Diskussion:Fenestron

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 84.154.94.86 in Abschnitt Höherer Energiebedarf durch die geringere Größe
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der erste Fenestron war die Gazelle oder? Hadhuey 14:10, 5. Nov 2005 (CET)

Aérospatiale SA 341, imho. -- Stahlkocher 14:32, 5. Nov 2005 (CET)

Hallo Hadhuey - du hast den ersten Absatz umformuliert in "Ein Fenestron (oder Fantail) ist eine Bauweise eines Hubschrauber-Heckrotors bei Heckrotor-Konfiguration, die sich durch ihre Ummantelung bzw. Kapselung auzeichnet." - Was ist das für ein komisches Deutsch? Was stimmte denn an dem Satz vorher nicht? Habe mir erlaubt, die vorige Formulierung dieses ersten Satzes wieder zu aktivieren (den Rest deiner Änderungen belassen). --Bernd vdB 20:30, 3. Jan 2006 (CET)

Habe mir erlaubt, eine klarere Gliederung bei den Vor- und Nachteilen zu realisieren.

Du schreibst, ein Nachteil wäre der höhere Energieaufwand durch die kleinere Bauform. Ist es nicht eher so, daß der Grund für den höheren Energieaufwand in der größeren Drehzahl des Heckrotors liegt, die einen höheren Reibungswiderstand verursacht? Die größere Drehzahl ist wiederum notwendig aufgrund der von Dir angeführten kleinen Bauform.

(nicht signierter Beitrag von Jürgen Engler (Diskussion | Beiträge) )

Höherer Energiebedarf durch die geringere Größe[Quelltext bearbeiten]

ist keine logische Konsequenz. Die Gesamtenergie ist unabhängig von der Größe des Rotors.

Bitte mal überprüfen 217.110.99.238 (IP nachgetragen)

Strömungstechnisch klingt das schon logisch. Bei kleineren Bauformen sind höhere Druckunterschiede im Spiel und Verlustfaktoren, wie Reibung oder Turbulenzen fallen eher ins Gewicht. Ein Zahlenbeleg zum Wirkungsgrad wäre naürlich optimal. Hadhuey 13:13, 21. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich versuchs mal verständlich...Warum gibt es mit wenigen Ausnahmen kein Doppeldecker mehr? Ich kann den Auftrieb eine Flugzeuges verdoppeln in dem ich eine zusätzliche Tragfläche oben drüber baue oder die Bestehende vergrößere. Nach den Gesetzen der Aerodynamik verdoppelt sich der Auftrieb bei gleichem Profil wenn ich in der Tiefe 25% zugebe. Diese eine Tragfläche hat einen höheren Luft- und induzierten Widerstand wie die kleinere zuvor, aber immer noch deutlich weniger als zwei Tragflächen. Je größer, desto effizienter. Schau dir einmal eine Passagiermaschine von oben an: Die Tragflächentiefe ist an der Wurzel ein vielfaches wie an der Spitze. Bei einer zweistrahligen Maschine entstehen 70-80% des Auftriebes zwischen den beiden Triebwerke - die große Spannweite brauche man nur noch um "Balance" zu halten. Wird ein großer Heckrotor mit zwei Blättern durch einen kleinen mit vielen Blättern ersetzt und sind diese auch nicht besonders tief, dann ist der aerodynamische Wirkungsgrad deutlich vermindert. Um den gleichen seitlichen Impuls zu erzeugen, ist ein erheblich höherer Energieeinsatz notwendig. 84.154.94.86 09:50, 6. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Heißt es: "Der" oder "das" Fenestron?[Quelltext bearbeiten]

Ich würde eher zu "das" tendieren, weil die Endung wie bei Elektron ist. Technische Ausdrücke haben aber öfter den Artikel "der".--Thmsfrst (Diskussion) 11:30, 18. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Da würde ein Wiktionary-Eintrag weiterhelfen.--Thmsfrst (Diskussion) 11:55, 18. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Der Fenestron(-Heckrotor). -- ColdCut (Diskussion) 12:15, 18. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ah, ja!! Eigentlich logisch! Und danke für die Zusammenarbeit und Mithilfe beim Artikel.--Thmsfrst (Diskussion) 12:27, 18. Nov. 2016 (CET)Beantworten