Diskussion:Finkelsbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Silvicola in Abschnitt Finkelsbach mit "s"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Finkelsbach mit "s"

[Quelltext bearbeiten]

Laut TIM https://www.tim-online.nrw.de und anderen heimatkundlichen Quellen heißt der Bach Finkelsbach mit "s". (nicht signierter Beitrag von Rudolfstarosta (Diskussion | Beiträge) 15:22, 28. Okt. 2018)

@Anarabert, SteveK: Auch auf Fachinformationssystem ELWAS des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW (Hinweise) steht nur der Name mit s und mit Google findet man ebenfalls (darunter auf en-wp!) diese Namensform. Ich schlage Verschiebung auf neues Lemma Finkelsbach vor, da zumindest in LUBW, UAFG, WW, Geoportal-SL, ELWAS, Aistrianmap, CH-GS wie auch im WP-Bestand keine anderer dieses Namens zu finden ist. Man sollte ihn aber wegen der Verwechslungsgefahr wohl trotzdem in der entsprechend umgearbeitetetn BKL Finkelbach stehen lassen. --Silvicola Disk 15:56, 28. Okt. 2018 (CET)Beantworten

OK--Anarabert (Diskussion) 17:42, 28. Okt. 2018 (CET)Beantworten
Dank Deines Nachputzens nun erledigtErledigt --Silvicola Disk 01:28, 29. Okt. 2018 (CET)Beantworten

Unverständliche Begründung

[Quelltext bearbeiten]

„Der Finkelbach mündet im Bereich des sogenannten Faulen Herings und der Talbahnlinie (der Name resultiert aus den ehemaligen Auen der Inde), zwischen Eschweiler-Aue und Röhe in die Inde.“ – Die Parenthese ist unverständlich. Vielleicht war gemeint, dass die Talbahnlinie so genannt wurde, weil die im Tal der Inde verläuft? In jedem Falle resultiert der Name nicht sozusagen automatisch-naturgesetzlich, den das drückt dieses Verb aus, aus einer Tatsache, sondern ist allenfalls durch etwas motiviert. Namen sind nämlich Konventionen., also Menschenwerk. --Silvicola Disk 19:46, 28. Okt. 2018 (CET)Beantworten