Diskussion:Glossar Quäkertum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von MHM55 in Abschnitt Quäker Hilfe
Zur Navigation springen Zur Suche springen

änderungsvorschläge[Quelltext bearbeiten]

hier ein Paar weitreichendere Änderungen, die ich vorher besprechen möchte, bevor etwas gemacht wird. -- Richardbourke 16:28, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Erst mal danke, für die Arbeit du dir gemacht hast! -- OlafRadicke 00:09, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten
kein Problem. Ein Glossar von oft verwirrenden "Quakerspeak" (gehört das als Eintrag vielleicht?) macht schon viel Sinn. -- Richardbourke 10:55, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten

1. Es wird überall lieber von Vierteljahrversammlung als von Bezirksversammlung geschrieben. Ist das nicht zu verwirrend? Vierteljahrversammlung ist eher altmodisch, und britain yearly meeting has auch mitterweile nicht "quarterly meetings" sondern "area meetings".

[[ http://www.quaker.org.uk/area-meetings-and-other-regional-websites%7C Hier eine Liste Davon]]

Vorschlag - überrall lieber Bezirksversammlung verwenden. -- Richardbourke 16:28, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Es gibt (für konservative Quaker) wichtige Literatur, die alt ist und die früher übliche Bezeichnung verwendet. Wenn in Wikipedia-Artikeln Quelltexte zitiert werden, sollte der Leser diese Bezeichnung im Glossar finden. Welche Bezeichnung dann an anderer Stelle verwendet wird, ist mir gleich. Erklärt werden sollte aber beides. -- OlafRadicke 00:09, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten
ok -- Richardbourke 10:55, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten

2. Ich bin ziemlich sicher, dass eher "Quäker Faith and Practise" als "Ordnung des Zusammenlebens" global die wichtigste Standard-Verhalten beinhaltet. Noch nicht geprüft -- Richardbourke 15:35, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich denke du muss unterscheiden zwischen "persönlicher Lebenshilfe" und "Gemeinde Leben". Die existenziellen Fragen zum Gemeindeleben findest du in der "Ordnung des Zusammenlebens"(Book of Discipline). Gut nicht dem vom GYM! Da steht fast nur lari-fahri Zeug drin. Schau dir z.B. das OYM an (Link). Das GYM schafft es ja noch nicht mal ihrer "Ordnung des Zusammenlebens" konform zum Vereinsrecht zu bekommen. Die Bezirke können überhaupt keine Mitglieder aufnehmen, weil nur die Jahresversammlung ein e.V. ist (auch wenn es jetzt falsch im Artikel steht). Die Bezirke und die Monatsversammlungen sind laust Satzung (§4 Abs. 1) überhaupt keine "Organe" des Vereins. Also können die Bezirke und Monatsversammlungen mal gar nicht! Ich würde schwer empfehlen die Besonderheiten der Deutschen Jahresversammlung möglichst aus dem Glossar draußen zu lassen. Das sollte wenn dann in den betreffenden Artikel über die Deutsche Jahresversammlung. Wenn du dir mal die Satzung des GYM in Ruhe durch liest, wirst du sehen das das GYM absolut zentralistisch organisiert ist. Das das GYM neuen Mitgliedern immer gerne "Quäker Faith and Practise" in die Hand drückt und nicht die Vereinssatzung und das Book of Discipline ist die "besondere Quaker-Kultur" des GYM. Ich würde mal aus dem Bauch heraus sagen: 99,5% der Mitglieder des GYM kennt die eigene Vereinssatzung garnicht - ja - weiß noch nicht mal das es eine gibt, Und 80% der Mitglieder hat die "Ordnung des Zusammenlebens" nicht ein mal komplett gelesen. -- OlafRadicke 00:09, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten
ich lasse es mir durch den Kopf gehen. An eine Diskussion über Strukturen, Vereinsrechte usw. beteilige ich mich zunächst nicht. Wie Du weisst, gehen die Meinungen betrachtlich auseinander. Fest steht aber schon, dass Quäker Glauben und Wirken (QG&W) weitaus umfangreicher als Ordnung des Zusammenlebens (OdZ) und damit natürlich weitaus mehr über Gemeindeleben aussagt. -- Richardbourke 10:55, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten
In QG&W hast du unter Umständen 10 Beiträge darüber, was 10 Verschiedene Leute über Mitgliedschaft denken, die noch dazu gegensätzlich sein können. In der OdZ ist festgelegt, das die Gemeinschaft als Mitgliedschaft versteht, wie man zu einer gelangt und wie man sie verliert. Es gibt keine Gemeinschaft ohne OdZ. Aber es kann eine Versammlung ohne QG&W geben. Was die Diskussion zum Artikel Deutsche Jahresversammlung an geht, lade ich dich herzlich ein, die Diskussion voran zu bringen. Es geht hier nicht in erster Linie darum eine Meinung zu haben, sondern Tatsachen mit Referenzen und Nachweisen zu unterfüttern. Soweit ich sehen kann ist die Diskussion hier abgeschlossen. Bei den Punkten wo Einigkeit herrscht, kannst du sie in den Artikel einpflegen. Gruß -- OlafRadicke 22:43, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten

3. männliche / weibliche formen bei Hauptwörtern. Mich stört schon, dass überall männliche formen für Amtsinhaber (ok: auch Amtsinhaberinnen) verwendet wird. Tatsache ist schon, dass in den meisten Fällen eine Schreiberin, eine Älteste, eine Schatzmeisterin ist, und kein Schreiber, Ältester, Schatzmeister. Das wirkt mittlerweile bei weiblichen Lesern mittlerweile oft sehr irritierend (habe ich mir von verschiedenen Quäkerinnen sagen lassen). Kommentare? Bevorzügte Schreibweise, wenn eine globale Änderung akzeptabel wäre? Von Wikipedia relevant verabschiedete Richtlinien ? -- Richardbourke 16:28, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich denke da brauchen wir das Rad nicht neu zu erfinden. Siehe: Männliche und weibliche Bezeichnungen -- OlafRadicke 00:09, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten
danke für die Richtlinie. Da wird das "Binnen-I" untersagt. Also "SchreiberInnen" wäre auf jedem Fall falsch. Ist gut so - ein hässliche Schreibweise, meiner Meinung nach. Dennoch steht da "Dennoch sollte darauf geachtet werden, dass immer klar ist, ob im jeweiligen Zusammenhang beide Geschlechter oder nur das männliche gemeint sind". Vor allem im religiösen Umfeld, wo bestimmter Position oft bestimmter Geschlechter vorenthalten sind, ist diese Klarheit geboten. Vgl. [[1]] Ich schlage also die globale Verwendung von: "Schreiber-/in", "Älteste-/r", "Schatzmeister-/in". Ist doch auch in Duden schon erlaubt. -- Richardbourke 10:55, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten

4. Ich habe diesen Satz aus "Geschäftsversammlung" bzw. "Beschluss" entfernt.

Es ist aber auch denkbar, das eine Versammlung auch gegen den ausdrücklichen Protest oder Widerrede eines Mitglieds zu einem Beschluss kommt.

Nach meinem Verständnis und Erfahrung kommt das so selten vor (und wenn es vorkommt, dann als klarer Verstoss gegen "right ordering") dass dieser Formulierung so nicht stehen kann. Ich würde dies lieber hier in der Diskussionsseite besprechen.

-- Richardbourke 17:42, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Na-ja. Also wenn beschlossen werden soll, das jemand ausgestoßen wird, weil dieser Berufssoldat geworden ist, und dem sein Vater oder seine Frau erhebt immer wieder Einspruch... Gut beim GYM kann ich mir alles vorstellen, aber zur Zeiten von Woolman wäre die Sache klar gewesen. -- OlafRadicke 00:09, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ja, historisch war es schon anders (nicht nur von Soldaten, auch automatischer Ausschluss nach Eheschliessung mit nicht-Quäkern). Aber Einträge im Glossar sollten kurz und deutlich sein, damit sie ihren Zweck dienen. -- Richardbourke 10:55, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Punkt "Andacht" / "Versammlung"[Quelltext bearbeiten]

Ich denke der Punkt "Andacht" brauch dringend noch einen eigenen Artikel. Dazu gibt es doch noch einiges zu sagen. Auch geschichtlich. Da gehört dan auch die Info rein die gelöscht wurde:

Entscheidungen werden nicht durch Wahlen oder Abstimmungen entschieden. Sondern es wird versucht zu einer einheitlichen Wahrnehmung (des Willens Gottes) zu kommen. Im Englisch →Sense of the Meeting genannt. Im ideal Fall ist sich die Versammlung einig, wenn der Schreiber (engl. →Clerk) einem Beschluss formuliert und des keine weiteren Einwürfe oder Wiedereden gibt. Unter Umständen, gibt es aber Bedenkenträger die ihrer Bedenken zu Protokoll geben, und dann erklären, das sie sich einen Beschluss nicht entgegenstellen wollen. Es ist aber auch denkbar, das eine Versammlung auch gegen den ausdrücklichen Protest oder Widerrede eines Mitglieds zu einem Beschluss kommt. So war es zum Beispiel im 18. Jahrhundert, als die ersten Jahresversammlungen gegen die Widerstände einzelner beschlossen, Sklaven-Händler und -Besitzer aus ihren Reihen auszuschließen.[1]

Wir bräuchten aber erst mal ein guten Titel. -- OlafRadicke 00:17, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten

stimmt. Den bestehenden generischen Andacht Artikel sollten wir dafür lieber in Rühe lassen, ausser einen Verweis zum neuen Artikel. Zu Titel / Lemma: "Stilleandacht"? "Quäkerandacht"? "Schweigendeandacht"? Oder mit Leerzeichen "Schweigende%20Andacht" z.B? -- Richardbourke 10:08, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Im Artikel Gottesdienst werden schon verschiedene Konfessionen abgehandelt. Das Problem was ich mit dem Titel "Andacht (Quäkertum)" sehe ist, das der Begriff dem evangelikalem Quaker-Flügel nicht gerecht wird. Das Problem was ich mit Gottesdienst (Quäkertum) sehe, ist das der Begriff im Zusammenhang mit den Nontheistischen-Liberalen Quakertum wirklich absurd erscheint. Vielleicht können wir uns mit dem Begriff "Versammlung (Quäkertum)" retten? Das wird dem englischen "meeting" dem Sinn nach auch gerecht. -- OlafRadicke 21:11, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ich bin eigentlich für "Andacht (Quäkertum)". Jedoch mit Verweis für evangelische auf Evangelische ("programmierte") Andacht und von diesem Artikel ein "für unprogrammierte Andachten siehe Hauptartikel Andacht (Quäkertum)". Die allermeisten deutschsprachigen Leser werden eher unprogrammierten Andachten vorfinden.
"Versammlung (Quäkertum)" lieber nicht. "Meeting" wirkt auch im Englischen auf nicht-quäkern schon recht komisch, und die Tatsache, dass es sich hier um einen Gottesdienst (mit der genauen Definition von "Gott" bewusst schwammig gelassen) handelt, sollte schon erwähnt werden. Nicht alle die deutsche Begriffe sind per Definition schlechter als die ursprunglichen englischen. "Andacht" finde ich halt semantisch reicher als "Meeting" / "Versammlung". -- Richardbourke 22:08, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Verlinkung von anderen Seiten ins Glossar?[Quelltext bearbeiten]

sollten wir / können wir einfach von anderen Seiten zur Einträge ins Glossar verlinken? Vorteil: der Text im Hauptartikel würden straffer und leserlicher. Nachteil: ich weiss nicht, ob die Glossar-Einträge zu einfach mit html-referenzen wie

[[Glossar_Qu*C3%A4kertum#Schreiber/-in|→Schreiber/-in]]

technisch machbar ist. -- Richardbourke 10:08, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten


Ich glaube ich verstehe worauf du hinaus willst. Mhhh, sehr knifflig! Man kann aus anderen Artikeln heraus nur auf einzelne Begriffe "tief verlinken" wenn diese Überschriften sind. Das würde das Glossar als eigenständigen Artikel extrem unübersichtlich machen. Die Grundidee finde ich aber auf alle Fälle gut. Vielleicht lässt sich das mit Unterseiten realisieren. Ich versuche mal ein Beispiel in mein User-Space an zu legen.... -- OlafRadicke 21:18, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Okay, hier das Demo für meinen Vorschlag: So könnte man auf das Glossar vereisen, und so auf z.B. den Begriff "Andacht". In Quellcode sieht das als Demo noch so aus:
[[Benutzer:OlafRadicke/test_quaker_glossar/a#Andacht]]
Spähter wenn das Glossar am richtigen Ort ist, so:
[[Glossar_Quäkertum/a#Andacht]]
Also Hauptseite immer noch "Glossar_Quäkertum" und Unterseite "A": "Glossar_Quäkertum/a" (von mir aus auch "Glossar_Quäkertum/A" - also großes "A"). Nach der Raute kommt der "tiefe Link" zu einer Überschrift. -- OlafRadicke 21:38, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten

das ging schnell. Das Demo sieht gut aus. Der einzige Nachteil, den ich sehe, ist dass scheinbar diese Unterseiten (den Begriff kannte ich vorher nicht) das abschliessende Schrägstrich beim Zugriff auf der Hauptseite stören?. Also:
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:OlafRadicke/test_quaker_glossar funktioniert.
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:OlafRadicke/test_quaker_glossar/ dagegen funktioniert nicht.
Aber eigentlich kann ich mit dem Nachteil ganz gut leben, denn die Vorteile von Verlinkung zu Glossar-Einträgen überwiegen. Und Du? -- Richardbourke 22:36, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Nagut, "Quäkertum/" und "Quäkertum" sind auch zwei verschiedene Artikel. Eine andere Lösung wüsste ich nicht. Ich weiß nicht ob das gegen irgend eine Wikipedia-Regel verstößt. Ich hab aber auch noch nichts vergleichbares gesehen. Die Portale erinnern am nächsten an die Lösung. -- OlafRadicke 22:51, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Also wenn diese Buchstabenaufteilung nur deswegen durchgeführt wurde, damit man auf die einzelnen Stichworte verlinken kann, ist das hochgradig unnötig, weil das mit der Vorlage:Anker auch mit einer Nicht-Überschrift gemacht werden kann. Und dieser Glossar ist nun wirklich nicht so groß, dass man aus ladetechnischen Gründen die Seite aufteilen müsste. Commons 20:18, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Also so: Vierteljahres Versammlung -- OlafRadicke 20:42, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ja, genau. Entspricht das euren Vorstellungen? Commons 20:45, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ich glaube das mit den Ankern ist die elegantere Lösung. Meine sieht auf den ersten blick ganz hübsch aus, wird aber vermutlich ungewollte Nebeneffekte haben. Gut. Würde ich vorschlagen die Unterseiten wieder zu löschen. Meine Berechtigungen reichen aber nicht für eine Schnelllöschung. --OlafRadicke 21:00, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Dann wär das ja geklärt :-) Commons 21:31, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Überarbeitungen von Layouter[Quelltext bearbeiten]

Habe ein paar Schreibfehler korrigiert und einiges sprachlich überarbeitet. Den Verweis auf Horst Konopatzky habe ich entfernt, ist für Wikpedia nicht relevant, weil nur Insidern verständlich. Hat richtig Spaß gemacht, mache auf jeden Fall weiter. --Uwe Schiller 19:58, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich würde die Artikel weg lassen ("Der Ausschuss"). Wenn, dann höchstens "Ausschuss, Der". Aber da es ein Glossar ist und kein Wörterbuch würde ich es wiklich komplett lassen. Referenz habe ich wieder eingefügt. Reicht ja wenn Politiker Nachweise für verzichtbar halten ;-). "Ausschuss" und "Arbeitsausschuss" denke ich das selbe. Da reicht ein Verweis. Wenn du da ein Unterschied siehst, ist mir der in deiner Erläuterung nicht klar geworden. -- OlafRadicke 23:27, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Einzelnachweise[Quelltext bearbeiten]

  1. Siehe hierzu: Die Aufzeichnung von John Woolmann. Friedrich, Bad Pyrmont 1964, S. 89-93.

Quäker Hilfe[Quelltext bearbeiten]

Was ist in Deutsch Service Committee oder Social Concerns Committee? Quäker Hilfe fehlt in dieser Glossar? - MHM (Diskussion) 09:11, 26. Mai 2017 (CEST) (Schweizer JV)Beantworten