Diskussion:Fahrradfelge

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von 2001:A61:3705:CF01:24E1:B6FE:6562:B51 in Abschnitt Widerspruch zum franz. Artikel Mavic –Wer hat erstmals eine Alu-Felge produziert?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

habe den absatz gestrichen, da er meiner meinung nach kaum was wirklich richtiges enthaelt. V-Felgen sind wesentlich aerodynamischer und zum Teil leichter als 'normale' felgentypen (materialseinsparung durch bessere formgebung). der satz mit der 4-fach kreuzung stimmt ueberhaupt nicht, da 'richtige' V-Felgen mit niedriger speichenanzahl (12-20) gefahren werden, wo eine 4-fach kreuzung schlicht unmoeglich ist. bestes Beispiel fuer stabile und leichte V-Felgen ist der wohl weltbekannte laufradsatz von Leightweight, der leichter, steifer und aerodynamischer ist wie fast alle anderen erhaeltlichen laufradsaetze, trotz bzw. gerade wegen 40mm-Felge. -- Esco 11:37, 4. Aug 2005 (CEST)

Das was du ansprichst, ist Rennradtechnik. Die Aerodynamik spielt erst ab 40 km/h eine Rolle und das Gewicht ist selbst bei den sehr teueren Felgen größer, ich habe mal welche zersägt und gewogen in der Ausbildung. bei 12-20 Speichen ist 4-fach natürlich Unfug. Was ich angesprochen habe, ist der breite massenmarkt. Ich formuliere das mal etwas um. Ralf aka Marcela 12:54, 4. Aug 2005 (CEST)
Achso, ich mach aus 32 wieder 36, der Artikel beschreibt die Fahrradfelge, nicht die Rennradfelge! Ralf aka Marcela 12:56, 4. Aug 2005 (CEST)
hab' den abschnitt nochmal etwas umformuliert, kannst es dir ja nochmal anschauen, ob wir uns darauf einigen koennen. --Esco 22:30, 9. Aug 2005 (CEST)
ja, so ist es ok denk ich :-) Ralf 22:36, 9. Aug 2005 (CEST)

Das mit der erhöhten Steiigkeit der V-Felge kann ich gut nachvollziehen: Die Fahrradfelge ist einer der ganz wenigen auf Druck belasteten Bauteile am Fahrrad. Wegen der Gefahr der Knickung sollten solche Bauteile ein angepasstes Flächenträgheitsmoment besitzen. In diesem konkreten Falle hat die V-Felge durch ihre Ausbauchung ihr Material weiter vom gemeinsamen Schwerpunkt entfernt als eine normale Felge, ihr Flächenträgheitsmoment ist zumindest um die zugehörige Schwerachse größer. Einen größeren Widerstand gegen das Knicken würde allerdings eine breitere Felge bringen, denn eine "Acht" im Rad als ein ganz typisches Knickereignis wird durch ein zu geringes Flächenträgheitsmoment genau rechtwinkelig zur Ausbauchung verursacht.

Nachteilig ist weiterhin, dass das Massenträgheitsmoment der V-Felge ebenfalls größer ist. Inwieweit das Auwirkungen auf das Fahrverhalten des Rades, das "gefühlte" Gewicht und so weiter hat, kann ich allerdings nicht beurteilen - Untersuchungen zum Thema sind mir nicht bekannt. --Markus Schweiß, @ 08:41, 14. Aug 2005 (CEST)

Ich finde die Formulierungen von Markus gut und würde vorschlagen, auch noch Trägheitsmoment#Tr.C3.A4gheitsmomente_einfacher_geometrischer_K.C3.B6rper zu verlinken. Meinungen? Ralf 17:35, 16. Aug 2005 (CEST)

Ich stelle die Fakten mal in den Artikel Ralf 17:37, 16. Aug 2005 (CEST)

Heißt es Ösen oder Näpfe? - Ralf 14:55, 29. Sep 2005 (CEST)

Es heist Öse (von der Form her), wenn nur eine in der Außenwandung der Felgen eingepresste Verstärkung angebracht wurde. Wenn ein Napf von innen und eine Öse von außen eingepresst wird nennt man das Punze (kann aber leider nicht 100% erklären woher es stammt, weis nur das es aus der Metallproduktion ein Wort für Stanz und Presswerkzeuge ist die im Druck und Tiefzugbereich angewendet werden). MfG Tharael (03:18, 19. Mär. 2010 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Massenträgheit[Quelltext bearbeiten]

Wenn wie es im Artikel heisst Hochprofilfelgen/V-Felgen ein besseres Verhältnis zwischen Steifigkeit und Gewicht bieten, warum sollte dann das Massenträgheitsmoment einer V-Felge gleicher Masse größer sein als bei einer normalen Felge? Ich halte diese Aussage für falsch. Bei der V-Felge befindet sich ein Teil der Masse näher an der Drehachse, somit ist das Massenträgheitsmoment nicht höher sondern geringer. --Gurgelgonzo 22:33, 12. Dez 2005 (CET)

Das Masseträgheitsmoment ist größer, weil die größere Masse außen liegt, V-Felgen sind schwerer als "normale", weil sie einen größeren Querschnitt haben. Ralf 22:50, 12. Dez 2005 (CET)
Ganz oben auf dieser Diskussions-Seite schrieb jemand dass V-Felgen zum Teil leichter als "normale" Felgen wären. Sollte dies jedoch nicht der Fall sein muss dies in der Begründung für die höhere Massenträgheit erwähnt werden. So wie es jetzt dasteht ist es nicht akzeptabel.
--Gurgelgonzo 12:44, 13. Dez 2005 (CET)
Masseträgheit ist nicht mit Masse vergleichbar! Ich glaube, ich werde mal einen Artikel dazu schreiben. Das Masseträgheitsmoment ist eine geometrische Kenngröße, auch wenn der Name etwas anderes suggeriert. Ralf 13:34, 13. Dez 2005 (CET)
Wozu, der Zusammenhang ist im Abschnitt Masseverteilung in Massenträgheitsmoment hinreichend erklärt. Das MSM ist auch keine geometrische Größe sondern gibt das aus Masse und Massenverteilung resultierende Trägheitsmoment an. Betrachtete man Felgen als konzentrierte Massenpunkte so würde von 2 Felgen gleicher Masse diejenige eine geringere Massenträgheit aufweisen deren Abstand zur Drehachse kürzer wäre - die V-Felge.
Auf der englischen Seite steht übrigens V-Felgen wären tendenziell schwerer da der Felgenboden aufgrund der geringeren Speichenzahl stärker ausgeführt sei woraus sich ihr höheres Massenträgheitsmoment erklärt. Das ist eine plausible Erklärung für das Mehrgewicht. --Gurgelgonzo 15:04, 13. Dez 2005 (CET)
Ich glaube, hier wird zu stark pauschalisiert. Wenn man in den Rennradsektor schaut, dann gibt es da zwei sehr gegensätzliche Beispiele für äußerlich recht ähnliche Hochprofil-Felgen: Lightweight "Standard" (53mm hoch, Satzgewicht ca. 1000g) und Mavic Cosmic Carbon (ähnliche Höhe, Satzgewicht ca. 1800g).
Die Laufradtests u.a. des TOUR-MAgazins erfassen u.a. auch die MAssenträgheit eines Laufrades. Und hier zeigt sich, daß Hochprofilfelgen nicht zwangsläufig schlechter sein müssen als ihre niedrigen Kollegen. Es kommt eben auf die tatsächliche Massenverteilung an, und die kann bei einer intelligenten Sandwich-Bauweise (Lightweight) durchaus besser sein als bei einem "klassischen" Niederprofil.--Aschiwy 15:33, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Felgengrößenangabe[Quelltext bearbeiten]

Die in der Tabelle gemachten Angaben beziehen sich ausschließlich auf die "Größe" und sind allgemeingültig.
Es gibt auch Breitenangaben für Felgen; aber da Felgen für normale Stadträder eine genormte Breite haben, wird die Angabe weggelassen. Rennradfelgen sind schmaler, allerdings auch genormt. Für MTB und Kinderräder und so weiß ich das nicht. Die meisten Räder haben 622er Felgen mit Normbreite, damit Schlauch und Mantel (ebenfalls genormt) draufpassen. --JLeng 14:49, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Dass es Normen fuer die Breite gibt, kann ich bestaetigen. Trotzdem spielen die Breiten eine erhebliche Rolle, gerade beim Wechsel auf Reifen erheblich abweichender Breite. Ich werde demnaechst den Artikel dahingehend ausbauen. 134.91.141.39 17:10, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Aussendurchmesser[Quelltext bearbeiten]

Ich glaube, dass in der letzten Tabelle der Aussendurchmesser der Felge angegeben wird. Allerdings kann der Aussendurchmesser der Reifens nicht in dieser Tabelle stehen, denn der haengt von Reifenbreite und verwendeter Felge ab. Vielmehr sind Angaben wie 20" oder 28" Nenngroessen. Inwieweit sie einen Bezug zu tataechlichen Messgroessen haben, weiss ich nicht. Kann mir da jemand auf die Spruenge helfen? 134.91.141.39 17:12, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Versuche nicht, die Logik zu begreifen. Es ist mal das eine mal das andere. Es gibt keine allgemeingültige Regel. --Marcela 15:01, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Bezeichnungen "622-19 din" und "622-21" din[Quelltext bearbeiten]

Noch eine Version im Dschungel der Bezeichnungen. So steht es auf meinen beiden - unterschiedlichen - Felgen drauf (Trekkingrad). Was immer das wieder heißen mag - es schaffte mal wieder grenzenlose Verwirrung beim Mantelwechsel. Hab mich dann hinten (622-19) für einen 47-622 entschieden, obwohl ich noch nicht weiß, ob ich nicht das Falsche gekauft hab... -andy 92.229.136.116 14:54, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Dafür gibts dann wieder Kompatibilitätstabellen ;-) Ich hab da mal was zusammengestellt, ist aber noch nicht ganz komplett: http://www.fahrradmonteur.de/formelsammlung.php#11 (rechts) --Marcela 14:59, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hab's schon gefunden: Maulweite nennt sich das, wird aber mit keinem Wort im Artikel erwähnt. Für einen Artikel zur Fahrradfelge muss ich das somit als "schlecht" bewerten. Link (besser gehts WIRKLICH nicht!) http://tandem-fahren.de/Technik/Reifentips/REIFEN.HTM#ETRTO -andy 92.229.136.116 15:05, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Die Kritik ist berechtigt. Das muß sich ändern. --Marcela 15:09, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Kaum spürbare Bremswirkung ...[Quelltext bearbeiten]

... bei Carbonfelgen bei Nässe (Stand März 2008). Heißt das, dass irgendjemand im März 2008 bei Regen einen schweren Unfall hatte, und die Schuld den Carbonfelgen gibt, oder gibt es irgendwelche Belege für diese Behauptung. Im letzteren Fall wäre eine Fußnote angebracht.-- Katakana-Peter 11:50, 5. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Scheibenbremsen[Quelltext bearbeiten]

Warum werden einige Fahrradfelgen mit einem "Scheibenbremsen-Zusatzhinweis" versehen? (nicht signierter Beitrag von 46.115.16.190 (Diskussion) 20:09, 5. Mai 2011 (CEST)) Beantworten

Weil die Flanken zu dünn für Felgenbremsen sind. --Marcela 20:11, 5. Mai 2011 (CEST) ... oder wenn sie irgendwie beschichtet/lackiert oder so sind und nicht bremsen würden...Beantworten

Druck?[Quelltext bearbeiten]

Die Aussage "Die Fahrradfelge ist eines der ganz wenigen auf Druck belasteten Bauteile am Fahrrad." finde ich etwas übertrieben und würde daher eine Quelle für sehr angebracht halten. Hauptsächlich auf Druck belastet sind z.B. die Galbelholme, die Sattelstütze, die oberen Streben des Hinterbaus uA. In den meisten Schnitten einer Felge dürfte auf komplizierter mehrachsiger Spannungszustand bei dem die bedeutenste Spannung, wenn es überhaupt solche gibt, die Biegespannung sein. Mit Sicherheit lässt sich auch die Zugspannung aufgrund des Reifendrucks nicht nicht vernachlässungen. --Dynomat 10:22, 9. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Wenn es außer der Felge noch 2-3 gibt, dann stimmt doch die Aussage "eines der ganz wenigen"? Gabeln werden im Übrigen überwiegend auf Biegung und Torsion belastet, den Druck kann man bei der Bemessung vernachlässigen. Bei den oberen Streben des Hinterbaus hast du Recht, da dürfte der Druck die Bemessungsgrundlage sein. Bei der Sattelstütze jedoch mit Sicherheit nicht, denn die halten auf Druck mehrere Tonnen, brechen beim Fahrrad aber trotzdem. --Marcela 16:06, 9. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Katastrophen-Bilder / allg. Systematik[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ist es wirklich sinnvoll fast ausschliesslich so abschreckende Bilder von kaputten Felgen in den Artikel zu stellen? Das Lemma heißt schließlich nicht "Unfälle durch und mit Fahrradfelgen", und der Artikel soll nicht schockieren sondern informieren. (Ich weiß wohl, dass man mit so einem Laengsriss noch eine gute Weile fahren aber sehr mies bremsen kann, trotzdem: der Artikel "Schiff" zeigt ja auch nicht als erstes die untergehende Titanic.)

Wenn ich anständige Bilder bei der Hand hätte würde ich gleich welche einfügen, so rege ich mal hier an, oben in den Artikel zuerst Bilder einzufügen die die im ersten Absatz erwähnten Typen zeigen (aber halt möglichst nicht im Schrott-Zustand):

  • Drahtreifen-Felgen (das derzeitige Bild Datei:Felge-querschnitt.jpg ist ja schon so eine)
  • Schlauchreifen-Felgen
  • Felgen für schlauchlose Reifen

und dazu vielleicht unterschiedlich breite/tiefe Felgen, Hohlkammer oder nicht, Material (Alu, Stahl, Carbon, Duroplast(?), Holz (etwas antik, gab's aber auch)). Die obige Systematik ist ja auch nur eine von mehreren möglichen.

Ich bin mir dabei nicht sicher, wie weit man dabei zu Produkt-Bildern von Herstellern greifen darf, die die ja gerne und in guter Qualität ins Netz stellen. Das müsste eigentlich unter "fair use" fallen, oder?

Ich meine nicht, dass die Bilder die drin sind aus dem Artikel raus sollten. Nur zeigen die meisten kaputte Felgen bzw. Schwachstellen, und das ist m.M.n. eher ein Absatz des Artikels aber nicht repräsentativ für den Artikel insgesamt. --Martin Meyerspeer 22:55, 14. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Fair use ist nicht gestattet. Ich habe die Campafelge ja extra aufgesägt, um mal einen typischen Querschniott zu haben, das Bild mit der doppelten Öse ist das andere Ende des Felgenstücks, da habe ich sie einfach zerbrochen. Sicher kann man auch noch andere Querschnitte knipsen, werde mal Felgen sammeln. --Marcela 17:48, 12. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Felgenflanken[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel verwendet den Begriff "Felgenflanken", allerdings erst sehr weit unten. Damit ist sicher das gemeint, was ganz zu Anfang (bei "Felgentypen") die Verdickung trägt (wäre es nicht gut, den Begriff da schon einzuführen? Oder vorher noch ein kurzes Kapitel, das solche grundsätzlichen Begriffe klärt?). Wir haben auch einen Artikel Felgenhorn. Nach meinem Laienverständnis müßte das dasselbe sein wie die "Felgenflanke". Könnte jemand, der mehr davon versteht, das miteinander abstimmen? Gruß --Rarus 17:25, 12. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Artikelinhalt veraltet?[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel stehen zwei dinge, die nicht mehr zeitgemäß sind.

  • „Seit 1998 werden von Continental und Rigida Felgen angeboten, die die Verwendung von schlauchlosen Reifen ermöglichen. Das Felgenbett ist hier mit einer in Nuten eingelegten Gummidichtung abgedeckt. Schlauchlose Bereifung hat sich beim Fahrrad jedoch nicht durchgesetzt.“

Schlauchlos hat sich inzwischen etabliert, zusätzliche Gummidichtungen sind nicht nötig.

  • „Die übliche Anzahl der Löcher für Nippel ist 36. Felgen für Tandems haben meistens 40 oder 48 Nippellöcher. Rennräder verwenden aus Gewichtsgründen und wegen der Aerodynamik im Allgemeinen weniger als 36 Speichen, bis hinunter zu 12 am Vorderrad.“

Nach 36h Felgen sucht man sich inzwischen in einigen Größen schon Kaputt. Ich überblicke jetzt nur den MTB Bereich, aber da findet man größtenteils nur noch 32h. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 13:06, 4. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Widerspruch zum franz. Artikel Mavic –Wer hat erstmals eine Alu-Felge produziert?[Quelltext bearbeiten]

Im Kapitel „Material“ steht folgender Satz: „Erster Hersteller von Aluminiumfelgen war 1936 die Firma Altenburger GmbH & Co. KG in Jestetten“ (Stand 10. Jan 2018). Im französischem Artikel (https://fr.wikipedia.org/wiki/Mavic ) steht im Kapitel „Histoire“, dass Charles Dieu und André Lestradet (Mephisto-Felge) 1928 ein Patent für eine Duraluminium-Hohlkammerfelge eingereicht haben und dass Mavic 1930 ebenfalls eine solche Fege entwickelt hat und Antonin Magne damit 1934 die Tour gewann. (Die Alufelge aus 1936 von Altenburger war übriges genauso wie die von Mavic nur als Schlauchreifenfelge ausgeführt und hatte einen Holzkern. Eine weitere Alu-Felge aus dieser Zeit war die Scheeren-Felge des Felgenherstellers Waldemar Scheeren aus Berlin, ebenfalls mit Holzkern und nur für Schlauchreifen.)--2001:A61:3705:CF01:4180:CC49:F84E:CB4E 19:59, 14. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Danke für die Info, das ist interessant. Ich werde mal etwas tiefer graben. --M@rcela 13:43, 15. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Ich vermute, dass das Profil der ersten Alu-Felgen im Prinzip wie bei den Stahlfelgen durch Rollformen hergestellt wurde, denn für ein paar wenige Felgen wäre die Anfertigung einer Matrize ziemlich unwirtschaftlich gewesen. Interessant wäre zu wissen, wann und von wem erstmals eine Alu-Felge aus einem stranggepresstem Alu-Profil hergestellt wurde. (Das Patent FR657185 von Andre Lestradet und Charles Dieu über eine Alu-Schlauchreifenfelge wurde am 17.05.1929 ausgestellt. Die Schweizer Firma „Aluminium Menziken & Gontensch“ erhielt am 3.9.1935 das Patent CH179922 über eine stranggepresste Alu-Felge.) Ein interessantes Interview mit dem Sohn von Karl Altenburger ist hier: https://historische-fahrraeder.de/wp-content/uploads/2017/04/2012_02_Heft_54_internetversion.pdf . Der Inhalt dieses Interviews steht übrigens etwas im Widerspruch zum Artikel Altenburger (Fahrradkomponenten)--2001:A61:3705:CF01:311B:32BD:73D4:704C 11:29, 18. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Hab ne Antwort von Mavic bekommen. Werde das alles erstmal sammeln. Danke für die Infos. --M@rcela 21:51, 25. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Was meinst du? https://www.fahrradmonteur.de/Felgen#Geschichte Habe ich deine Infos korrekt verwendet? Wie kommst du an sowas ran? Was davon soll hier eingebaut werden? --M@rcela 23:19, 27. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Zunächst:mal zur Site „Fahrradmonteur“: Du schreibst dort „Das Patent FR657185 …..über eine stranggepreßte Alu-Schlauchreifenfelge wurde am 17. Mai 1929 ausgestellt“. Ich kann kein Französich und somit das Patent nicht verstehen. Ich bin mir nicht sicher ob das ein stranggepreßtes Profil war. Ich vermute, dass das Felgenprofil durch Umformen aus einem Rohr hergestellt werden sollte. Jedenfalls ist dies das erste mir bekannte Patent über eine Alu-Felge. Ob diese Felge jemals hergestellt wurde, steht allerdings in den Sternen. Ansonsten weiß ich nicht, ob man die Historie der Alu-Felge hier detailliert darstellen sollte. Ich wollte mit meinem Beitrag lediglich feststellen, dass nicht Altenburger die erste Alu-Felge auf den Markt brachte, sondern vermutlich Mavic. Doch letztlich waren diese damaligen Alu-Schlauchreifenfelgen reine Nischenprodukte. Ich vermute dass die Tiefbett-Hohlkammer-Alufelge für Drahtreifen erst ab den 1970er Jahren aufkam. Mavic schreibt hier https://www.mavic.com/de-de/geschichte dass sie eine Alu-Hakenfelge (Hohlkammer) erstmals 1975 herstellten. Allerdings schreiben sie nicht, dass sie die Ersten waren.--2001:A61:3705:CF01:442A:E659:871C:4871 19:08, 29. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Falls die oben angeführten Patente jemand lesen will, hier: https://worldwide.espacenet.com Im Feld „Smart Search“ die Patent-Nr eingeben. Beispielsweise „CH179922“.--2001:A61:3705:CF01:8534:995E:2FCA:948D 22:00, 2. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Noch ein Nachtrag: Mavic scheint auch nicht der „erste“ Hersteller von Alu-Felgen zu sein. Die Mailänder Firma „Fiamme“ produzierte zeitgleich Alu-Felgen und im Gegensatz zu Mavic anscheinend auch Tiefbettfelgen aus Alu (http://www.classiclightweights.co.uk/designs/hs-fiamme.html). Noch früher dran war die englische Firma „Constrictor“. Ab 1927 produzierten sie die „Conloy Rim“. Conloy ist anscheinend eine Bezeichnung für eine Alulegierung. (http://www.classiclightweights.co.uk/designs/hs-conloy.html). --2001:A61:3705:CF01:4D4E:B880:C19F:CF3D 20:00, 12. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Klasse! Wo gräbst du zum Teufel sowas immer aus? Betreibst du Patentrecherche? --M@rcela 22:27, 12. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ja, mittels Patentsuche lässt sich einiges erreichen. (Das Patent, nach dem Mavic und Fiamme erstmals Alu-Schlauchreifenfelgen produzierten, hat die Nr. CH172914) Allerdings gibt es über die geschichtliche Entwicklung bei Fahrradfelgen kaum brauchbare Informationen. Vermutlich kommt man am weitesten, wenn man in der Fachzeitschrift Radmarkt (http://zdb-katalog.de/title.xhtml?idn=013460684 ) bzw. „Radmarkt und Reichsmechaniker“ (http://zdb-katalog.de/title.xhtml?idn=025400495 ) recherchiert. Bisher habe ich noch nicht rausgefunden, von wem und wann erstmals eine Felge nach heutigem Standard (Alu-Hohlkammer-Hakenfelge) produziert wurde. Das Patent CH179922 (von Alu Menziken aus 1935) zeigt zwar eine Hakenfelge, allerdings ohne Hohlkammer. Es ist auch fraglich ob von Alu-Menziken diese Felge jemals produziert wurde. --2001:A61:3705:CF01:24E1:B6FE:6562:B51 21:21, 13. Apr. 2018 (CEST)Beantworten