Diskussion:Freiberger (Pferd)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

In der Kavallerie (welche schon seit 1972 abgeschafft ist) fanden meines wissens ziemlich sicher keine Freiberger Verwendung. Die Kavalleristen waren die "Herrenreiter", der Train die Bauernsektion mit den Arbeitspferden. Nur schon aus diesem Grund war das Reiten auf einem Freiberger für einen *richtigen* Kavalleristen undenkbar. Es kame vorzugsweise Schweizer Warmblutpferde zum Einsatz. Auch war zum damaligen Zeitpunkt der typische Freiberger deutlich breiter und schwerer gebaut als heute, nur schon dieser Umstand machte ihn weniger tauglich als Reitpferd als der heutige Schlag. (Norbert-immernoch-ohne-benutzeraccount 83.189.141.235 10:31, 19. Sep. 2007 (CEST))[Beantworten]

Ein Militärpferd muss nicht unbedingt geritten werden! Viele Pferde werden dort einfach als Lasttiere eingesetzt. --87.78.187.15 12:48, 19. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja, ich weiss, am 15. Oktober darf ich auch wieder in der CH-Armee mit Freibergern arbeiten gehen. Ich bezog mich eben um den Satz, wo steht, dass Freiberger auch bei der Kavallerie eingesetzt werden. Und eben, die Korrektur wäre auf "wurden", und nicht Freiberger sondern Warmblut. Und somit eigentlich ganz gestrichen werden könnte... (-- 83.189.141.235 21:05, 19. Sep. 2007 (CEST))[Beantworten]

Kommentar zur Änderung von Klara Rossa: (Wegen der Website derfreiberger.de) Sorry, dass ich in den Artikel den Kommentar geschrieben habe. Ich wusste nicht, dass es dieses Diskussionsseite zu dem Artikel gibt. Die Änderung des Links ist sehr gut, das hätte ich gleich selber machen sollen, danke.

Meiner Meinung nach führt der Link auf meine Seite "schon weiter", da hier das Thema "die Rasse der Freiberger" zum Einen von den verschiedenen Gesichtspunkten wie Eignung, Haltung, Zucht beschrieben wird, zum Anderen einfach die Tatsachen über den Charakter der Freiberger, ohne Mythos und Schöntuerei dargestellt werden. Und genau das ist das, was Menschen über Freiberger wissen möchten.

Auf der Seite biete ich auch Kurse an (kommerzielle Seite). Dies werde ich in Zukunft auseinanderziehen und habe mir dazu die Domain pferdehof-moehrle.de reserviert, auf der dann diese Inhalte pupliziert werden, um derfreiberger.de in Zukunft als reine Info-Seite zu halten.

Viele Grüße Michael (mm at c-c-m.de)

Was unterscheidet das leichte Kaltblut vom schweren Warmblut? Ist das nicht eigentlich dasselbe? Und davon gibt es doch immer noch einige. Kersti 02:55, 29. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Unterschied ist die Historie, vermutlich. Die schweren Warmblüter (Bspw Alt-Oldenburger/Ostfriese) wurden wie der Freiberger auch aus lokalen bäuerlichen Landrassen gezüchtet - einmal, beim Freiberger, Richtung Lastpferd, das andere mal, beim Alt-Oldenburger als elegantes Fahrpferd einer reichgewordenen Bauernschicht. Eklatante Unterscheide im Exterieur, zumal früher, als beides noch Arbeitspferde waren, gab es wohl nicht so sehr. Zum Vergleich mit dem Bild des "leichten Kaltblutes" Freiberger mal ein "schweres Warmblut":
Alt-Oldenburger mit schwerem Körperbau
Freiberger Pferd

(nicht signierter Beitrag von Jan-Henner Wurmbach (Diskussion | Beiträge) 14:38, 16. Okt. 2012 (CEST)) [Beantworten]

Zuchtverbände Urfreiberger[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kurator 71, bin absolut neu bei Wikipedia, bin noch etwas überfordert, hoffe diese Nachricht steht an der richtigen Stelle und erreicht Dich. Ich denke, ohne Pferdezuchtverbände gibt es keine Rassezucht. Die Pferderassen werden erhalten, verändert oder sogar neu geschaffen, indem sich entsprechende Zuchtverbände darum kümmern. Die Schweizer Freibergerzucht hat sich durch die Gründung der verschiedenen Verbände immer wieder aufgespalten. Um zu verstehen, was mit der Rasse da seit 1950 passiert ist, habe ich die verschiedenen Zucht--Urfreiberger1 (Diskussion) 08:26, 13. Feb. 2015 (CET)verbände erklärt.[Beantworten]

Ich halte die Erwähnung der Zuchtverbände hier auch für wichtig, allerdings wären diese vermutlich im Artikel Freiberger (Pferd) besser aufgehoben. Warten wir erst einmal deine Recherche ab und entscheiden dann, wie es mit den Artikeln weiter geht (ein oder zwei Artikel, Artikelstruktur usw.). --Nordlicht8 ? 19:49, 13. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

--Urfreiberger1 (Diskussion) 10:57, 25. Feb. 2015 (CET)== Zusammenführung Artikel ==[Beantworten]

Die genaue Lange der Zuchtbücher ist hier erklärt: [1], Abschnitt „Neue Herdebuchordnung des SFZV und Zucht mit Urfreibergern“. Da sich die komplette Situation inklusive der unterschiedlichen Verbände in einem Artikel besser erklären lässt, würde ich in den nächsten Tagen eine Zusammenführung der Artikel Freiberger (Pferd) und Urfreiberger veranlassen. --Nordlicht8 ? 22:44, 19. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Zusammenführung Freiberger (Pferd) Urfreiberger[Quelltext bearbeiten]

Hallo Nordlicht8, bin wohl zur Zeit zu langsam. Was passiert, wenn dann jemand den Begriff Urfreiberger sucht? Das heißt unter Freiberger erschiene dann ein Kapitel zu Urfreiberger und alles was doppelt vorkommt fliegt raus? Dann könnte man unter Freiberger (Pferd) vielleicht noch mal genauer auf die verschiedenen Zuchtverbände hinweisen. Ich finde es trotzdem schade, wenn Urfreiberger nicht einen eigenen Artikel hat. Ich habe selbst Jahre gebraucht, um die wirklich rein gezüchteten Freiberger zu finden. Grüße Urfreiberger1--Urfreiberger1 (Diskussion) 13:46, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Hallo Urfreiberger1, du bist nicht zu langsam, auch wenn das Projekt gerne nach vorne bringen würde. Wenn man nach Urfreiberger soche würde, würde man z.B. auf einen Abschnitt im Artikel Freiberger (Pferd) weitergelegtet werden, der sich mit dem Urfreiberger befasst. Vergleichsbeispiel: Alt-Württemberger ist auch eine entsprechende Weiterleitung. Die meister Interessenten werden vermutlich ohnehin direkt nach dem Freiberger suchen. Im Artikel kann man dann die Zuchtrichtungen und Verbände darstellen (wie schon geschrieben, geört dein Abschnitt "Die Zuchtverbände" dann unbedingt wieder rein). Den bisher noch recht kurzen Abschnitt Exterieur könnte man dann sicherlich auch ausbauen (u.a. Auführungen zum Exterieur Freiberger mit Fremdblut + Exterieur Urfreiberger).
Ein möglicher Aufbau wäre dann folgenden:
1 Exterieur
2 Interieur
3 Zuchtgeschichte
3.1 Die Anfänge der systematischen Freiberger Pferdezucht im 19. Jahrhundert
3.2 Der Beginn der staatlich (Schweiz) geförderten Zucht des Urfreibergers
3.3 Freibergerzucht nach dem Zweiten Weltkrieg
4 Zucht heute
4.1 Kategorie Stud-Book des Schweizerischen Freibergerverband (SFV)
4.2 Basisfreiberger / Interessengemeinschaft des Original Freiberger Pferdes (IG-OFM)
4.3 Urfreiberger / Eidgenössische Verband des reinrassigen Freiberger Pferdes (RRFB)
5 Siehe auch
6 Weblinks
Könntest du dir das so vorstellen?
P.S.: Du brauchst nicht jedes Mal einen neuen Abschnitt hinzufügen. Einfach beim Abschnitt „Bearbeiten“ anklicken und unter dem letzen Beitrag deinen Beitrag setzen. Beste Grüße --Nordlicht8 ? 14:42, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Hallo Nordlicht8, das könnte ich mir sogar sehr gut vorstellen. Sobald ich Zeit habe (habe selber 6
Pferde im eigenen Stall und arbeite Vollzeit) schreibe ich also weiter. Meine Motivation steigt
wieder! Grüße Urfreiberger1--Urfreiberger1 (Diskussion) 10:57, 25. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Es wäre schön, wenn du noch die Quellen zu deinem Text ergänzen könntest. Die Artikelzusammenführung hat begonnen. Jetzt aber erstmal: Gute Nacht! --Nordlicht8 ? 23:19, 25. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Hallo Nordlicht 8, jetzt ist ja einiges durcheinander geraten. Versuche nun Ordnung reinzubringen. Habe heute die Einleitung bearbeitet: einzige leichte Kaltblut in Europa stimmte nicht. Es gibt noch einige, z.B. die Schwarzwälder Füchse. Bei den Nachweisen und Belegen schwimme ich total. Wie mache ich das? Liebe Grüße Urfreiberger1 --Urfreiberger1 (Diskussion) 10:35, 4. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Hallo Urfreiberger1, vieles von dem Text stammt aus dem alten Freiberger-Artikel, so auch der Satz mit dem einzigen leichten Kaltblut. Ich hatte die Qualitätssicherung extra dringelassen und hoffe nun auf dein Wissen ;-) Das mit den Belegen geht so [1] oder so [2]. Der Inhalt des Beleges erscheint dann im Abschnitt „Einzelnachweise“. Beste Grüße --Nordlicht8 ? 22:15, 4. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Einzelnachweise[Quelltext bearbeiten]

  1. Name der Internetseite
  2. Hans Fellgiebel: Die Fahrschule: die Grundsätze der Beschirrung, des Anspannens und des Fahrens im Arbeitszug und im Kutschwagen. Olms, Hildesheim 1986, ISBN 3-487-08272-1, S. 88.


Hallo Nordlicht 8, ja ich weiß rein technisch nicht, wie ich Die entsprechenden Zeichen setzen kann? Wissen, ja ich nehm mir jetzt die Zeit genau zu recherchieren, dann dauert es eben bis ich durch bin--Urfreiberger1 (Diskussion) 07:58, 5. Mär. 2015 (CET).[Beantworten]
Ich mache es dann mal mit einem „Trick“ sichtbar: <ref>[http://www.originalfreiberger.ch/ Name der Internetseite]</ref> und <ref>Hans Fellgiebel: ''Die Fahrschule: die Grundsätze der Beschirrung, des Anspannens und des Fahrens im Arbeitszug und im Kutschwagen.'' [[Georg Olms Verlag|Olms]], Hildesheim 1986, ISBN 3-487-08272-1, S. 88.</ref>. Ich hoffe das hilft, ansonsten erklärt es Hilfe:Einzelnachweise sehr umfangreich. --Nordlicht8 ? 19:52, 5. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Dr. E. Flade[Quelltext bearbeiten]

Hallo Urfreiberger1, was verbirgt sich denn hinter „Dr. E. Flade, Sursee 1999“? Ein Vortrag, eine Drucksache oder etwas ganz anderes? Verbirgt sich hinter Dr. E. Flade Johannes Erich Flade oder ist ein andere Person gemeint? --Nordlicht8 ? 18:52, 6. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Hallo Nordlicht8, das Zitat habe ich vom rrfb übernommen. Meines Wissens war das ein Vortrag von eben jenem Johannes Erich Flade anlässlich des 1. Freibergertages der Pferdezuchtgenossenschaft Sursee im Jahr 1999. Ob dieser Vortrag auch publiziert wurde weiß ich nicht.--Urfreiberger1 (Diskussion) 22:26, 7. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Danke für die Infos. Ich habe es entsprechend ergänzt, damit sollten alle zufrieden sein. --Nordlicht8 ? 12:53, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]