Diskussion:Geodätische Saughöhe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Fan-vom-Wiki in Abschnitt Weckstrecke
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Druckunterschiede[Quelltext bearbeiten]

Die Angabe, dass zur Ermittlung der geodätischen Saughöhe die Wassertemperatur, der Luftdruck und die Ortshöhe berücksichtigt werden muß, ist genaugenommen nicht ganz korrekt. Für die mögliche (statische) Saughöhe ist neben der Dichte der Flüssigkeit (hier wird i.d.R Wasser mit einer Dichte von 1 angenommen) der Druckunterschied zwischen dem wahren Luftdruck und dem maximal von der Pumpe erzeugbaren Unterdruck verantwortlich. Über einer Flüssigkeit kann auch mit einer idealen Pumpe kein vollständiges Vakuum erzeugt werden. Für den maximal erzeugbaren Unterdruck muss berücksichtigt werden, dass eine Flüssigkeit bei veringertem Druck schon bei niedrigerer Temperatur zu sieden beginnt. Daher sollte die Druckdifferenz für Wasser bei 4°C auf Meeresspiegelhöhe folgendermaßen berechnet werden (der Siededruck von Wasser bei 4°C liegt bei etwa 6mbar): 101,325*10³ Pa - 0,6*10³ Pa

Die Angabe "Luftdruck und geodätische Höhe" berücksichtigt die Tatsache, dass auf gebräuchlichen Barometern nicht der wahre Luftdruck, sondern ein auf Meereshöhe "korrigierter" Wert angezeigt wird, Der wirkliche Wert des örtlichen Lüftdrucks ergibt sich nach der barometrischen Höhenformel:

   
Durchschnittlicher Druck und Dichte in Abhängkeit von der Höhe.

Widerspruch[Quelltext bearbeiten]

Im Text heißt es:

Die Geodätische Saughöhe ist bei Pumpen die Höhe zwischen der Oberfläche des saugseitigen Flüssigkeitsspiegels und der Mitte des Laufrads (Pumpeneingang). […] Grundsätzlich kann höher als die jeweilige geodätische Saughöhe auch mit viel Antriebsleistung nicht angesaugt werden.

So gesehen würde keine Saugpumpe funktionieren. Würde die Pumpe (mit der Mitte ihres Laufrades) aus ein Meter Höhe ansaugen, wäre (nach Aussage des ersten Satzes) die geodätische Saughöhe dort ein Meter, die (lt. zweitem Satz) auch mit viel Leistung nicht überwunden werden kann.

Tatsächlich ist natürlich der erste Satz nicht richtig. Aber da bequellt, will ich ihn ohne Zugriff auf die Quelle nicht ändern.

-- Pemu (Diskussion) 01:09, 28. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Ich würde vorschlagen "die maximal mögliche Höhe". MOW (Diskussion) 20:03, 2. Dez. 2021 (CET)Beantworten
   In der Praxis wird die maximale Saughöhe durch verschiedene Einflüsse vermindert: ...
   ... die Temperatur des Mediums, da ein höherer Dampfdruck eine frühere Dampfbildung bewirkt.
   

Warum eigentlich genau, praktisch? Weil sonst die Kavitationsneigung erhöht wird? Weil in der Nähe der Rohrwand der Druck (Bernoulli) so gering werden könnte, daß es siedet? --Maxus96 (Diskussion) 15:36, 23. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Weckstrecke[Quelltext bearbeiten]

In den Belegen taucht das Wort „Weckstrecke“ auf. Tippfehler oder sic? --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 19:12, 11. Feb. 2024 (CET)Beantworten