Diskussion:Goliath (Automobilhersteller)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Buch-t in Abschnitt Goliath Pionier
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hastedter Osterdeich 222[Quelltext bearbeiten]

Hier sollte ein Foto vom Hastedter Osterdeich 222 sein - dem Goliath HausJakob Mitzlaff 11:58, 30. Sep 2006 (CEST)

Bild ist drin. Wetter war leider nicht gut, ich fahre irgendwann noch mal hin. -- Godewind 19:08, 6. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Trotz schlechtem Wetter ist das Bild gut! -- Lothar Spurzem 20:29, 6. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Das Foto vom Gebäude sollte in den Abschnitt zu dem Goliathgebäude verschoben werden. Jakob Mitzlaff 18:54, 13. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Das Bild ist am Anfang des Artikels gut platziert. In dem Minikapitel über das Gebäude wäre es zu groß, vor allem wenn ein Benutzer die Bildgröße statt der standardmäßigen 180 px auf z. B. 250 px eingestellt hat. Lassen wir es also bitte da, wo es ist. Außerdem ist zu überlegen, ob die paar zusätzlichen Worte über das Gebäude nicht besser in der Bildunterschrift als in einem besonderen Kapitel platziert wären. -- Spurzem 19:55, 13. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Änderungen am 31.12.2007[Quelltext bearbeiten]

Eine IP brachte folgende Änderung in den Artikel ein:

  • Goliath GD 750 (1949–1954) [Dreirad] Zweizylinder-Zweitakt, 396 cm³, 13 PS (nicht 14!!)
                           Zweizylinder-Zweitakt, 465 cm³, 15 PS
                           Höchstgeschwindigkeit: 50 / 55 km/h   (Quelle: Betriebsanleitung)
 Im Gegensatz zum heute "bekannteren" TEMPO hatte der Goliath Heckantrieb

Diese Form eines Hinweises gehört in die Diskussion, nicht in den formatierten Text. Außerdem wäre es schön, wenn sich der oder die IP unter einem Benutzernamen anmeldete, damit man sich über die Änderungen bzw. Ergänzungen austauschen könnte. Offenbar verfügt er bzw. sie über authentische Quellen, die gegebenenfalls genauer zu benennen wären. Was es mit dem 465-cm³-Motor auf sich hat bzw. zu welchem Modell er gehört, ist unklar. -- Spurzem 19:15, 31. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Spurzem!

In der Tat verfüge ich über authentische Quellen. Das allein schon deswegen, weil ich einen GD 750 mit Tiefladepritsche mein eigen nenne... Hättest Du genau gelesen, wüßtest Du, daß das mit dem 465er Motor in der BTA steht, auf die ich deutlich verwiesen habe. Es gab den GD 750 mit zwei verschiedenen Motoren: Einmal den 396er mit 13 PS (laut BTA; Prospekte sprechen von 14 und 14,5 PS) und eben den "großen" mit 465er Motor und 15 PS, wie ich ihn besitze. Der Hinweis auf den bekannteren Tempo ist insofern sinnvoll, da viele Leute beim Anblick eines Goliath-Dreirades diesen für einen "Tempo" halten und erst aufgeklärt werden müssen.

Ob ich mich hier anmelde, wie Du vorschlägst, weiß ich noch nicht...

Ich würde mich freuen, wenn Du Dich anmeldest. Man könnte sich dann sachlich und freundschaftlich austauschen, abklären, welche Quellen (wahrscheinlich) stimmen und was in einen Artikel übernommen wird oder nicht. Die Streitfrage, ob der GD 750 bis 1954 oder bis 1955 angeboten wurde, müsste z. B. beizulegen sein. Möglicherweise wurde die Produktion tatsächlich bereits 1954 eingestellt, aber im Verkaufsprogramm war er nach meinen Unterlagen bis Mitte 1955. Danach kam der „Goli“. – Was mich jetzt ein bisschen wundert, ist der Hubraum. Ich hatte aus einem Prospekt (Faksimile in „Transporter der Wirtschaftswunderzeit“ 500 cm³ (16 PS) übernommen, was Du auf 496 cm³ korrigiert hast. Offenbar gibt bzw. gab es aber noch die dritte Version mit dem 465-cm³-Motor, wie Du sie besitzt. – Schön wäre es, wenn Du paar aussagekräftige Fotos von Deinem GD 750 machen und in die Commons hochladen könntest. Vielleicht wäre es sogar möglich, dass wir einen Artikel speziell über den Wagen schreiben. -- Lothar Spurzem 18:36, 6. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Bitte im Artikel korrigieren: Der "große" Motor hat 365 cm³!!! nicht 396! Da habe ich mich verschrieben. So steht es meiner BTA und im KFZ-Brief (Vordruck für die 50er Jahre), der handschriftlich die 13 auf 15 PS korrigiert wurde. Der Tester Joachim Fischer schreibt damals von 14,5 PS für den kleinen Motor. (Zeitschrift weiß ich im Moment nicht, habe nur Datenblatt) Im Test der NKZ von 1952 werden 13PS genannt. Zwei(fast)identische Prospektblätter (beide Nr. G 11495)sprechen einmal von 13 und einmal von 14,5 PS. Ein weiterer (GD351) spricht von 14 PS. Dann wieder einer (2-B-551-20000) einmal von 14,5 und dann von 14 PS (im selben Prospekt!). In einem anderen (GD 252/21) sind es 14 PS, die auch in einem weiteren, undatierten, Prospekt genannt werden.

Offenbar gibt es also keinerlei Grund für irgendwelche Diskussionen, da der Hersteller selbst nicht genau zu wissen schien, wie stark der kleine Motor war. Einen genauen Beleg für die Bauzeit kann ich leider nicht mehr finden!! Ende 1954 ist DIE Information, die ich mir gemerkt habe.

Deinen Vorschlag der Anmeldung kann ich schon verstehen, doch ich habe ehrlich gesagt, im Augenblick noch nicht das Bedürfnis dazu... Es gibt viele Gründe dafür. Einer davon ist die Zeit, die ich für den Aufbau meiner Fahrzeuge und für Familie, Haus und Hof einsetze... Hier bin ich eigentlich nur per Zufall hergeraten. Mal sehen, vielleicht lasse ich mich überzeugen. Einer sachlichen und freundschaftlichen Austausch steht aner nichts im Wege!! Jedoch möchte ich keinen Artikel über meinen Wagen veröffentlichen - auch dafür gibt es viele Gründe. Bilder von meinem Fahrzeug kann ich momentan nicht machen, da er aufgebockt zwischen seinen Mitbrüdern steht und erst frühestens im Sommer "dran"-kommt.

Ich schlage vor, es bei den technischen Angaben zu belassen, wie sie jetzt im Artikel stehen; denn offenbar hatte – wie Du darlegst – der Hersteller selbst Schwierigkeiten, sich festzulegen. In dem von mir schon einige Mal zitierten Prospekt, der nach 1949 erschienen sein muss, heißt es: „Der elastische robuste 396 ccm-Zweitaktmotor entwickelt 14 PS; er ist temperamentvoll und anspruchslos. Auf Wunsch kann das Fahrzeug gegen Aufpreis mit 500 ccm-Motor (16 PS) geliefert werden.“
Behalte die Sache mit der Anmeldung bitte im Auge. Es ist zwar richtig, dass Wikipedia einen sehr beanspruchen kann, wenn man sich erst mal „reingehängt“ hat; es kann aber auch Spaß machen. Und was den Artikel über den GD 750 anbetrifft, soll er nicht speziell Deinen Wagen beschreiben, sondern allgemein über dieses Modell berichten. Bei den Bildern hatte ich u. a. an Detailaufnahmen von Motor, Radaufhängung und dergleichen gedacht. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 22:32, 6. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Von den 16 PS ist in Werks-Texten nie die Rede ... merkwürdig! Werde mal weiter forschen. Der Unterschied zwischen Tempo und Goliath sollte für Unwissende evtl. schon dargelegt werden. Daß Wikipedia Spaß machen kann, ist mir klar! Ich habe viel mit Allgemeinwissen, Literatur, Geschichte und Technik (speziell Auto) zu tun. Und gerade auch darum habe ich Angst, mich zu . sehr zu engagieren. Es brennen mehrere Feuer.

Aber wenn Du die Blockade des Artikels durchbrechen kannst: Es muß heißen 465 cm³!!!! Das andere Maß ist ein Schreibfehler!!!!!! Wenn ich den GD "freigeschaufelt" habe, will ich gern an Fotos denken. Gruß aus dem Dunkel des Tages

Der "Goli" hatte übrigens 493,5 cm³ und 17 PS, laut BTA (Stand Juni 1955)

Mit der Zeit kriegen wir's wohl hin. Dabei sollte man aus dem halben Kubikzentimeter keinen „Fall“ machen. Was das anbetrifft, habe ich schon des Öfteren Bohrung mal Hub nachgerechnet und kam mitunter zu einem ganz anderen Hubraum, als er werksseitig genannt war. Interessant ist aber Dein Hinweis insoweit, als ich herausgefunden habe, dass der Goli ab 1957 einen kleineren Motor hatte als zu Beginn. -- Spurzem 22:42, 7. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Da werde ich noch einmal meine diversen Prospekte und Unterlagen durchwühlen... Melde mich dann wieder. 23:27h Auf die Schnelle habe ich nur das Datenblatten vom VDI gefunden. Im Mai 1960 wird dem Goli eine Maschine von 461 cm³ mit 15 PS bei 3750 U/min bescheinigt. Mal sehen, was die Werksunterlagen sagen...


Hallo liebe Gralshüter! Eigentlich sollte Wikipedia doch eine common-Geschichte sein... Wieso werden hier die Artikel dauerhaft gesperrt? Gibt es jemanden, der per se die absolute Wahrheit beansprucht und nichts anderes gelten läßt? Gerade zum Thema Goliath gibt es viele Experten, die auf diese Weise ausgeklammert und gleichsam zu Bittstellern degradiert werden. Öffnet die Artikel wieder!! Dann werden vielleicht auch weitere Archive geöffnet und interessante Fakten hinzugefügt.

Hallo, lieber Anonymer, Autoren, die es ernst meinen, sind herzlich eingeladen, an Artikeln in der Wikipedia mitzuarbeiten; sie brauchen sich nur als Benutzer anzumelden. Dass manche Artikel für IPs gesperrt sind, liegt daran, dass zu viel Unsinniges eingefügt oder Texte sprachlich verunstaltet wurden – sei es aus Unkenntnis, Ungeschicklichkeit oder Boshaftigkeit. Im Übrigen hat jeder die Möglichkeit, auf der Diskussionsseite sein Wissen (mit Angabe der Quellen) oder seine Änderungsvorschläge kundzutun. -- Spurzem 17:29, 8. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Merkwürdig, bei anderen Themen funktioniert das reibungslos... Über "Unsinniges" oder "sprachliche Verunstaltung" aus welchen Gründen auch immer würde ich als "Offizieller" (wie auch immer) nicht reden (sorry, nicht persönlich gemeint!!)!! Wenn ich die Beiträge, die mir am Herzen liegen, durchlese, sträuben sich mir die Nackenhaare. Der Inhalt ist oft mehr als falsch, vom Stil will ich gar nicht reden... Ernsthafte und wohldurchdachte Änderungen (auch mit Quelle) wurden/werden durch selbstherrliche Federstriche zunichte gemacht. Anmerkungen in der Diskussion werden ignoriert, als fehl am Platze abgetan... Diskussionen teilweise, trotz angeführter Belege, nicht akzeptiert. Auch Ihr seid hier nicht fehlerfrei, wie mir scheint. So habe ich oben feststellen müssen, daß Ihr einen sachlichen Beitrag zum Dreirad SO nicht zulassen sondern in die Diskussion schieben wolltet. WARUM? Es handelte sich um eine sachliche Information, die genau in den Artikel gehört - WOHIN denn sonst???

Ganz ehrlich: Da hat man als jemand, der zu vielen Themen etwas weiß und es ernst meint, keine Lust, sich über des Kaisers Bart zu streiten. Es ist sehr schwer nachvollziehbar, wie die jeweiligen Artikel verwaltet werden. Jedenfalls ist nicht immer erkennbar, daß die Gralshüter von viel Wissen um eben diesen Artikel profitieren können. Durch solche Unsachlichkeiten wird Wikipedia unglaubwürdig und eine Mitarbeit uninteressant.

Noch mal: In Wikipedia kann jeder mitarbeiten – er sollte es aber ernst meinen und sachlich bleiben. Wenn der Zugang zu manchen Artikeln für nicht angemeldete Benutzer gesperrt ist, liegt es daran, dass mehrmals Unpassendes eingefügt oder die äußere Form negativ verändert wurde. Im Artikel über den VW Touran erschien z. B. einige Mal nacheinander zwischen Angaben zur Ausstattung des Wagens folgender Satz: „Im 100.000-Kilometer-Dauertest der Auto Bild erreichte der Touran das schlechteste Ergebnis aller jemals getesteten Fahrzeuge und bekam zudem ‚Die Bronzene Möhre‘.“ Unterstellt, die Tester der Auto Bild seien tatsächlich zu diesem nicht belegten Ergebnis gekommen (die Ausgabe der Zeitung war nicht genannt), hätte es nicht in den Zusammenhang gepasst. Zurück zum Goliath-Artikel: Ergänzungen in der äußeren Form, wie oben wiedergegeben, passen nicht in das Gesamtbild. Außerdem ist es unangebracht, neben der eigenen, vermeintlich richtigen Darstellung die möglicherweise fehlerhafte mit einem nicht und zwei Ausrufezeichen zu versehen, wie es bei einem anderen Edit geschah. Neben diesen beiden Beispielen, in denen der Editor wahrscheinlich von der Richtigkeit seiner Beiträge überzeugt war, kommt es in vielen Fällen zu Bemerkungen, die absolut nichts mit dem Thema zu tun haben, oder es werden Textabschnitte entfernt, die irgendjemandem nicht gefallen. – Übrigens: Ich bin kein „Gralshüter“ der Wikipedia, sondern einer von Tausenden, die sich zur Mitarbeit angemeldet haben, und einer der verhältnismäßig wenigen, die unter ihrem wirklichen Namen dabei sind. -- Lothar Spurzem 13:39, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Kleine Anmerkung zur Literatur: Das Buch von Schmidt ist mit großer Vorsicht zu genießen: Es weist u.a. für den GD 750 einen 750 cm³-Motor aus...

Fehler kommen in den besten Büchern vor, weshalb wir uns in Wikipedia möglichst nicht auf eine einzige Quelle verlassen sollten. Ansonsten: Danke für den Hinweis. -- Spurzem 18:05, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Betr. Preise[Quelltext bearbeiten]

Hallo Lothar ! Hier ist ja richtig was los! Mit Deiner Änderung bei den Goli-Preisen siehts wirklich besser aus! - Ich habe noch den Ilo-Link eingefügt und Tecklenborg selig schreibt sich nach meiner Kenntnis nicht Tecklenburg. Gruß Michael--Mib18 07:10, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Stimmt; er schreibt sich tatsächlich mit o. Gruß -- Lothar Spurzem 09:53, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Thermosyphon[Quelltext bearbeiten]

..stimmt zwar, genauer gesagt bis 1955, aber einer der letzten ist Käsekram: bei DKW gabs das bist 1964, beim Munga sogar bis 1968, beim Wartburg 311 auch noch, den gabs erst ab 1956 --TJ.MD Fasse Dich kurz. 18:12, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Vorkriegs-Lastendreiräder[Quelltext bearbeiten]

Hallo!

Bei dem Artikel kommen mir die Vorkriegs-Lastendreiräder (zum Beispiel F200, F400, FW200 und FW400) ein bisschen zu kurz. Ich vermute (ohne Beleg!), dass diese mehr zum Erfolg der steuer- und Führerschein-befreiten Dreiräder beigetragen haben als die PKW-Modelle. Ein paar kurz gefasste Informationen samt Beispielfotos, vor allem zum Modell F400, habe ich auf meiner Website im Vorbild-Bereich zusammen getragen.

Leider kenne ich mich mit dem Thema insgesamt zu wenig aus, um bei dem Artikel selbst zu helfen.

--Thomas Hey'l 13:53, 5. Mär. 2011 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Theylmdl (Diskussion | Beiträge) )

Hallo Thomas, es wäre sehr schön, wenn Du Quellen für Deine Informationen über die Dreiräder hättest und den Wikipedia-Artikel erweitern könntest. Schau doch mal, ob sich da was finden lässt. Ich kann mir gut vorstellen, dass Du Unterlagen hast. Die Bilder sind wahrscheinlich ein schwierigeres Kapitel, weil wir zur Veröffentlichung in Wikipedia die Zustimmung des Fotografen brauchen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 15:46, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Lothar!

Bedauere, viel mehr als das, was auf meiner Seite steht, kann ich leider nicht anbieten. Die Wiedergaberechte für die Fotos habe ich im Wesentlichen nur für meine Website bekommen. Anton Gnadl senior und junior sind im Besitz des abgebildeten Goliath F400 und waren sehr hilfreich bei der Informationsbeschaffung (danke dafür!). Der gezeigte F200 mit der "gruselig" roten Plane ist auch im Besitz der betreffenden Firma. Unterlagen habe ich nicht.

Ich habe im Web jede Menge Infos und Bilder zu den Vorkriegs-Lastdreirädern zusammengetragen. Das nützt jedoch in der Wikipedia nicht so viel, weil praktisch immer konkrete Belege oder Wiedergaberechte fehlen. Die sind aus meiner Sicht als Wikipedia-Laie jedoch sehr relevant.

Grob kann ich folgendes sagen, was unstrittig sein dürfte: Es gab vor dem Krieg die Modelle F200 (luftgekühlter ILO-Einzylinder-Zweitaktmotor unter der Sitzbank), F400 (dito mit Zweizylindermotor und 395 cm³), später auch FW200 und FW400 mit wassergekühlten Motoren (daher auch das "W"). Diese vier Typen gab es mindestens mit folgenden Aufbauten: Tief- und Hochpritsche, Kasten (bündig) und Koffer (und natürlich Sonderaufbauten aller Art, eher vernachlässigbar). Bei den luftgekühlten, älteren Fahrzeugen war die Tiefpritsche wohl weit verbreiteter. Ab den FW-Modellen lief die Windschutzscheibe unten in den Ecken nicht mehr spitz, sondern rund aus.

Wie bei mir geschrieben, wurden ab 1938 wohl die neuen Vorschriften der 1938 stark veränderten Straßen- und Zulassungsordnung umgesetzt (zwei Rücklichter, Bremslichter, Sicherheitsglas, etc.).

Das Borgward-Emblem soll sich bei F200 und F400 angeblich nur bei Modellen aus dem Baujahr 1938 finden. Alle anderen Baujahre, vor allem die davor, hatten ziemlich sicher (aber leider wieder nicht belegbar) einen Goliath-Schriftzug vorne auf der damals noch nicht klappbaren Haube mit dem Tank darunter. Beispiel: Goliath F400 im Zeithaus-Museum in Wolfsburg, Baujahr 1936. Die dort gemachte Angabe zur Nutzlast (15 Zentner) ist falsch. Das waren bei F200 und F400 500 Kilogramm und erst ab dem GD750 750 Kilogramm.

Dieser Link wäre im Beitrag meiner Meinung gut aufgehoben und besser als mancher andere ;-) - ich habe mich da vorhin 'mal durchgeklickt.

Freundliche Grüße, Thomas ( Thomas Hey'l 16:53, 5. Mär. 2011 (CET) ) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Theylmdl (Diskussion | Beiträge) )

Goliath Pionier[Quelltext bearbeiten]

@Neptun22: Die mit dieser Änderung ergänzten präzisen Fahrzeugabmessungen eines bestimmten Fahrzeugtyps, hier vom Goliath Pionier, sind wesentlich besser im Fahrzeugartikel als beim Herstellerartikel untergebracht. Stell Dir mal vor, im Artikel zur Marke Volkswagen wären alle Abmessungen aller VW-Typen. --Buch-t (Diskussion) 14:37, 3. Dez. 2022 (CET)Beantworten