Diskussion:Gala Éluard Dalí

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Wikiseidank in Abschnitt Frage
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lesenswert-Kandidatur Juni 2007 (abgebrochen)[Quelltext bearbeiten]

Gala Éluard Dalí, bekannt als Gala, geborene Helena Dimitrijewna Djakonowa (* 26. August 1894 in Kasan, Russland; † 10. Juni 1982 in Port Lligat, Spanien) war ein bekanntes Modell in der Malerei. Sie hat zahlreiche Künstler, insbesondere des Surrealismus, inspiriert. Unter ihnen befinden sich ihre beiden Ehemänner Paul Éluard und Salvador Dalí sowie Max Ernst.

  • pro - ich bin vor ein paar Tagen eher zufällig über diesen Artikel gestolpert und fand ihn da bereits beim Überfliegen sehr ansprechend. Nach einer etwas intensiveren Lektüre denke ich, dass er so ziemlich dem Profil entspricht, was ich für lesenswert erachte. Sehr schade ist das Fehlen der Gemälde von Dali und Max Ernst, allerdings sind beide noch lange nicht gemeinfrei. -- Achim Raschka 00:30, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
  • Anmerkungen: Der Artikel verfügt zwar über Literaturangaben, aber Referenzierungen fehlen. Bei den teilweise recht wirren und prosaischen Formulierungen wären diese aber imho angebracht.. Beispiele:
    • "Während Dalí malte, lief Gala durch die Stadt und versuchte, seine Bilder zu verkaufen." Lief die Frau mit einem Bündel Bilder durch die Stadt und sprach wahllos Passanten an?
    • "Bei gesellschaftlichen Auftritten begnügte sie sich in der Regel mit einem schlichtem Chanel-Kostüm, in dem sie neben dem schrill gekleideten Dalí wie seine Gouvernante wirkte. " Für die einen mag Chanel schlicht sein, für andere einfach nur teuer. Wer beschreibt Gala als Gouvernante?
    • "Ins vom Krieg zerstörte Paris, in dem Éluard und Tochter Cécile in großer Not lebten, schickte sie regelmäßig Pakete." In welchem Krieg wurde Paris zerstört? Ich kann mich an keine Bilder vom zerstörten Eiffelturm und ähnlicher Ruinen aus der Zeit nach dem zweiten Weltkrieg erinnern?
    • "aber der Ästhet in ihm erfreute sich zunehmend an jugendlichen Gespielinnen." Gespielinnen ?
    • "Mit karger Möblierung und Fackelbeleuchtung schuf sie sich ein „Gespensterschloss“, das auch Dalí nur auf schriftliche Einladung hin betreten durfte." Diese schriftlichen Einladungen sind sicherlich irgendwo erhalten oder wenigstens dokumentiert?
    • "Galas Traum eines geruhsamen Lebensabends war dahin, als Dalí 1975 schwer erkrankte. Notgedrungen kehrte sie zu ihm zurück und pflag seiner, ..." Gala träumte also (Beleg?) und dann "pflag" sie?
    • "Nach tagelangem Todeskampf starb sie" Das klingt nach Dreigroschenroman?
    • "Dalí Skulpture von Gala" als Bildunterschrift geht vermutlich besser.

Wie wärs mit Review? --Rlbberlin 09:09, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

FULL ACK Rlbberlin. Wirkt unvollendet. Ich würde mit der Kandidatur hier noch zuwarten und erst ein Review zum Artikel in Betracht ziehen, bleibe aber vorerst Neutral. --TrinityfoliumDisk.Bew. 09:14, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Lesenswert-Kandidatur Juli 2007 (nicht erfolgreich)[Quelltext bearbeiten]

Gala Éluard Dalí, bekannt als Gala, geborene Helena Dimitrijewna Djakonowa (* 26. August 1894 in Kasan, Russland; † 10. Juni 1982 in Port Lligat, Spanien) war eine bekannte Muse des 20. Jahrhunderts. Sie hat zahlreiche Künstler, insbesondere des Surrealismus, inspiriert. Unter ihnen befinden sich ihre beiden Ehemänner der Dichter Paul Éluard, der Maler und Bildhauer Salvador Dalí sowie der Maler Max Ernst, mit dem sie eine Liebesbeziehung hatte. In ihrer fast fünfzigjährigen Ehe machte sie Dalí zu einem zu Lebzeiten kommerziell erfolgreichsten Künstler seiner Generation. Twinbe 22:26, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

  • Anmerkung: "Dalis in der breiten Öffentlichkeit bekanntesten Bilder von Gala sind Gala Contemplating the Mediterranean Sea which at Twenty Meters becomes a Portrait of Abraham Lincoln und Dream Caused by the Flight of a Bee around a Pomegranate a Second Before Awakening sein, die auch als Posterdruck erhältlich sind." Warum werden bei einem spanischen Künstler englische Bildtitel verwandt und warum ist der Hinweis auf Posterdrucke hier erwähnenswert? --Rlbberlin 12:38, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Soweit mir bekannt sind das die Originaltitel. Dass sie als Posterdruck erhältlich sind, begründet ihre Bekanntheit in der sogenannten breiten Öffentlichkeit. Twinbe 09:52, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Für die Bildtitel wäre gute Dali-Literaur hilfreich. Da Dali - wie beschrieben - über ungenügende Englischkentnisse verfügte, gab er auch den Bildern eher keine englischen Titel. Im Katalog der Dali-Ausstellung 1989 (Staatsgalerie Stuttgart, Kunsthaus Zürich) ist für das zweitgenannte Bild sowohl der deutsche Titel, wie auch der französische Originaltitel angegeben. Das Werk "Gala Contemplating the Mediterranean Sea which at Twenty Meters becomes a Portrait of Abraham Lincoln" taucht in meinem drei Dali-Büchern leider nicht auf, scheint also nicht unbedingt zu den "in der breiten Öffentlichkeit bekanntesten Bilder von Gala" zu gehören. Vielleicht eher "Die Madonna von Port Lligat" oder "Meine nackte Frau beim Betrachten ihres eigenen Körpers, der sich in Treppen, drei Wirbeln einer Säule, Himmel und Architektur verwandelt" oder "Bildnis Gala oder Der Angelus von Gala" oder "Galas Christus". --Rlbberlin 01:53, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Dass er über ungenügende Englischkenntnisse verfügte, schließt meines Erachtens nicht aus, dass die Bilder englische Originaltitel tragen. Sie sind auf die Jahre 1933 bis 1977 datiert. Ab 1934 war er auch auf dem amerikanischen Kunstmarkt präsent, ab 1940 erschloss er dort seine Haupteinnahmequelle. Unabhängig davon sind die Bildtitel ja nicht falsch, sondern nur in Englisch. Zudem sind die aufgeführten Bilder nur Beispiele für Gala als Modell und sollen einen visuellen Eindruck von ihr vermitteln. In einem Dalí Artikel fände ich Deine Anmerkungen allerdings berechtigt. Hinsichtlich des Bekanntheitsgrades könnte man sich trefflich streiten. Sicherlich hat Dalí-Literatur da einen anderen Ansatzpunkt, als der Posterdruckmarkt, weshalb ich auch in der breiten Öffentlichkeit schrieb. Da ich keine Belege zu Verkaufscharts vorliegen habe, sondern nach Abfragetreffern im Internet gegangen bin, nehme ich diesen Absatz einfach raus. Twinbe 14:39, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
In der deutschen Wikipedia werden bevorzugt deutsche Bildtitel angegeben, so es sie denn gibt, ansonsten der Originaltitel. Wenn der Orignaltitel französisch ist und es einen deutschen Titel gibt, ist der englische Bildtitel hier falsch. --Rlbberlin 02:32, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Pro. Schöner Artikel, gut geschrieben und belegt, für einen Laien wie mich bleiben keine wesentlichen Fragen offen. Ein Foto der Dame wäre natürlich nicht schlecht, aber das gibt's wahrscheinlich nicht unter hierfür brauchbarer Lizenz, oder? --SCPS 15:55, 25. Jul. 2007 (CEST) Eine Anmerkung hab ich doch noch. Fußnoten zu bündeln, ist ja prinzipiell ne gute Sache. Aber beziehen sich die Textstellen, die auf FN 1 bzw. 2 verweisen, wirklich nur auf S. 18 bzw. 93 der jeweiligen Quelle? --SCPS 16:08, 25. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Pro. Interessanter Artikel. Den letzten Satz im ersten Absatz würde ich umformulieren: In ihrer fast fünfzigjährigen Ehe machte sie Dalí zu einem zu Lebzeiten kommerziell erfolgreichsten Künstler seiner Generation. --Alinea 19:02, 25. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Contra Der Artikel ist umfangreich und trägt zahlreiche Fakten zusammen, jedoch gibt es einige Mängel die teilweise bereits während der ersten Kandidatur im Juni 2007 benannt, jedoch nicht behoben wurden:

  • Leider ist im Artikel immer noch der bemängelte Satz "Ins vom Krieg zerstörte Paris" vorhanden. Wo bitte war Paris im zweiten Weltkrieg zerstört? Im Bezug zum ersten Weltkrieg findet sich im Artikel der Hinweis "doch ihre Enttäuschung war groß, denn die Stadt war schwer vom Krieg gezeichnet". Was soll man sich hierunter vorstellen. Aus zerstört wurde besetzt. Die Schlacht um Paris 1944 führte wohl zu keinen großen Zerstörungen. Letzteres basiert auf der Unda Hörner Quelle, habe es weiter ausgeführt und referenziert. Twinbe 16:02, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
  • Der Artikel arbeitet mir sehr vielen Zitaten. Im Kapitel "Ehe mit Paul Éluard" sind zwei deutsche Zitate von Paul Éluard und Gala zitiert ohne hierfür eine Quelle und den Übersetzer zu nennen. Bei den beiden Zitaten in der Einleitung (!) ist kein Autor genannt. Sollte es sich hierbei um die Buchautorin Dominique Bona handeln, sollte vielleicht auch der (persönliche, fachliche) Bezug zu Gala deutlich werden. Im Text setzten sich diese unbenannten Zitate fort. Teilweise tauchen Zitate unkommenitert mitten im Text auf (Beispiel: "„Noch besser als Elsa Triolet wußte Gala,...". Auch die deutsche Übersetzung des Zitates von André Thirion ist unklar. Ebenso fehlt hier die Seitenzahl. Die deutschen Zitate wurden referenziert. Dort werden keine weiteren Angaben zur Übersetzung gemacht. Das Buch von Unda Hörner wurde im Rahmen eines Stipendiums des Berliner Senat für Arbeit und Frauen realisiert, und bei Suhrkamp veröffentlicht. Es dürfte sich um eine seriöse Übersetzung handeln. Was Du mit den Zitaten in der Einleitung meinst, kann ich nicht nachvollziehen. Ebenfalls nicht warum ich den persönlichen, fachlichen Bezug von Frau Bona deutlich machen soll. Sie ist Literaturwissenschaftlerin und hat noch zwei Romane, sowie eine weitere Biografie veröffentlicht, wofür sie lt. Angabe des Verlages auch ausgezeichnet wurde. Und wo sind weitere unbenannte Zitate? Twinbe
Die Referenzierungen weisen alle auf Seite 18 des Bona-Buches? Wann hat Éluard diese Aussagen gemacht (Brief, Tagebuch, Interview). Das Zitat von Gala sollte auf „Dialoge des Nutzlosen“ verweisen und nicht auf Frau Bona. Der Einleitung ist das Zitat "„Den persönlichen Mythos ..." einfach angehängt. Hier würde man gern im Text erfahren, wer diese Aussage trifft. Da die Einleitung das Wesentliche zusammenfassen soll, bleibt die Frage, warum die Artikelzusammenfassung nicht ausschließlich vom Wikiautor erfolgt. Wenn dort überhaupt ein Zitat notwendig ist (?), warum dann von einer Biografin, die ja Gala gar nicht persönlich gekannt hat. Um Gala zu beschreiben haben sicherlich die Zitate ihre Männer und Freunde einen höheren Stellenrang. Der Hinweis, dass die Autorin ansonsten Romane verfasst, qualifiziert sie nicht unbedingt als Sachbuchautorin. Weitere im Text nicht namentlich benannte Zitate sind: "„Galas Stiefvater hat den Djakonow-Kindern ...", "„[...]; ihr dunkler Blick und ihr ...", "„Für sie ist die poetische Begabung ...", „Aber ihr extravagantes, grünes Brautkleid ...", "„Sie nutzte die Faszination des weiblichen Mythos ... ", "„Ob die beiden Frauen mit dieser Männerfreundschaft mithalten können, ...", " „Gala mußte sich zwangsläufig von Éluard trennen, ...", "„Gala wurde das Salz meines Lebens, ..." --Rlbberlin 02:32, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
  • Unglücklich erscheint der einem Zitat folgende Satz "Und er ermöglichte ihnen einen umfassende Ausbildung." Was umfasste diese Ausbildung? Für Gala den Besuch des privaten Gymnasiums Brjuchanjanko. Im Artikel steht Privatschule, da mir nicht klar ist, warum das in diesem Fall wesentlich ist. Twinbe 17:18, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Unglücklich ist vor allem der Satzbau mit "und" am Anfang. Unklar ist das Wort "umfassend". Wenn hier nur eine normale Schulausbildung gemeint ist, warum dann umfassend. Hier könnte man sich viel vorstellen, wie zusätzlichen Unterricht, Internate im Ausland, Ballet-, Klavier- oder Reitunterricht. Das Wort umfassend sagt Alles und Nichts aus. Wesentlich ist es zunächst nicht, aber wenn umfassend genannt wird, möchte man auch wissen was damit gemeint ist. Wesentlich könnte es allerdings sein, wenn man verstehen will, wie Gala später solch eine exponierte Rolle in Intelektuellenkreisen gespielt hat. Ohne entsprechende Bildung war das wohl kaum möglich. --Rlbberlin 02:32, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
  • Warum war Gala von einem Universitätsstudium aussgeschlossen? Nicht Gala, Frauen waren von einem Studium in Rußland ausgeschlossen. So steht es im Artikel und siehe auch Universität#Neuzeitliche Universitäten. Twinbe 17:18, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
  • "Aus Zeitvertreib übersetzte sie russische Bücher ins Französische und verbrachte die Tage statt mit auferlegten Hausarbeiten hauptsächlich lesend." Wurden die übersetzten Bücher verlegt? Was waren das für Bücher? Welche Bücher las sie? Auch das halte ich nicht für wesentlich, aber füge gerne ein paar Autoren ein. Es sollte eigentlich nur aufzeigen, dass ihr Hausfrauenfreuden fremd waren und sie sich lieber intellektuell betätigte. Lt. Bona war es anspruchsvolle Literatur wie Jean Moréas, Émile Verhaeren, Hugues Rebell, Dostojewski, Gustave Kahn, Albert Felury, Guillaume Appolinaire. Quelle sind die Briefe an Éluard. Sie übersetzte wie gesagt nur aus Zeitvertreib. Meines Wissens wurde nichts davon veröffentlicht. Twinbe 17:18, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Das halte ich allerdings für sehr wesentlich. Gerade die Kenntnis dieser Literatur wird ihr den Zugang zu den Intelektuellen erleichtert haben. Sprich: Sie konnte einfach mitreden. --Rlbberlin 02:32, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
  • "Ihr Bild von Éluard, den sie in Davos als Rebell und Dichter verklärt hatte, wandelte sich." Nur wie wandelte es sich? Meiner Meinung geht das aus dem nachfolgenden Satz hervor. Vorrangig war Soldat und Sohn, darum blieb er an der Front und ging gegenüber seiner Familie für Gala nicht auf Konfrontationskurs. Twinbe 18:14, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
  • "Für Gala die Gelegenheit, sich in diesem Künstlerzirkel mit aufwendigen Garderoben selbst zu inszenieren, womit sie jedoch nicht alle Freunde Éluards für sich eroberte." Unvollständiger Satz. sondern verärgerte. Twinbe 18:14, 26. Jul. 2007 (CEST) Beantworten
  • "Ihre unvorhersehbaren „Starauftritte“ waren Breton ein Dorn im Auge." Was sind "unvorhersehbare Starauftritte"? Sie setzte sich mit aufwendiger Garderoben in Szene. Wie vor. Twinbe 18:14, 26. Jul. 2007 (CEST) Beantworten
Warum nun aber "unvorhersehbar"? --Rlbberlin 02:32, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
  • "Gemeinsam bezogen sie ein Haus in Eaubonne, einer kleinen Stadt in Montmorency, " Eaubonne ist nicht Teil der Stadt Montmorency. Aber des Kantons. Mangels Artikel habe ich den Link aufgelöst. Twinbe 18:14, 26. Jul. 2007 (CEST) Beantworten
  • Wie sahen "kleinere Erfolge" aus und was waren "astronomischen Preise" Mehr Informationen statt Superlative. Die Quellen nennen keine genauen Preise, sondern verwenden diese Superlative. Und es handelt sich nicht um einen Dalí Artikel, in dem dies meines Erachtens näher ausgeführt werden müsste, sonst hätten es die Gala-Biografen wohl getan. Twinbe 18:24, 26. Jul. 2007 (CEST) Beantworten
Sorry, aber Quellen, die mit solchen Begriffen arbeiten sich murx. Nimm ein gutes Dali-Buch zur Hand oder formuliere es sachlicher. An vielen Stellen lassen sich die Biografien von Gala und Dali kaum trennen. Da wäre es schon hilfreich mal eine Dali-Biografie zur Hand zu nehmen, die vielleicht ohne romanhafte/populärwissenschaftliche Begrifflichkeiten auskommt. --Rlbberlin 02:32, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
  • "1945 starb ihre Mutter in Leningrad, doch sie und Dalí kehrten erst im Juli 1948 nach Europa zurück." Was haben diese beiden Iformationen miteinander zu tun. Sie sollen aufzeigen, dass für Gala Dalí im Mittelpunkt ihres Interesses stand und nicht die Familie. Twinbe 18:24, 26. Jul. 2007 (CEST) Beantworten
  • Die "„Firma Dalí“", "millionenschweren Kommerzunternehmen ", "auf zehn Millionen Dollar geschätzt " und "verdiente Unsummen". Abgesehen davon, dass "Unsummen" ein Unwort, ist wäre hier eine sachlichere Formulierung hilfreich und eine Einordnung des Einkommens etwa im Vergleich zu Picasso oder Max Ernst hilfreich. Hilfreich schon, nur gibt es dazu keine auffindbaren Quellen. Von Ernst ist mir zumindest bekannt, dass er Dalí aufgrund seines Umsatzstrebens verabscheute. Nur mit seinen Bildern, wird er zu Lebzeiten kaum mehr verdient haben. Picasso-Lektüre dürfte hierzu wohl auch nichts hergeben. Wenn in Deinen Dalí-Büchern hierzu nichts weiter steht, ist es schlichtweg nicht möglich dazu Aussagen zu treffen. Twinbe 18:56, 26. Jul. 2007 (CEST) Beantworten
Keine Aussage treffen, wäre ja schon eine Lösung. Aber auch hier werden unsachliche Formulierungen unkritisch übernommen. Ein Zitat von Ernst zu Galas Geschäftssinn wäre allemal hilfreicher als die genannten Schlagworte. Nur so am Rand: Picasso war längst mehrfacher Millionär und galt allen als Kommunist. Ihm hat keiner seinen Wohlstand vorgeworfen. --Rlbberlin 02:32, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
  • "Nach tagelangem Todeskampf starb sie am Nachmittag des" Todeskampf geht auch sachlicher. Ihr Tod war nicht friedlich, aber ich werde es mal versuchen zu versachlichen. Twinbe 18:56, 26. Jul. 2007 (CEST) Beantworten
  • Und nochmal der Posterdruck. Alle bekannten Gemälde sind als Poster erhältlich. Wo ist in dieser Aussage der erkenntnisreiche Mehrgewinn? Die Aussage sollte sein, dass die Vermarktung seiner Kunst weiterhin funktioniert. Habe es aber nun rausgenommen. Twinbe 18:56, 26. Jul. 2007 (CEST) Beantworten

Insgesamt also noch Baustelle und nicht lesenswert --Rlbberlin 01:08, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Die sogenannte Baustelle wurde überarbeitet. Ich möchte nochmal darauf hinweisen, dass es sich um einen lesenswert Kandidaten handelt. Die deutschsprachige Literatur zu Gala ist abschließend berücksichtigt worden. Sicherlich gibt es zu Dalí, in dem aus meiner Sicht katastrophalen Dalí-Artikel noch viel zu sagen. Hier geht es aber um seine Ehefrau. Twinbe 18:56, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Sorry, aber wenn man hier innerhalb von vier Wochen den Artikel zweimal ins Rennen schickt und die Kritikpunkte der ersten Kandidatur nicht aufnimmt ist das schon dreist. Ein Blick in den Artikel Schlacht um Paris hätte genügt, um den Satz "... kapitulierte der deutsche General Dietrich von Choltitz nach anfänglichen Kämpfen mit der 2. Französischen Panzerdivision und übergab die Stadt nahezu unversehrt am 25. August 1944 .. " zu finden. Nahezu unversehrt ist quasi das Gegenteil von einer zerstörten Stadt. Die angegebene Quelle scheint in diesem Punkt ziemlich ungenau zu sein. Völlig unklar ist mir auch, wie der Artikel ohne Biografien von Dali, Ernst und Éluard auskommt, die vielleicht etwas zur ausgewogeneren Darstellung beitragen könnten. Für mich sind die Kritikpunkt noch nicht ausreichend ausgeräumt. --Rlbberlin 02:32, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Nicht sorry, denn ich habe den Artikel nicht zum zweiten Mal in Rennen geschickt. Aber schön, dass Du den Artikel Schlacht um Paris auf meinen Hinweis hin nun auch gefunden hast. Der Wurm weiß es nicht besser, darum freu Dich, dass Deine sachlich nicht dienlichen Anmerkungen dennoch zu einem Dir gewünschten Ergebnis geführt haben. Übrigens bevorzuge ich Autobiografien wie aus der Literaturangaben ersichtlich ist. Galas Briefe an Dalí und Dalís geheimes Leben solltest Du auch mal lesen. Twinbe 21:45, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Port?lligat[Quelltext bearbeiten]

Hallo allerseits, ich habe in diesem Artikel kürzlich Port Lligat zu Portlligat korrigiert, da letzteres die korrekte Schreibweise des früheren Wohnortes von Salvador und Gala Dalí bei Cadaqués ist, auch wenn die getrennt geschriebene Version wohl noch immer in zahlreichen Publikationen verwendet wird. Da man Wikipedia ja nicht trauen kann ;) sei hier auf das Institut Cartogràfic de Catalunya und auf das Instituto Geográfico Nacional verwiesen – beide verzeichnen Portlligat, nicht jedoch Port Lligat, ebenso wie das „offizielle topografische Namensverzeichnes Kataloniens“ der Generalitat, der Nomenclàtor oficial de toponímia major de Catalunya, über → Alt Empordà und → Cadaqués gelangt man hier zu einer Karte die Portlligat ausweist. Grüße, --Gepardenforellenfischer [...] 18:48, 30. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Frage[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich bin im Zusammenhang mit Heidenreich in das Thema gekommen. Ich war überrascht, das es im Vergleich zu anderen Internetquellen einen so umfassenden Artikel zu Gala gibt. Vielleicht sollte man ihm den Besonderheitsstatus verleihen, da es wie ich hier sehe mit Lesenswert nicht klappt. Ich wollte nur sagen - für mich war er lesenswert. 88.76.89.54 22:49, 2. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

  • Hallo! Kein Bildnis, kein Foto von Gala im Artikel? Nicht mal von Dali?

Ääää... Was soll das?

Review[Quelltext bearbeiten]

Nachträglich eingefügt, der Baustein ist schon länger drin. Ein kunsthistorischer Schaumschläger hat ehemals die Wahl behindert, denke jetzt sind die Zweifel ausgeräumt. Dennoch wären Angaben zur Blutgruppe und Nahrungsgewohnheiten für unseren Pseudohistoriker wünschenswert. 21:56, 6. Aug. 2009 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 84.62.22.222 (Diskussion | Beiträge) )

Lieber Fliewatüüt, glaubst Du ernsthaft, dass sich noch irgendjemand mit dem Artikel nach dieser Vorlage auseinandersetzen will? Am besten, Du löscht obigen Beitrag und fängst hier im Review neu ohne Beleidigungen an. Denn ganz alleine wirst Du den Artikel wohl nicht zum Bapperl führen können, und selbst dann bist Du noch auf die Pro-Stimmen von pfeifenden Flachpennern (oder so) angewiesen. --Andibrunt 00:13, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Frage[Quelltext bearbeiten]

Wieso kein einziges Foto von Gala?

Weil es kein einziges Foto oder Gemälde von ihr gibt, dass urheberrechtlch frei ist. -- Alinea (Diskussion) 13:07, 3. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Unglaublich.--Wikiseidank (Diskussion) 22:02, 18. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Éluard?[Quelltext bearbeiten]

Gibt es Belege, dass Gala den Namen ihres Exmannes weiter führte oder ist das nur eine Annahme der Autoren hier? --87.78.207.59 18:47, 31. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Iwanowna oder Dmitrijewna?[Quelltext bearbeiten]

Für Dmitrijewna (Димитриевна) finde ich mehr russischsprachige Quellen, auf der anderen Seite wundert mich, dass der Vatername nach dem Stiefvater vergeben worden sein soll. Oder ist das in Russland üblich? Was auf keinen Fall geht - und deshalb habe ich dich revertiert @Zusasa: - ist, als russische Schreibweise Ивановна anzugeben und als deutsche Transkription dann Dmitrijewna... --Theghaz Disk / Bew 10:27, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten