Diskussion:Hänschen klein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sprichwort, Redensart und Bedeutung beider[Quelltext bearbeiten]

Ich bin immer noch etwas unglücklich mit der Kategorisierung als „Sprichwort“. Meines Wissens hat keine Zeile des gebräuchlichen Liedtexts im engeren Sinne den Charakter eines Sprichworts. Dies trifft sicher zu auf Was Hänschen nicht lernt... - aber dieses Sprichwort hat mit dem Inhalt des Liedtexts nur das „Hänschen“ gemeinsam, und vielleicht die Thematik des Erwachsenwerdens. Grundsätzlich geht es aber doch um sehr verschiedene Dinge. Die Wendung „über Hänschen klein nicht hinaus gekommen sein“ ist mir auch geläufig, nach meinem Sprachempfinden ist das aber eher eine Redensart und kein Sprichwort. --Rainer Lewalter 01:29, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

andere version ?[Quelltext bearbeiten]

Lieb Mama, ich bin da, ich dein Haenschen, aus Amerika! Glaube mir, ich bleib hier, laufe niemehr fort von dir! Da freuet sich die Mutter sehr, und das Haenschen noch viel mehr! Denn es ist, wie ihr wißt, gar so schön bei ihr. (nicht signierter Beitrag von 58.107.233.180 (Diskussion) 19:33, 5. Aug. 2007)

Ich kannte eigentlich bis jetzt nur die Originalversion aus dem 19. Jh. Glaube fast, in Österreich ist diese mehr verbreitet, als die abgeänderte, neuere Version (nicht signierter Beitrag von 109.126.71.195 (Diskussion) 11:46, 6. Mär. 2011 (CET)) Ich bin in derln 70ern im Rheinland aufgewachsen und kenne auch nur die Langfassung. Mag sein, dass die Kurzfassung an vielen anderen Orten verbreitet ist, bzw. es abhängig vom Hauseigenen Liederbuch war, welche Version im Hause gesungen wurde? Wäre aber nicht mindestens ein Beleg für die These der Verbreitung der Kurzfassung angebracht? Oder weglassen, es ist ja nicht zu belegen, dass meine Kenntnis die verbreitete ist? (nicht signierter Beitrag von 2001:16B8:71B3:C300:41DF:975A:9FDB:BB1A (Diskussion) 12:47, 29. Feb. 2020 (CET))[Beantworten]

„Alles neu macht der Mai“[Quelltext bearbeiten]

...wird nach meinem Kenntnisstand auf dieselbe Melodie gesungen. Für dieses Lied wird auch ein Komponist und Textdichter namhaft gemacht, nämlich Hermann Adam von Kamp, außerdem gibt der ihm gewidmete Artikel das Jahr 1829 als Jahr der Veröffentlichung an. Ob wir es hier mit der ursprünglichen Melodie (also = „Hänschen klein“) zu tun haben, kann ich auch nicht beurteilen. So spielt zum Beispiel die Kaffeemühle der Großmutter in der 2006er Verfilmung von Der Räuber Hotzenplotz eine andere Melodie, die ich nicht kenne. Könnte mal jemand beim Deutschen Volkliedarchiv checken... --Rainer Lewalter 11:21, 24. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Melodie ist nach diesem Artikel erstmals 1807 (vollständig?) gedruckt worden. Wenn von Kamp das "Alles neu" 1829 (nach anderen Quellen auch 1818) veröffentlicht hat, kann sich das nur auf den Text beziehen, nicht auf die Melodie. --FordPrefect42 22:56, 4. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Melodie basierend auf Mozarts Rondo in D Dur[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Eindruck, die Melodie beruht auf Mozarts Rondo in D Dur, K382 aus dem Jahr 1782. Die Ähnlichkeit ist verblüffend. (nicht signierter Beitrag von 85.178.48.104 (Diskussion | Beiträge) 00:03, 10. Aug. 2009 (CEST)) [Beantworten]

Welcher Satz, welche Stelle? Außer einer vagen Ähnlichkeit bei dem (banalen) Rhythmus kann ich erstmal keine Ähnlichkeit entdecken, die Melodieführung des Hauptthemas ist anders. (Hörproben). --FordPrefect42 01:10, 10. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

andere Sprachen/Kulturen?[Quelltext bearbeiten]

In welchen anderen Sprachräumen existiert das Lied und worum geht es dann? Von der hebräischen Variante abgesehen, gibt es im Artikel darüber keine Information. Ich weiß beispielsweise aus meiner "Feldforschung", dass die Melodie auf Koreanisch existiert und dort einen Schmetterling besingt. Offenbar gibt es auch einen koreanischen Artikel dazu, doch leider spreche ich kein koreanisch. Die Frage ist ethnologisch hochinteressant. (nicht signierter Beitrag von 42.119.166.229 (Diskussion) 06:07, 27. Mär. 2015 (CET))[Beantworten]

Daisy Bell vs. Hänschen klein[Quelltext bearbeiten]

Auf englischer Wikipedia wird Daisy Bell als erstes Lied mit Sprachsynthese 1962 genannt. Für en:Hänschen klein wird dort ohne Quelle 1958 genannt, in dem es von Z22 gesungen wurde. War jetzt 1958 auch Sprachsynthese? --Alex1011 (Diskussion) 20:55, 24. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

bei: Bekanntheit heute (seit Ende des 19. Jahrhunderts)[Quelltext bearbeiten]

her statt hier?

Da:

Hänschen: Lieb’ Mama, ich bin da, sagt das Hänschen, hopsasa, Glaub’ es mir, bleibe HER, Geh’ nicht mehr von dir. Kreis: Da freut sich die Mama sehr, Und das Hänschen noch viel mehr; Denn es ist, wie ihr wißt, Gar so schön bei ihr.

Ist das nur ein Rechtschreibfehler oder soll das so sein?

--Auf die Limburg (Diskussion) 13:27, 3. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Meine Güte, die Quelle ist doch angegeben und auch noch online. Leichter kann man doch gar nicht festzustellen, dass das einfach ein Tippfehler ist. --FordPrefect42 (Diskussion) 14:05, 3. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Meine Güte, ich bin halt Anfänger hier; und nicht grad euphorisch, was meine Mitarbeit betrifft, solange jede meiner Hilfen immer noch erst gesichtet werden muss, als wär ich ein klein Hänschen. Trotzdem surfe ich im Normalfall nicht egoistisch weiter, wenn ich beim Alltagsgebrauch meines Lieblingslexikons Rechtschreibfehler entdecke. Apropos: Im Originaltext von Franz Wiedemann, dem Dichter von Hänschen klein, steht in der Wikipedia zweimal "wol" anstatt "wohl". Auch hier ist es mir zu anstrengend, zu überprüfen, ob er das wirklich so gedichtet hat, aber ich sage Euch hier hinter den Kulissen zumindest, dass es ein Fehler sein KÖNNTE, damit Ihr die finale Entscheidung selbst treffen könnt. --Auf die Limburg (Diskussion) 23:05, 3. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]