Diskussion:Goldschatz von Oedeme

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von AxelHH in Abschnitt Relevanz
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Goldschatz von Oedeme“ wurde im Juli 2015 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 12.08.2015; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Relevanz[Quelltext bearbeiten]

Ist jeder mit einem Metalldetektor gemachte Fund über den dann in einer Tageszeitung berichtet wird, gleich relevant für einen WP-Artikel. Ich meine: nein, daher schlage ich löschen vor. --Marcus Manilius (Diskussion) 13:46, 10. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Es handelt sich offenbar um einen bedeutenden Fund, wie es scheint, von mittelalterlichen Goldmünzen. Vielleicht kommen noch einige Fakten/Umstände dazu. --Weners (Diskussion) 16:04, 10. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
http://www.acsearch.info/search.html?id=2169473 Islam? --Weners (Diskussion) 20:17, 10. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
quetsch: Bei den Pressefotos handelt es sich um Symbolbilder, was darauf ist, muss kein Bild vom Fund. Was ich von den Fundmünzen sehen kann, steht darauf z.b. Republique Francaise, Roi de Francaise, Leopold Roi de Belges 1867, Fait la force. --AxelHH (Diskussion) 16:11, 11. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
"Islam" habe ich nach dem Pressefoto gedeutet. Irreführend ist dann, daß sich das Bild vergrößern lässt, wenn es nicht dazu gehört. Na gutt und danke für den Hinweis. --Weners (Diskussion) 17:10, 11. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Es gab noch eine Reihe anderer gleichlautender dpa-Meldungen mit Goldmünzen Fotos:Goldmünzen (Quelle: Thinkstock by Getty-Images) oder Foto: Clara Amit/Courtesy of the Israel Antiquities Authority/Archiv. --AxelHH (Diskussion) 22:38, 11. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Dafür das Marcus Manilius bei Wikipedia seit gerade mal 10 Tagen (Sorry, im Mai angemeldet und erst am 10. Juli begrüßt) angemeldet ist, ist er ziemlich forsch mit der Androhung von Löschanträgen. Es handelt sich um einen mit Metalldetektor entdeckten und archäologisch ausgegrabenen Fund, also einen archäologischer Fund, außerdem sind es historische Goldmünzen und es ist ein Fund der NS-Zeit, der unter Neuzeitarchäologie fällt, was in der Gesamtheit Relevanz ergeben dürfte, abgesehen von der bereits erfolgten medialen Rezeption. Bitte mal den Weblink zur Fundmeldung durchlesen, da steht, dass am nächsten Dienstag, 14. Juli 2015, der Fund im Museum Lüneburg näher vorgestellt wird. Anhand des Programms kann ich vorweg sagen, dass noch einige Fakten zur Sache bekannt gegeben werden. Daher bitte noch etwas Geduld aufbringen. --AxelHH (Diskussion) 22:12, 10. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Artikel wird noch weiter ausgebaut. --AxelHH (Diskussion) 00:43, 15. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Benutzer:Marcus Manilius, der eine Löschung des Artikel vorgeschlagen hat, wurde am 13. Juli 2015 laut hier unbeschränkt gesperrt. Der nähere Hintergrund dafür ergibt sich hier. --AxelHH (Diskussion) 17:33, 27. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Welt Artikel über Hobby-Schatzsucher[Quelltext bearbeiten]

Als Hauptautor ist es mir wichtig, dass der Welt Artikel als Beleg aufgeführt wird, zumal er die Überschrift "Wie ein Hobby-Schatzsucher Nazi-Gold aufspürte" trägt und damit direkt zum Thema Bezug hat. Daher setzt ich es wieder ein.--AxelHH (Diskussion) 19:24, 24. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo, dann bitte an eine passende Stelle setzen oder vielleicht den Artikel erweitern, es gibt dort sicherlich noch ein paar interessante Infos, die man einbauen könnte.--Sinuhe20 (Diskussion) 19:30, 24. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Done. --AxelHH (Diskussion) 23:21, 24. Aug. 2015 (CEST)Beantworten