Diskussion:Gewöhnliche Bodentrichterspinne

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Krib in Abschnitt KALP-Kandidatur Juni 2022 (exzellent)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Review im Rahmen des Schreibwettbewerbes I/2022[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel war lange eine Baustelle und wurde nun im Rahmen des Schreibwettbewerbs vollendet. Hier freue ich mich auf Rückmeldungen. --Prianteltix (Diskussion) 23:45, 8. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Ich habe mir erlaubt, Schreibfehler zu korrigieren und hätte noch folgende Anmerkungen und Fragen:
  • bedeutet „Ecologically Sustainable“, bzw. ökologisch anpassbar evtl. eher nachhaltig?
  • „legt die Gewöhnliche Bodentrichterspinne ihr Netz bevorzugt an der Ostseite, jedoch nicht der Osthälfte an“ -> Ostseite/Osthälfte verstehe ich nicht
  • „wobei Individuen der Spinne, die in Kiefernstämmen leben vorzugsweise Käfer ersteret Familie und welche in Moosschichten zumeist Käfer letztgenannter Familie erbeuten“ -> verstehe ich nicht
  • Wie sieht es mit Feinden aus? Haben die Probleme mit dem Gift?--Püppen (Diskussion) 22:32, 24. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Review vom 1. April bis zum 4. Juni 2022[Quelltext bearbeiten]

Die Gewöhnliche Bodentrichterspinne oder Erdfinsterspinne (Coelotes terrestris) ist eine Spinne aus der Familie der Trichterspinnen (Agelenidae). Der Trivialname „Erdfinsterspinne“ rührt von der einst angenommenen Zugehörigkeit der Bodentrichterspinnen (Coelotes) mitsamt dieser Art zur Familie der Finsterspinnen (Amaurobiidae), die jedoch mittlerweile widerlegt ist.

Das Verbreitungsgebiet der Gewöhnlichen Bodentrichterspinne erstreckt sich von Europa bis in die Türkei. Dort kommt sie in einem breiten Spektrum an Habitaten (Lebensräumen) vor, ist jedoch besonders in Wäldern verschiedener Art auffindbar und bewohnt dort mit großer Vorliebe den Bodenbereich. Dabei ist die Häufigkeit der Art von der Diversität des Waldbiotops mitsamt den unterschiedlichen Mikrohabitaten sowie der Luftfeuchtigkeit abhängig. Letztere ist bei der Wahl des Lebensraumes vor allem deshalb relevant, da die Gewöhnliche Bodentrichterspinne eher hemihygrophil (feuchtigkeitsliebend) ist und deshalb zu trockene, aber auch zu feuchte Habitate meidet.

Die Gewöhnliche Bodentrichterspinne legt wie alle den Trichterspinnen angehörigen Arten ein für die Familie typisches und namensgebendes Trichternetz zum Fang von Beutetieren an, dessen Aufbau allerdings bei dieser Art variieren kann. Neben dem eigentlichen Netzteppich für den Beutefang verfügt das Netz dementsprechend auch über eine in einem Hohlraum angelegte Wohnröhre. Mithilfe des Fangnetzes erbeutet die Spinne ein großes Spektrum an anderen Wirbellosen, besonders jedoch Käfer. Das Weibchen der Gewöhnlichen Bodentrichterspinne zeigt ein verglichen mit anderen Spinnen hochentwickeltes Brutverhalten. Die Jungtiere verweilen noch einige Zeit im Netz und werden von ihrer Mutter gefüttert, ehe sie sich verselbstständigen.

Der Artikel wurde ihm Rahmen des Schreibwettbewerbs neu angelegt. Ein paar Anmerkungen, bzw. Verbesserungsvorschläge wurden schon währenddessen geäußert. Für weitere wäre ich ebenso offen. Prianteltix (Diskussion) 20:59, 1. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Ähnliche Arten: Bellmann 2016 erwähnt als sehr ähnliche Art ausdrücklich Inermocoeletes inermis (https://wiki.arages.de/index.php?title=Inermocoelotes_inermis) - gibt es einen Grund warum diese im Artikel nicht genannt wird?
Jagdverhalten: Die Beschreibung weicht teilweise von dem als Einzelnachweis angeführten Bellmann 2016 ab: Während die Spinne tagsüber in der Gespinströhre verborgen wartet, lauert sie abends und bei Nacht meist in der Röhrenmündung. Die Fangreaktion der Spinne wird nicht nur durch Kontakt der Beute mit dem Tapetum ausgelöst, auch die Berührung von in die weitere Umgebung führenden Fäden kann diese auslösen.
--Burkhard (Diskussion) 22:53, 9. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Burkhard. Tut mir leid wegen der späten Rückantwort. Das Review ist bei mir etwas untergegangen. Die Ähnlichkeiten der Bodentrichterspinnen (Coelotes) und Scheinbodentrichterspinnen (Inermocoelotes) soll im noch im Aufbau befindlichen Artikel über die Bodentrichterspinnen ausführlich erläutert werden. Auf die anderen Aspekte kann ich noch eingehen. --Prianteltix (Diskussion) 14:20, 30. Mai 2022 (CEST)Beantworten

KALP-Kandidatur Juni 2022 (exzellent)[Quelltext bearbeiten]

Die Gewöhnliche Bodentrichterspinne oder Erdfinsterspinne (Coelotes terrestris) ist eine Spinne aus der Familie der Trichterspinnen (Agelenidae). Der Trivialname „Erdfinsterspinne“ rührt von der einst angenommenen Zugehörigkeit der Bodentrichterspinnen (Coelotes) mitsamt dieser Art zur Familie der Finsterspinnen (Amaurobiidae), die jedoch mittlerweile widerlegt ist.

Das Verbreitungsgebiet der Gewöhnlichen Bodentrichterspinne erstreckt sich von Europa bis in die Türkei. Dort kommt sie in einem breiten Spektrum an Habitaten (Lebensräumen) vor, ist jedoch besonders in Wäldern verschiedener Art auffindbar und bewohnt dort mit großer Vorliebe den Bodenbereich. Dabei ist die Häufigkeit der Art von der Diversität des Waldbiotops mitsamt den unterschiedlichen Mikrohabitaten sowie der Luftfeuchtigkeit abhängig. Letztere ist bei der Wahl des Lebensraumes vor allem deshalb relevant, da die Gewöhnliche Bodentrichterspinne eher hemihygrophil (feuchtigkeitsliebend) ist und deshalb zu trockene, aber auch zu feuchte Habitate meidet.

Die Gewöhnliche Bodentrichterspinne legt wie alle den Trichterspinnen angehörigen Arten ein für die Familie typisches und namensgebendes Trichternetz zum Fang von Beutetieren an, dessen Aufbau allerdings bei dieser Art variieren kann. Neben dem eigentlichen Netzteppich für den Beutefang verfügt das Netz dementsprechend auch über eine in einem Hohlraum angelegte Wohnröhre. Mithilfe des Fangnetzes erbeutet die Spinne ein großes Spektrum an anderen Wirbellosen, besonders jedoch Käfer. Das Weibchen der Gewöhnlichen Bodentrichterspinne zeigt ein verglichen mit anderen Spinnen hochentwickeltes Brutverhalten. Die Jungtiere verweilen noch einige Zeit im Netz und werden von ihrer Mutter gefüttert, ehe sie sich verselbstständigen.

Über lange Zeit wurde der Artikel über diese häufige Spinnenart mit einer effektiven Jagdweise und ausgeprägtem Brutpflegeverhalten aufgebaut und erweitert. Er wurde letztendlich im Rahmen des letzten Schreibwettbewerbs vollendet und befand sich auch schon länger im Review. Nun will ich ihn hier zur Kandidatur aufstellen. Auf diesem Wege auch meinen herzlichen Dank an alle, die an der Verbesserung des Artikels beteiligt waren. --Prianteltix (Diskussion) 01:28, 4. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

  • Exzellent Gegen eine ausführliche Gliederung bei so einem langen Artikel ist nichts zu sagen (74,6 kB). Das erleichtert dem Leser, der nicht gleich den ganzen Artikel vollständig lesen will, die Auswahl. Meiner Meinung nach ist die Kapiteleinteilung weitgehend gut durchdacht, basiert auf den Kriterien der Radaktion Biologie und wurde über mehrere Jahre in anderen Spinnenartikeln weiterentwickelt. Als häufige heimische bzw. europäische Spinne hat sie sich einen so ausführlichen Artikel verdient. Schließlich kann durch solche Artikel auch das Verständnis für die Ökologie und das Verhalten der Spinnen, die zu Unrecht in Verruf geraten sind, zumindest bei den Interessierten geweckt werden. Daher mein Votum. MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 22:58, 11. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
  • Exzellent. Unter gelegentlicher Zuhilfenahme von Wikilinks ein für mich als Laie verständlicher und gut lesbarer Text. Soweit ich das beurteilen kann, wurde die wissenschaftlich maßgebliche Literatur durchgängig genutzt. Das besondere dieser Art, nämlich das hochentwickelte Brutverhalten, wurde überzeugend herausgearbeitet. Nur zwei Nachfragen:
(a) Ich bin wirklich absoluter Laie, aber könnte hier evt. noch etwas zur Phylogenese ergänzt werden? Also über welchen Zeitraum hat sich diese Art herausgebildet?
(b) Im Literaturapparat sind die ersten vier Bücher Überblickswerke. Hier sollte m. E. sofern möglich noch die Seitenangabe eingetragen werden, also an welcher Stelle es konkret um die Gewöhnliche Bodentrichterspinne geht. --Arabsalam (Diskussion) 11:47, 13. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
    • Hallo Arabsalam und vielen Dank für das Votum. Zu deinen Fragen:
    Leider ist die Systematik der Unterfamilie der Coelotinae bis heute nicht vollständig erforscht und man kann hier und da ohnehin noch mit Änderungen rechnen.
    Alles klar. Die jeweiligen Seiten sind nun nachgetragen worden.
  • Exzellent Stilistisch gut geschrieben und inhaltlich vollständig, bestens strukturiert und bebildert. (Zwar unplausibel, dass sie in Griechenland und Spanien belegt vorkommt aber nicht auf dem Balkan und in Portugal, aber dafür kann Prianteltix gar nichts sondern die offenbar unzureichende 'scientific community' in diesen zwei Ländern.) -- Just N. (Diskussion) 12:09, 20. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Mit 6x Exzellent ist der Artikel in dieser Version einstimmig als exzellent gewählt.
Herzlichen Glückwunsch! Übertragen von KALP durch --Krib (Diskussion) 08:33, 25. Jun. 2022 (CEST)Beantworten