Diskussion:Havelkanal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Biberbaer in Abschnitt Karte
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Strategische Gründe beim Bau?[Quelltext bearbeiten]

Ich hab das Wort "strategische" mal rausgenommen. Ich kann mir keine strategischen Beweggründe für den Kanalbau vorstellen. Er macht einen weiten Bogen um Westberlin, und Garnisonsorte (Schönwalde, Krampnitz, Potsdam) und Truppenübungsplätze (Döberitzer Heide) berührte er ja gerade nicht. Läßt sich das denn quellenmäßig belegen? Saxo 02:34, 25. Mär 2005 (CET)

und wie strategisch! der Kanal war eine Voraussetzung füe die Mauer! So konnte Berlin-West umfahren/umschifft werden--Lefanu 09:09, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Genauso war es: Der Havelkanal und der Berliner Außenring (Eisenbahn) waren Vorraussetzungen für den Mauerbau. Insofern waren sie sehr strategisch, nicht für einen Waffengang, aber für den kalten Krieg.--Ulamm 09:45, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Dann bitte die Quelle, daß die Mauer also bereits 1951 geplant war... Saxo 11:29, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Das Wort ›strategisch‹ ist hier völlig verkehrt, es muss heissen ›politisch‹. Die Mauer war 1951 natürlich noch nicht geplant;aber seit 1952 wurden systematisch alle Wege für DDR-Bewohner erschwert, nach West-Berlin zu gelangen. Dazu gehörte zuerst die Schliessung aller Fernbahnhöfe in West-Berlin und die Umleitung dieser Züge um West-Berlin zum Ostbahnhof bzw. nach Berlin-Lichtenberg, ferner die Einrichtung von S-Bahn-Kontrollbahnsteigen vor der Grenze nach West-Berlin und die Umfahrung des Bhf. Bornholmer Strasse durch Elektrifizierung der Gütergleise zwischen Schönhauser Allee (Ringbahn) und Pankow (Stettiner Bahn). Aus diesen politischen Gründen wurde auch der Eisenbahn-Aussenring fertiggestellt, denn dieser war schon teilweise im Zweiten Weltkrieg zum Umfahren von Berlin geschaffen worden. Und in diesem Zusammenhang wurde auch der Havel-Kanal angelegt, damit die Schiffer nicht mehr West-Berlin passieren mussten. -- Bloedhorn 21:59, 2. Sep. 2010 (CEST)

Sorry, aber ich kann im Artikel strategisch nicht finden. Wo ist dein Problem? Die Geschichte der Entwicklung der Binnenschifffahrt auf dem Gebiet der SBZ / DDR ist äußerst komplex. Es ging zum Beispiel gar nicht um die Besatzungen und das diese nicht mehr die damaligen Westsektoren (ich will es mal so nennen) passieren sollten, es ging um den Frachtraum, sprich die Schiffe, Schleppdampfer und Schleppkähne. Sie wurden oft den Eignern nach dem Krieg weggenommen. Diese ehemaligen Eigner zogen sich in die Westsektoren zurück und die Schiffe wären beim Einfahren zum Beispiel in den Britischen Sektor Spandau beschlagnahmt worden. Alles viel komplizierter als gedacht. Im übrigen war tatsächlich die viel zu kleine Schleuse Spandau ein Umfahrungsgrund. Gruß -- Biberbaer 22:21, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Vorläufer und Präzision[Quelltext bearbeiten]

Der Eindruck entsteht, daß der Kanal von der DDR gebaut wurde. Zumindest im Dritten Reich gab es ihn schon, damals unter dem Namen "Adolf-von-Hahnke-Kanal".(nicht signierter Beitrag von 87.159.254.2 (Diskussion | Beiträge) 23:59, 29. Jan. 2009)

Der Eindruck ist schon richtig, mit dem Zweitnamen "Adolf-von-Hahnke-Kanal" kann nur der Nauen-Paretzer-Kanal, dessen Bett der Havelkanal heute auf lange Strecken nutzt, gemeint sein. Ansonsten: Quellenangaben sind immer sehr hilfreich.
Adolf von Hahnke war 1907-19 Landrat des Kreises Osthavelland mit Sitz in Nauen. In dieser Zeit wurde der Nauen-Paretzer-Kanal errichtet. Die Namensnennung nach ihm könnte also auf seine Förderung des Kanalbaus zurückzuführen sein. --Botaurus 03:25, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten

amtliche Unterlagen[Quelltext bearbeiten]

Moin Biberbaer! Ich habe noch kleinste Ergänzungen/Änderungen vorgenommen und, um Wiederholungen im Artikel zu vermeiden, diese gestrichen. Deine neue Version hatte Einiges von uns übernommen, dadurch Wiederholungen. Insoweit habe ich unsere Beiträge gestrichen (unser Beitrag war eine Kurzfassung). Deine Langfassung ist nun in Wiki. Anfangs- und End-km sowie Länge sind amtlich. Die Kilometerstationen der Brücken hat das WSA Brandenburg. Trassierung ist das Fremdwort für Linienführung, deshalb eines gestrichen. An einem Kanal gibt es nur Dämme, Deiche an Flüssen und an der See. Herzliche Grüße und weiterhin immer genug Wasser unterm Kiel. --Finwill 08:54, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Vielen Dank Finwill. Man geht manchmal zu leichtfertig mit Begriffen um und so benötigt man eben fachliche Hilfe. .-) Gruß -- Biberbaer 11:49, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Karte[Quelltext bearbeiten]

Der Havelkanal im Verbund der Wasserstraßen in der Region Berlin

Moin, ich halte die neu eingefügte Karte im Artikel für zwar erklärend zum Großraum westlich von Berlin gerade so tauglich, als Karte zum Verlauf des Kanals jedoch ungeeignet. Sie stellt nach meiner Meinung keine Verbesserung des Artikels Havelkanal dar. Die entfernte und von mir hier angefügte kleine Karte erfüllt diesen Zweck ausreichend. -- Biberbaer (Diskussion) 07:10, 13. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Karte vom 23. April 2007
Die hier in der Dskussion zu sehende Karte ist für das Verständnis des Kanals die denkbar schlechteste, da sie nicht einmal den parallelen Sacrow-Paretzer Kanal zeigt, der vermeiden werden sollte, da er auf dem Weg von der Oder zur Elbe eine fahrt durch Westberlin erforderlich machte.
Sie ist zwar ein Ausschnitt aus einer Karte der Berliner Wasserstraßen, aber den Verbund zeigt sie genau nicht.
Selbst die erste für diesen Artikel erstellte Karte war besser. Sie verdeutlichte den Netzzusammenhang besonders gut.--Ulamm (Diskussion) 19:12, 13. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Jetzt habe ich eine Kanäle--betonte Variante derselben Karte erstellt und für die Bahn-orientierte Verwendung eine gesonderte Positionsvorlage mit der anderen Karte. Den Berliner Außenring der Bahn habe ich aber hervorgehoben gelassen. Der Kanal war ja nunmal die Wasser-Version des Berliner Außenrings.--Ulamm (Diskussion) 20:25, 13. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Das ist deine Meinung, für den Artikel ist das unwichtig und fachbezogen falsch. -- Biberbaer (Diskussion) 20:54, 13. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Erzähl mir nicht, ohne das Erfordernis, (West-)Berliner Gebiet zu umfahren, wäre der Kanal auch gebaut worden.--Ulamm (Diskussion) 21:28, 13. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Jetzt wirst Du unsachlich. Es sind damals viele Gründe zusammengekommen, die aber weiter oben schon genannt wurden. Mach einfach weiter so. Ich finde deine Karten inzwischen toll und ungeheuer informativ und passend. Werde jetzt rechts oben Nicht beobachten anklicken. -- Biberbaer (Diskussion) 21:45, 13. Mai 2016 (CEST)Beantworten