Diskussion:Ghumdan-Palast

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Martinus KE in Abschnitt Legendenhafte Überlieferung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Legendenhafte Überlieferung[Quelltext bearbeiten]

(1) Kann man überhaupt wagen, aus den Angaben der alten arabischen Schriftsteller einen Abschnitt mit der Überschrift Architektur zu zimmern?

Die vier Windrichtungen, die vier Marmorsorten, die brüllenden Löwen, die 20 Etagen à 20 Theraa(?) Höhe (Zahlensymbolik? umgerechnet wären es 20 × 13 m = 260 m, laut Yemen Observer, Link im Artikel) – ist das nicht alles so symbolisch wie (sagen wir:) Maßangaben im Alten Testament?

(2) Und wenn man das tatsächlich wagen will, sind die Quellen dann im Artikel richtig wiedergegeben? Ein Beispiel weckt bei mir Zweifel. Der Artikel sagt:

Diese Halle beschrieb al-Hamdānī so: Die vier Öffnungen an den vier Enden der Halle gewährten einen guten Blick auf den Mond, der von den Königen des alten Jemen verehrt wurde.

Ich wollte eigentlich nur wissen, ob der Satz mit den "vier Öffnungen" ein wörtliches Zitat ist und besser in Anführungszeichen gesetzt werden sollte. Doch in der angegebenen Quelle fand ich dies (Yemen Observer, 1. Oktober 2005, Link im Artikel):

The last floor contained the most unique structure. It was built of transparent marble for the king to feel closer to the moon, an object of worship in ancient Yemen.

Der Mond schien also nicht (oder nicht nur) durch die Öffnungen(?) oder Türen (im Anschluss erwähnt, EN: doors) an/in den Enden(?) oder Ecken (EN: in each corner) herein, sondern mehr oder weniger ringsum durch Marmor- (oder Alabaster-?) Fensterwände (EN: built of transparent marble). (Wenn man der Quelle nicht glaubt, kann man das diskutieren. Aber stillschweigend der Quelle etwas "unterschieben", was da nicht steht?)

(3) Im DuMont-Reiseführer (Peter Wald: Der Jemen. 6. Auflage. DuMont Buchverlag Köln 1992, S. 72) ist noch zu lesen, die Existenz der "legendären Burg Goumdan" sei überhaupt nicht erwiesen. Die meisten Jemen-Forscher gingen zwar davon aus, aber richtig bewiesen sei nichts. Hat sich das seither durch neuere Forschungen "stichhaltig" geändert?

Kurzum: Würde der Artikel nicht einen kritischeren Zugriff erfordern? Mit Darstellung der legendenhaften Überlieferung als Literatur (und damit durchaus als wertvolles Kulturgut in seiner Art) einerseits – und mit dem wenigen, was sich vielleicht halbwegs gesichert über die tatsächliche Architektur sagen lässt, andererseits? -- Martinus KE (Diskussion) 16:51, 7. Sep. 2020 (CEST)Beantworten