das keine Werbung ist...

Kann mir mal jemand die Regeln erklären weil ich verstehe es nicht. Gruß --Robert Loos 09:56, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Die Regeln kann man auf WP:WEB nachlesen. Generell sollen nur zusätzliche, wertvollen Informationen verlinkt werden. Wikipedia ist keine Linksammlung! Deswegen habe ich gestern auch mal den ganzen Block rausgelöscht. Curtis Newton 08:56, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten

EIB Leitung 2x2x0,8[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tom,

dass es sich bei 2x2x0,8 um o,8mm Durchmesser handelt war schlichtweg falsch, bzw. es wäre die erste mir bekannte Leitung bei der der Durchmesser angegeben wird und nicht der Querschnitt ;-) Das der Text von Dir zurückgeändert wurde habe ich zuerst gar nicht gemerkt, ich glaubte meine Änderung wurde nicht gespeichert.

Wenn dir danach ist dort wieder Durchmesser stehen zu haben musst Du nochmal aktiv werden, aber wenn möglich hätte ich gern eine Begründung dafür.

Gruß Detlef aus Göttingen

2x2x0,8 EIB besteht aus zwei Aderpaaren (rot-schwarz, weiß-gelb), mit einem Durchmesser von 0,8 mm. Okay? --Der Tom 13:02, 16. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Zur Kennzeichnung einer Leitung wird kein Durchmesser, sondern die Querschnittsfläche einer einzelnen Ader in mm² angegeben. Das ist unabhängig von der Anzahl der vorhandenen Adern in der Leitung.
In diesem Fall besteht die Leitung aus zwei Aderpaaren und jede Ader hat dabei eine Querschnittsfläche von 0,8mm². --Hyperstryke 10:40, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Wie sagt Nuhr, wer keine Ahnung hat einfach.....! Alle Fernmeldeleitungen nach 0815 werden mittels Durchmesser angegeben. Starkstromleitungen mit Querschnitt. D.Schiebener 23:58, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo, man könnte vielleicht noch erwähnen das es Hobbyelektroniker gibt die den EIB für ein selbstbau Projekt machen. Könnte vlt. für verschiedene Menschen interessant sein. (nicht signierter Beitrag von Juka1991 (Diskussion | Beiträge) )

Energieverbrauch / 0-Watt Standby?[Quelltext bearbeiten]

Könnte bitte mal jemand vom Fach den EIB hinsichtlich des Energieverbrauchs bewerten? Bei herkömmlicher Installation sind Geräte wie Lampen, Motoren für Beschattung, Klimaanlagen, etc. ja vom Netz getrennt, wenn diese abgeschaltet sind (0 Watt Standby). Bei einer EIB-Installation sind ist das zwar auch der Fall, die Sensoren, Schalter und Leistungselektronik/Relais zum Schalten der Last verursachen doch aber eine geringe Dauerleistung, oder? Ebenso die zentralen Leitrechner. Holt man sich damit nicht unnötige Standby-Leistung ins Haus, die heutzutage aus Energieeffizienzgründen vermieden werden sollte? Oder hält das ein (neutraler!) Fachmann hier für vernachlässigbar? -- mauriceKA 11:04, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Es gibt keinen zentralen Leitrechner. Das ist ja einer der großen Vorteile des Systems. Keine Komponente, die den Ausfall der gesamten Anlage nach sich zieht. Jedes Gerät (jeder Schalter wenn Du willst) ist für sich selbst intelligent. Praktisch alle Komponenten werden über die so genannte Busspannung versorgt, hängen also nicht direkt am 230V Stromnetz. Die einzige Standbygeschichte ist also dieses Netzteil. Typischerweise reden wir hier von einer Dauerleistung von 5W, die Du "zusätzlich verwendest". Abgesehen von den Energieeinsparungsmaßnahmen in so einem Haus (Heizung minimum 30% Einsparung, Licht bei intelligenter Steuerung über 50%) und dem gezielten automatisierten Abschalten von Standbyverbrauchern bist Du mit dem System immer auf der positiven Energiebilanzseite. Sprich das System spart ein 100faches mehr an Energie ein wie es selbst verbraucht. Einzig Dimmer benötigen permanent eine Leistung, dass hat aber nichts mit dem System zu tun, sondern ist bei einem Dimmer prinzipiell so. Aber auch bei diesem gilt: in der Praxis wird deutlich mehr gespart als zusätzlich verbraucht. --Claudia1220 12:04, 1. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Äh, "keine Komponente, die den Ausfall der gesamten Anlage nach sich zieht"? Wo kommt die Busspannung her?
Tatsächlich gibt es in einigen Installationen einen "Zentralrechner". Den kann man aber normalerweise entfernen und das Licht geht trotzdem noch an, da der "Zentralrechner" nur für besonders komplxe Aufgaben zuständig ist. Es könnte auch mehrere "Zentralrechner" geben, klar.
Bei den potenziellen Energieeinsparungsmaßnahmen werden allerdings immer gerne speltakulär beworben. 50% Einsparung bei "intelligenter Lichtsteuerung"? Wenn der Anwender selbst nicht intelligent genug ist, das Licht manuell zu steuern, dann kann ihm so ein System schon unter die Arme greifen. Wenn er es nicht selber programmieren muss; er ist ja schon zu doof, das Licht im Treppenhaus selber auszuschalten ;-) Dem gegenüber steht der "Faxenfaktor", der zu einem erhöhtem Energieverbrauch führt. Weshalb muss man Beleuchtungskörper eigentlich unnötig, aber "künsterlich wertvoll" anschalten? Weil man's kann! --62.156.253.205 17:26, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Die Busspannung kommt aus dem Linienkoppler den es für jedes Liniensegment separat gibt. --217.94.106.172 19:46, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Bild?[Quelltext bearbeiten]

Das ist schon traurig. Kein Bild, kein Schaltplan. Auch auf den angegebenen Websites findet man das nicht auf den ersten Blick.-- Kölscher Pitter 17:57, 15. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Neutralität[Quelltext bearbeiten]

Bei den Abschnitten über die Vor- und Nachteile müsste mal auf die Neutralität geachtet werden. Bei den Vorteilen ist der Text teilweise recht werblich. die Nachteile werden zwar genannt, aber mit an den Haaren herbeigezogenen Argumenten relativiert. Asdrubal 14:10, 16. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Visualisierung[Quelltext bearbeiten]

Wie wärs mal mit nem Bild, ner Skizze, nem Schema oder sonst irgenwas bildhaftem? (nicht signierter Beitrag von 78.43.115.124 (Diskussion) 17:34, 2. Dez. 2010 (CET)) Beantworten