Diskussion:Giovanni da Bologna

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Cantakukuruz in Abschnitt Lemma?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Werke und Bilder[Quelltext bearbeiten]

Eben habe ich die direkten Links auf Fotos seiner Werke gelöscht. Erstens ist es rechtlich nicht in Ordnung, Fotos ohne Zusammenhang zur zugehörigen Website direkt zu verlinken (z. B. auch weil die dem Fotografen zustehende Namensnennung umgangen wird), zweitens sind Weblinks außerhalb des entsprechenden Abschnitts nach WP:WEB unerwünscht, drittens gibt es auf Commons zahlreiche Fotos von G.s Werken, die hier direkt eingebunden werden könnten. Wie macht man das aber am besten? Ich würde spontan ein Tabelle vorschlagen mit Spalten für Foto, Werk, Jahr, Ort usw. Eine Alternative wäre die Einrichtung einer deutschsprachigen Galerieseite auf Commons selbst. --Sitacuisses (Diskussion) 23:13, 5. Mai 2013 (CEST)Beantworten

ja, super. eine spalte für material sollte in der tabelle nicht fehlen. ich stelle meine unterseite für das erstellen der tabelle zur verfügung. --Sophia 11:53, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten
bei zweidimensionalen kunstwerken scheint die rechtliche lage anders auszusehen. --Sophia 16:15, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten
eine englischsprachige galerieseite existiert bereits in den commons. wenn commons, dann sollte man die existierende ausbauen. --Sophia 22:05, 13. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Florenz siegt über Pisa[Quelltext bearbeiten]

Florenz siegt über Pisa (Gips)

es gibt 2 fast identische werke: Florenz siegt über Pisa (Museo nazionale del Bargello) und Die Tugend besiegt das Laster (Palazzo Vecchio). sollte es ein und das selbe werk sein, bitte ich um löschung der "tugend". --Sophia 11:51, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Zwei Namen für einen Entwurf. Im Palazzo Vecchio steht ein älteres Gipsmodell, im Bargello die Marmorskulptur: [1] [2]. --Sitacuisses (Diskussion) 12:29, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Werkliste[Quelltext bearbeiten]

Ich finde die in dieser Form störend. Da scheint mir wenig in den Text eingearbeitet zu sein. Die Liste sollte m.E. (etwas vervollständigt) auf einen eigenen Listenartikel. --Reiner Stoppok (Diskussion) 16:37, 13. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Lemma?[Quelltext bearbeiten]

Gibt es einen Grund, warum als Lemma ausgerechnet eine Namensform gewählt wird, die weder im Artikel noch z.B. im Normdatensatz der DNB genannt wird? Sollte nicht wenigstens eine der geläufigeren Formen (z.B. Giovanni da Bologna oder Giambologna) gewählt werden? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:28, 21. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Ich schließe mich der Frage an und schlage dringend vor: Lemma umbenennen auf Giovanni da Bologna, dazu von Giovanni Bologna Weiterleitung auf Giovanni da Bologna. Erläuterung: "da Bologna" (frz. Jean (oder Jehan) de Boulogne) heißt "aus Bologna", die Form "Giovanni Bologna" (als ob Bologna ein Familienname wäre) ist vollkommen unsinnig, obwohl sie im Internet vorkommt, wenn auch nur mit halb so vielen Verweisen gegenüber Giovanni da Bologna. Zur Zeit gibt es die Weiterleitung von der richtigen Namensform Giovanni da Bologna auf die falsche (Giovanni Bologna).--Cantakukuruz (Diskussion) 10:52, 21. Nov. 2018 (CET)Beantworten

(BK) Wollte gerade noch nachtragen, dass er in den meisten anderen Wikipedien als Giambologna geführt wird - was spricht dagegen, das auch hier so zu halten, und die gängigsten Alternativnamen weiterhin in der Einleitung aufzuführen? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:55, 21. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Ihr habt recht, diese Namensansetzung ist Unsinn (hab's grad noch mal im Gedruckten - Lexikon der Kunst, in der PKG und im Thieme/Becker - geprüft). Ich lösche die WL, um Platz für die Verschiebung zu schaffen. (Gibt's einen Bot, der die Weiterleitungen anpasst?;) --Felistoria (Diskussion) 11:21, 21. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Schau Ihr mal? Ich hoffe, dass jetzt alles passt? --Felistoria (Diskussion) 11:27, 21. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Ville Dank schön auch! Wumbaba! Dank Felistoria siegte mal sogar in WP die Vernunft. Besten Gruß--Cantakukuruz (Diskussion) 21:34, 21. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Gern! Und jetzt kommt Euer Nachtgespenst: Sieht man in den GND-Normdatensatz, so wird deutlich, dass Namensansetzungen eine Mode sind. Die nunmehrige scheint mir lediglich die jüngste zu sein. PKG (1970) bevorzugt im Register Giambologna (der war's auch bei mir im Seminar), verzichtet in seinem Register bei der "Weiterleitung" auf Giovanni [aus] Bologna indes auf das "da"; Thieme/Becker (älter) findet es besser, alle Jungs aus Bologna (Giovanni ist ja nicht der einzige) unter "B" und Bologna einzusortieren, auch ohne "da". Aber dafür hat er mit Jean de Boulogne in Lüttich ein eigens Schlagwort gemacht, und flugs haben wir aus einem nun zwei Künstler. Das "Lexikon der Kunst" (Leipzig 1968) sortiert unter "G" den Giovanni ein und nennt ihn da Bologna. Der Normdatensatz (siehe oben Uwes Link) zeigt an: da gibt's noch viel ungenutzten Spielraum!:-) --Felistoria (Diskussion) 22:53, 21. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Liebes Nachtgespenst, ich verdanke Dir ein homerisches Gelächter. Das Durcheinander in der Lexikographie (und ohne Zweifel auch in den Katalogen der Uni- und Staatsbibliotheken) verdankt sich ganz schlicht und eindeutig der sprachlichen Inkompetenz, hier der Namensgebungsregeln im Italienischen. Sämtliche (ich wiederhole: sämtliche) italienischen Nachschlagewerke (Enciclopedia Treccani, Enciclopedia dell'Arte Medioevale, Giulio Carlo Argans Geschichte der italienischen Kunst etc.) sortieren Giovanni natürlich unter G ein. Ähnliche Verwirrung wird (sogar von skandinavischen Autoren!) bei isländischen Namen geschaffen, die ja bekanntlich aus dem Namen ("Vorname") und dem Patronym bestehen. So finde man dann einen Þorgeir Stefán Johannsson zwar im Telefonbuch von Reykjavik unter Þorgeir, aber in fremdsprachigen Verzeichnissen (falsch) unter dem vermeintlichen Familiennamen Johannsson. Zurück zu Italien: Alle Herkunftsbezeichnungen sind Zusätze, die nicht für die lexikalische Einordnung maßgeblich sind, das ist keine "Mode". So steht Antonello da Messina unter A. Nicht einmal bei Michelangelo Merisi (in der WP richtig benannt) gibt es eine Ausnahme, obwohl ihn die meisten unter seinem Herkunftsort "Caravaggio" kennen. Jedenfalls nochmals dankefür die Mühe!--Cantakukuruz (Diskussion) 12:25, 22. Nov. 2018 (CET)Beantworten
wenn dein homerisches Gelächter Folgen zeigen soll, dann solltest du dein Wissen auch in die Praxis umsetzen und mindestens die Sortiernamen in diesem Sinne anpassen. Und vielleicht auch dein Wissen im Artikel selbst hinterlegen. --Goesseln (Diskussion) 14:13, 22. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Die Folgen waren bei Giovanni da Bologna (Giambologna), dank Felistoria, schon vor meinem Gelächter da, da brauchte es keinen erhobenen Zeugefinger. Die Namensgebung im Artikel erläutern? Da erhebt sich die grundsätzliche Frage, ob man falsche lexikalische Einordnung exemplifizieren und das mit Quellen belegen soll, die man damit denunzieren würde. Kunsthistoriker, die sich mit Italien beschäftigen, wissen es ohnehin.--Cantakukuruz (Diskussion) 16:23, 22. Nov. 2018 (CET)Beantworten