Diskussion:Hans Kuhn (Physikochemiker)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Jesi in Abschnitt Schreibweise "Schweizer" oder "schweizer"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Überarbeitung[Quelltext bearbeiten]

Ich habe diese Webseite erweitert. Hans Kuhn lebt in der Schweiz am Thuner See. 07.02.2009 -- CarsiEi 22:47, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo CarsiEi, von einer sinnvollen Überarbeitung kann man wohl nur bedingt sprechen. Erstens hast du völlig unbegründet einige Inhalte (z.B. den gesamten Abschnitt "Schriften", den DNB-Link und die Personendaten) entfernt, was sich mir überhaupt nicht erschließt. Viele deiner Ergänzungen sind leider ohne Beleg, insbesondere was die Auszeichnungen betrifft. So hast du z.B. die Liebig-Denkmünze der Gesellschaft Deutscher Chemiker aufgeführt, die aber ein "Hans Werner Kuhn" erhalten hat, der wohl mit Hans Kuhn nicht identisch ist, als Indiz z.B. diese Treffer). Auch kanm es mir bei früheren Änderungen vor, als hättest du etwas zwischen Hans Kuhn und "Hans Jakob Kuhn" verwechselt, einen ebenfalls in der Schweiz geborenen Chemiker, der auch bei Werner Kuhn promoviert hat. Und deine üppigen Einzelnachweise sind meist keine Belege im Sinne von WP:Belege, so ist z.B. die Angabe einer Arbeit mit "Elektronengasmodell" im Titel kein Nachweis dafür, dass er es entwickelt hat. Zu diesem Thema siehe bitte Hilfe:Einzelnachweise. Weiterhin hast du z.B. richtige Kategorien entfernt und nicht vorhandene eingefügt. Hinzu kommen einige nicht sehr enzyklopädische Formulierungen wie "originelles Lehrbuch".
Ich habe deshalb deine Änderungen erneut rückgängig gemacht. Natürlich sind Verbesserungen jederzeit willkommen, doch müssen sie den Wikipedia-Gepflogenheiten entsprechen und insbesondere belegt sein. Übrigens: Eine persönliche Bekanntschaft reicht da nicht aus.
Ich habe zunächst erst einmal die von dir angegebenen Lebensdaten übernommen, obwohl in dieser Quelle Hans Kuhn mit (1919–1990) angegeben ist. Das ist aber die einzige Quelle für das angegebene Jahr 1990.
-- Jesi 17:17, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Jesi Vielen Dank für Deine Zusammenarbeit in Gegenwart und Zukunft. - Das Bild von 1998 stammt von dieser Seite http://www.quantum-chemistry-history.com/Kuhn1.htm . Das Datum ist anscheinend geändert. - Es gibt Universitäten die eine Liste ihrer vergebenen Ehrungen auf dem Netz haben und andere nicht.

 Als Beleg müsste man dann die Urkunde einskannen?

- Hans Kuhn hat als zweiten Namen Werner, was die Indizien etwas komplizierter machen... --CarsiEi 20:41, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten

vermeintliche Tippfehler[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Möglicherweise sind manche Tippfehler keine. Da würde (mir und anderen) sicher das Original weiterhelfen. Auch sind wenige Passagen wegen der (wahrscheinlichen) Übersetzung nacharbeitungsfähig. Die methodisch-analytischen Zusammenhänge ergeben sich eher aus den Originalscripten. - Sollten korrigierte Worte und -verbindungen falsch korrigiert worden sein, bitte ich um Entschuldigung, dann einfach wieder rückgängig machen. Mit freundlichen Grüßen - --Coolewampe 14:46, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Werner Grün Werner Kuhn (Physikochemiker)[Quelltext bearbeiten]

sollte man nicht auf diesen Namensvetter hinweisen, der lustigerweise auch schweizerisch und ein Physikochemiker war und an Polymeren arbeitete? --129.13.72.195 18:00, 13. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Nein, solche doch recht weit entfernten Verweise sollen nicht sein. Hieße der andere "Hans Kühn" oder "Hanns Kühn" oder so ähnlich, wäre das durchaus möglich. -- Jesi (Diskussion) 18:16, 13. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Äh, das war ein Tippfehler oben. F. Grün war ein Kollege des Werner Kuhn. --129.13.72.197 10:16, 14. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Und W. Kuhn war H. Kuhns Doktorvater in Basel. Also auf jeden Fall relevant hier. --129.13.72.197 10:36, 14. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ok, der war aber im Abschnitt "Wissenschaftliche Arbeiten" bereits genannt. -- Jesi (Diskussion) 12:03, 14. Nov. 2014 (CET)Beantworten

In beiden Artikeln steht jetzt, daß sie Doktorand und Doktorvater waren. --129.13.72.195 14:52, 19. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Schreibweise "Schweizer" oder "schweizer"[Quelltext bearbeiten]

Hallo Aka, ich schätze deine Korrekturen ansonsten sehr, in diesem Falle halte ich sie jedoch für falsch, da wir auch ansonsten in der Wikipedia Länder-Herkunftsbezeichnungen immer klein schreiben, vgl. z. B. auf der Seite Schallenberg:

österreichischer Jurist und Politiker

Christoph von Schallenberg (1561–1597), österreichischer Adeliger, Beamter und humanistischer Dichter Edmund Schallenberg (1913–1999), US-amerikanischer Handballspieler Georg Christoph von Schallenberg (1593–1657), österreichischer Adeliger und Beamter Johann Georg Schallenberg (1810–1863), deutsch-schweizerischer Porträtmaler und Fotograf Katharina Schallenberg (* 1980), deutsche Golferin Kolja Schallenberg (* 1984) deutscher Theaterregisseur und Autor Kurt Schallenberg (1883–1954), deutscher Fotograf Leopold Christoph von Schallenberg (1712–1800), österreichischer Adeliger, Beamter und Freimaurer Mirko Schallenberg (* 1967), deutscher Künstler Peter Schallenberg (* 1963), deutscher Theologe Wolfgang Schallenberg (* 1930), österreichischer Diplomat

Schweizer/schweizer an der von dir korrigierten Stelle ist hier nicht ein Substantiv, sondern ein Eigenschaftswort, nämlich die Kurzform von schweizerischer, wenn dich das schweizer irritiert, können wir an dieser Stelle auch schweizerischer schreiben, obwohl die Kurzform durchaus zulässig ist. (nicht signierter Beitrag von Tristram (Diskussion | Beiträge) 11:26, 31. Mär. 2020 (CEST))Beantworten

Ich hab das bereits wieder geändert. Klare Meinung dazu: Länderbezeichnungen werden klein geschrieben, wenn das nach Rechtschreibregeln so gemacht wird wie bei "deutscher", "österreichischer" usw. Aber in Fällen von Ableitung­en geo­grafi­scher Namen auf „er“ werden sie groß geschrieben, wie "Schweizer" oder "Berliner Politiker" oder "Hamburger Senator" oder .... Siehe als ein Beispiel die BKL Hans Kuhn. Klein "schweizerisch" wäre auch möglich, aber groß "Schweizer" hat sich durchgesetzt (und wird mitunter auch von Schweizern so eingesetzt). -- Jesi (Diskussion) 16:15, 31. Mär. 2020 (CEST)Beantworten
Den Unterschied siehst du auch hier: Klein schweizerischer Politiker kommt 111 Mal vor, groß Schweizer Politiker 6577 Mal. -- Jesi (Diskussion) 16:20, 31. Mär. 2020 (CEST)Beantworten
Berliner ..., Hamburger ..., Münchner ..., Wiener ... sind alles Personen aus Orten dieses Namens, seit wann ist Schweiz ein Ort? Bei Orten werden die Bezeichnungen groß geschrieben, aber nicht bei Länderangaben! Oder habt Ihr diesen Unterschied nicht registriert? Es kann also nicht als Begründung herhalten, "schweizer" groß zu schreiben. Dann müsst Ihr schon andere Begründungen/Quellen/Belege anführen! --Tristram (Diskussion) 13:23, 1. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Das trifft für alle geographischen Herkunftsbezeichnungen (Orte, Regionen, Staaten) zu. Und lies einfach mal, wie oft "Schweizer Bürger" in Schweizer Bürgerrecht vorkommt. Vielleicht hilft auch die amtliche Regelung §61: Ableitungen von geografischen Eigennamen auf -er schreibt man groß. -- Jesi (Diskussion) 13:41, 1. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Oder mal ein ganz anderes Beispiel hier. Und wenn ich mich nicht ganz täusche, ist die Neue Zürcher Zeitung eine Schweizer(sic!) Tageszeitung. -- Jesi (Diskussion) 13:46, 1. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
In amtlichen Schriftstücken werden Adjektive häufig groß geschrieben - das ist also auch kein Argument. Wieso korrigierst Du dann auch nicht auf der Wikipedia-Titelseite die aktuelle Todesmeldung: "Reimar Lüst (97), deutscher Physiker († 31. März)" ? Da müsste man deutscher Physiker ja auch groß schreiben. Und "Neue Zürcher Zeitung" ist ein Eigenname wie "Wiener Würstchen". --Tristram (Diskussion) 14:13, 1. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Also es tut mir sehr Leid, dass du die Zeichen nicht verstehst. Bei der NZZ ging es nicht um den Zeitungsnamen, sondern um die Überschrift Die Mühen der Schweizer Politiker mit der Marktwirtschaft. Und "deutscher Politiker" wird natürlich nicht groß geschrieben, das es sich nicht um ein von einem geographischem Objekt abgeleiteten Namen auf "-er" handelt ("deutsch" ist ja kein geographisches Objekt, "Schweiz" hingegen schon). -- Jesi (Diskussion) 14:34, 1. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Es ist in der Tat nicht nachzuvollziehen, wieso es sich bei Ableitungen aus schweiz-... immer um geographische und bei Ableitungen aus deutsch-... um ethnische oder sonstige Kategorien handeln soll. Deutsch ist natürlich auch geografisch gemeint, niemand würde schließlich deutschländischer Dichter schreiben. Wenn Medien hin und wieder - zur Betonung - Adjektive substantivistisch gebrauchen, ist das ihre Sache. Allmählich habe ich keine Lust mehr, hier mitzuarbeiten. Tschüss --Tristram (Diskussion) 11:02, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Alternativ könntest du natürlich auch mal versuchen, das alles zu verstehen. "Deutsch" ist ein Adjektiv, das für alles steht, was mit deutsch zu tun hat (Sprache, Nationalität, Schrift usw. usw.), "Schweiz" ist hingegen ein geographisches Objekt. Einen Unterschied erkennst du auch an den Flexionen: Es heißt "ein deutscher Mann", "eine deutsche Frau", "ein deutsches Kind" und "deutsche Personen", also mit jeweils flektiertem Attribut, aber "ein Schweizer Mann", "eine Schweizer Frau", "ein Schweizer Kind" und "Schweizer Personen", hier wird nichts gebeugt. Und btw: All das hat mit Wikipedia (zu deinem Zitat Allmählich habe ich keine Lust mehr, hier mitzuarbeiten) absolut nichts zu tun. Und Medien benutzen das nicht nur ab und zu mal zur Betonung, sondern nahezu regelmäßig. Sieh dich doch bitte mal mal um. -- Jesi (Diskussion) 12:41, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Genau, es handelt sich nämlich nur abgeleitet um eine geografische Angabe, im Vordergrund steht die Staatsangehörigkeit/Nationalität, was du selbst einräumst, ohne bereit zu sein, daraus Konsequenzen zu ziehen. Wieso man das Eigenschaftswort für die Zugehörigkeit zu einer Nationalität bei allen anderen Nationen klein schreibt, aber ausgerechnet die zu schweizer Nationaliät groß schreiben soll, hat bis jetzt hier noch niemand schlüssig erklärt. Gruß --Tristram (Diskussion) 14:25, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Nein, man schreibt nicht nur "Schweizer Physiker" groß, sondern z.B. auch "Luxemburger Radsportler" (siehe in Marcel Schneider) oder "Liechtensteiner Fussballspieler" (siehe Maximilian Göppel). Hier handelt es sich jeweils um von geographischen Bezeichnungen (den Ländernamen Schweiz, Luxemburg, Liechtenstein) mit "-er" abgeleitete Bezeichnungen, die nun mal groß geschrieben werden. Den entsprechenden Paragrafen habe ich dir einiges weiter oben genannt. Und "deutscher ...", "österreichischer ...", "französischer ..." sind nun mal nicht von den nicht existiertenden geographischen Bezeichnungen "deutsch", "österreichisch", "französisch" (das sind alles Adjektive) abgeleitete Bezeichnungen. -- Jesi (Diskussion) 15:20, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Erg.: Siehe auch hier, Nr. 148, Anm. zu d). -- Jesi (Diskussion) 15:30, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten