Diskussion:Hans Merkel (Jurist, 1934)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Link auf jpberlin.de[Quelltext bearbeiten]

Gemäß WP:WEB sind Links auf Newsgroups und Webforen unerwünscht. Und das ist zudem mit Sicherheit nicht das, was unter WP:WEB als qualitativ hochwertig verstanden wird. --Q-ßDisk. 15:30, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Um hier eine gew. Obektivität zu gewährleisten habe ich Links von verschiedenen Seiten des pol. Spektrums eingefügt. Den einen Weblink kann man gerne weglassen, aber der Absatz über Merkels revisionistische Aussagen sollte bleiben! APhilipp 13:12, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Es geht hier nicht um das politische Spektrum, sondern um Qualität. Aus diesem Grund sind Links auf Newsgroups und Webforen unerwünscht. Sie eignen sich auch nicht als Beleg. Was nicht durch zuverlässige Quellen belegt werden kann, hat im Artikel nichts verloren. --Q-ßDisk. 15:07, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Bundesverdienstkreuz 1. Klasse[Quelltext bearbeiten]

Gibt es für diese Auszeichnung Belege? In der Liste der Träger des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland taucht Hans Merkel nicht auf und die angegebenen Weblinks untermauern das auch nicht.--SchwarzerKater(BLN) 10:16, 22. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Wie wäre es mit [1]? --Q-ßDisk. 19:21, 22. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Also für mich ist die JF keine vertrauenswürdige Quelle. APhilipp 20:32, 22. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Stimmt, du vertraust ja lieber Blogs. --Q-ßDisk. 21:14, 22. Feb. 2012 (CET)Beantworten


Guckst Du: http://de.wikipedia.org/wiki/Junge_Freiheit#Verfassungsschutz Daher sicher keine seriöse Quelle! APhilipp 00:30, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Also wenn er das BVK gekriegt hat, sollte sich dazu doch eine "ordentliche" Quelle finden lassen, oder? Der Hinweis in der JF könnte gut aus einer alten Version dieses WP Artikels stammen, ist ja nicht so, als wenn WP nicht gerne genommene Quelle für Biographische Daten wäre ... --T3rminat0r 13:50, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Genau meine Meinung! APhilipp 15:45, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Dieser Artikel hier wurde erst drei Jahre nach Erscheinen des JF-Artikels erstellt. --Q-ßDisk. 20:19, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten
JF ist keine seriöse Quelle! APhilipp 22:52, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten
sagt wer? --Q-ßDisk. 23:19, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Journalistische Quellen sind etwas dünn, nicht wahr? Plaintext 23:30, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ich habe mal eben das Archiv von WD:Q bemüht, Ergebnis: hier ... man stellt fest: Nicht unbedingt eine tolle Quelle, aber pauschal verbieten will man sie nicht, da auch im Spiegel oft genug schrott drin steht, der ist deswegen ja auch nicht verboten. Soviel also zum allgemeinen. Fürs Konkrete würde ich im Zweifel vorschlagen, WP:3M zu bitten, sich Gedanken zu machen, da ich nicht davon ausgehe, hier ohne weitere Meinungen zu einem Konsens zu kommen. --T3rminat0r 23:31, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Mag schon sein, dass der Spiegel auch Unsinn schreibt, er wird aber nicht von irgendeiner Verfassungsschutzbehörde beobachtet - darin liegt für mich der qualitative Unterschied! APhilipp 23:48, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Einer politisch gefärbten Zeitung glaube ich persönlich nicht. Auch, weil z.B. laut der Drucksache Zuerst! dem Herrn Dr. Hans Merkel nicht nur 1987 das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse verliehen wurde, sondern bereits 1979 das Bundesverdienstkreuz am Bande. Aufgrund massiver URV verbreite ich den Link zum Text nicht weiter, aber ich denke, mit den passenden Stichworten kann ihn jede beliebige Suchmaschine finden.
Fakt ist, dass außer diesen beiden politisch motivierten Veröffentlichungen keine weiteren Quellen genannt wurden und die entsprechende Quelle noch nicht einmal im Artikel referenziert wird, sondern die Angaben unkommentiert übernommen werden (vgl. Wikipedia:Belege#Umgang_mit_parteiischen_Informationsquellen). Ich plädiere daher dafür, diesen Abschnitt & entsprechende Kategorie auszukommentieren, bis eine bessere (neutralere) Quelle verfügbar ist.
Von mir außerdem Zustimmung zu 3M--SchwarzerKater(BLN) 23:32, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Volle Zustimmung! APhilipp 23:40, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Auf WP:3M veröffentlicht, weitere Textänderungen zu diesem Thema bitte bis zur Klärung unterlassen!--SchwarzerKater(BLN) 23:57, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Weil ich auch mal ein bißchen stänkern will: Interessant ist, wie Benutzer:Q-ß zwar die Zitierfähigkeit der Jungen Freiheit verteidigt, im gleichen Atemzug (sprich: am 23. Februar 2012) aber die Zitierfähigkeit des Spiegels, der taz, von 3sat und diversen anderen Publikationen anzweifelt, weil diese Veröffentlichungen angeblich alle auf der Meinung einer einzigen Person basieren (siehe Diskussion:Zuerst!#Zuerst).--SchwarzerKater(BLN) 00:14, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Interessant ist, daß Benutzer:SchwarzerKater(BLN) angeblich den Unterschied zwischen einer Faktenschilderung und einer Einschätzung nicht kennt. Die JF wird schließlich nicht mit der Aussage zitiert, daß Merkel das Verdienstkreuz verdient hätte. --Q-ßDisk. 19:29, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Also wenn ich mir die Ämter ansehe, die Merkel während seiner politischen Laufbahn inne hatte, dann passt die Verleihung jedenfalls ins Bild (kein Beleg, aber eine Feststellung). Warum man die JF hier nicht nimmt, obwohl die Aussage "Merkel hat BVK erhalten" politisch völlig neutral ist, verstehe ich nicht. Man kann ja den Erhalt des BVK mit der JF als Quelle direkt einbinden, dann kann jeder Leser selbst entscheiden, ob er es glauben will oder nicht. Warum sollten wir das hier vorweg nehmen? Alternativ: Es muss doch ein Archiv mit allen Verleihungen geben... --Waschl87 07:28, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten

(Pseudo-3M nach Anfrage auf meiner Disk) - die Alternative ist genau jene Lösung, die hier angestrebt werden sollte. Wenn die JF über völlig neutrale Fakten berichtet, muss es sich schon um ein extremes Randthema handeln, damit das nicht in deutlich reputableren Publikationen auftaucht. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:11, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Hätte dazu eine Frage: Listet das offizielle Deutschland ned irgendwo die Personen öffentlich auf, die so eine Auszeichnung erhalten? APhilipp 14:05, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Auf www.bundespraesident.de gibt es eine Liste, die geht aber nur bis 1994 zurück :S --T3rminat0r 14:33, 25. Feb. 2012 (CET)Beantworten

(3M) Für mich wesentlich ist, dass das BVK in der Laudation zum 75sten nicht auftaucht, obwohl man denen hier doch eine gewissen Gewogenheit zur Person unterstellen darf. Ohne reputable Quelle (wozu ich JF nicht zähle bzw. diese alleine nicht reicht) bleibt alles Spekulation. --Wangen 20:33, 26. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Die Aktion Linkstrend Stoppen erwähnt es ebenfalls. --Q-ßDisk. 23:03, 26. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Du meinst dies hier? --Wangen 23:41, 26. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Die 3M wurde inzwischen zugemacht. Ich warte noch auf eine Äußerung des "Herausgebers". Leider hat sich das Bundespräsidialamt bis jetzt noch nicht zurückgemeldet. Kann ja noch kommen. Wenn ich dann auch mal meinen POV abgeben darf - diese Aktion Linkstrend Stoppen-Webseite ist als Quelle ja wohl mehr als nur fragwürdig einzustufen. Sowas kann ich selbst auch ins Internet setzen und vieles behaupten. Man möge sich z.B. an www.bonsai-kitten.com erinnern --StephanGruhne (Diskussion) 14:12, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Quelle: Bundespräsidentenamt[Quelltext bearbeiten]

Hallo ihr Lieben!

Es gab in den letzten Tagen einige Diskussion wegen dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse. Ich vermute, das es hierfür keine schnelle Lösung gibt - sicherlich u.a. aus diesen Gründen:

  • Das Bundespräsidentenamt ist eine riesige "Verwaltungsmaschine"
  • Antworten werden nach Prioritäten vergeben und wir Einzelbenutzer sind halt nur einzelne Bürger
  • usw.

Was gebraucht wird - für dieses UND andere Lemma - ist eine generelle Lösung (verlässliche Quelle, zeitnahe Antwort,...). Diese Lösung läßt sich meiner Ansicht nach nur als Gruppe finden. Wenn sich also einige Mitstreiter finden, könnten wir folgendes Projekt anschieben:

  1. Konkrete Formulierung für ein Anschreiben
  2. Kontakt mit "Wikimedia Deutschland" und der Bitte der priorisierten Weiterleitung dieses Anschreibens
  3. Einbindung des Ergebniss in dieses Lemma (und alle anderen Lemma) die es betrifft
    1. im Lemma als Einzelnachweis
    2. als "Anleitung" auf der jeweiligen Diskussionsseite

Den Part der Kontaktherstellung mit Wikimedia Deutschland kann ich übernehmen. Wer würde bei diesem Projekt noch helfen können?
FG --Friedrich Graf (Diskussion) 11:25, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
(P.S. an dieser Stelle ist es kein typisches Thema mehr für die 3M. Ich werde es auf der 3M als "gelöst" markieren, aber selbsverständlich zu meinem o.g. Wort stehen.)

Genau. Und jetzt möchtest Du noch eine weitere Verwaltungsmaschine in der deutschen Wikipedia aufmachen ? Muss denn hier alles Vereinsgemeiert werden ? Das bindet nur noch mehr Ressourcen, die vielleicht mal in ernsthafte Artikelarbeit eingebracht werden könnten. Die Wikipedia sollte lieber penetrante Störer und VM-Prominente einfach ausschließen und schon ginge es besser. --StephanGruhne (Diskussion) 14:16, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich verstehe deinen Frust, teile ihn aber nicht. Denn wir beide leben nicht im luftleeren Raum - und die Welt um uns herum ist nun mal anderes, als wir sie gestalten würden. Dazu kommt, das Wikimedia von Spendengeldern bezahlt wird - und was gibt es sinnvolleres als konkrete Artikelarbeit? Was das mit der "weiteren Verwaltungsmaschine" betrifft, so kann ich dir nur deutlich widersprechen. 1! konkrete Person wird 1! konkreten Brief schreiben - das ist wesentlich effektiver als alles andere. Ich habe dieses mit "offizielle Stellen anschreiben" schon in mehrfacher Hinsicht durch - Antworten auf einzelne Wikipedianerfragen sind extrem selten. Aber deswegen würde ich nicht meinen Kopf in den Sand stecken wollen ...
Es gilt natürlich dein Wort, denn wenn du nicht mitmachst, funktioniert es nicht ... --Friedrich Graf (Diskussion) 15:39, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Das ist kein Frust, ich finde bei Wikipedia lediglich Godwins Gesetz nicht wortwörtlich, aber immer wieder in Ableitungen bestätigt. Da muss ich Dich enttäuschen.

Was Du mit den !-Zeichen bewirken möchtest, weiss ich auch nicht. Bin vielleicht zu dumm dafür. Und jetzt mal ohne Humor: Du möchtest ein weiteres Amt oder Institution innerhalb der Wikipedia schaffen. Ich vermute, Du spekulierst da auf einen Aufgabenbapperl für Dich, der irgendwo Beachtung finden könnte. Was die Erwähnung von Spendengeldern bedeuten soll, müsstest Du mir auch mal erklären. Du argumentierst ziemlich zusammenhangslos. Und nochmal zu dem von Dir eingebrachten Thema "Antwort": Wenn die offiziellen Stellen nicht auf Mail von irgendwem antworten, warum sollten die das dann tun, nur weil die Anfrage mit Absender wikipedia.org und auf Papier eingegangen ist ? Wo lebst Du und was willst Du mir damit sagen ? Auch Briefe mit 4-Farb-Logo und Wasserzeichen passen wunderbar in einen Aktenvernichter... --StephanGruhne (Diskussion) 11:20, 9. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Es liegt mir fern dich zu agitieren, daher werde ich mich jetzt auch von dieser Diskussionsseite entfernen (und sie von meiner Beobachtungsliste entfernen). Sei versichert: du hast mich fast vollständig falsch verstanden (und das erlebe ich sehr selten) ... aber wiegesagt: ich bin nicht hier um dich zu agitieren. Lebe wohl. --Friedrich Graf (Diskussion) 12:38, 9. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Du benutzt da ein ziemlich negativ besetztes Fremdwort. Wahrscheinlich liegt einfach nur ein Kommunikationspropblem vor, wozu natürlich auch immer zwei gehören. Sehr traurig. Dann soll es das gewesen sein, aber mir fällt mal auf, dass das hier sowieso nicht hineingehört, also gerne eod und auch von mir ein "Live long and prosper". --StephanGruhne (Diskussion) 13:45, 9. Mär. 2012 (CET)Beantworten

verwandschaft mit Ulrich Merkel (erster Ehemann von Angela Merkel)[Quelltext bearbeiten]

Ich wollte fragen, ob Hans Merkel mit Ulrich Merkel verwandt ist? Ulrich Merkel ist der erste Ehemann von Bundesmutti Angela Merkel, geb Kasner, dem sie ihren heutigen Nachnamen verdankt.--Bahnfreund-94 -Diskutier mit mir 19:10, 16. Dez. 2020 (CET)Beantworten