Diskussion:Hedwig Conrad-Martius

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Rheinvolk in Abschnitt Habilitation?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich bin der Autor des Artikels, der keineswegs "Copy und paste" ist, sondern von mir in wochenlanger Arbeit erstellt wurde. Die fehlende Gliederung war in meinem, in Microsoft-Word verfaßten Artikel durchaus gegeben, wurde aber (vielleicht durch meine fehlende Routine)nicht mitübernommen, genausowenig wie das Bild von HCM und die Fuß- bzw. Endnoten. Ich werde versuchen,mir die fehlenden Kenntnisse anzueignen und dann zu korrigieren, ersuche aber doch bis dahin, sich vielleicht mit dem philosophischen Inhalt des Artikels zu beschäftigen und mit der Kritik an der optischen Gestaltung zu warten. Danke, Karl Hofbauer

Zweite Stellungnahme nach einer (panikartiken) Überarbeitung (sprich: Kürzung des Artikels):

Wie schon aus meiner Selbstbeschreibung zu erkennen ist, bin ich Seniorstudent der Philospophie an die Universtität Wien - der angefeindete Artikel ist (ehrenwörtlich!) weder kopiert, somit auch nicht gestohlen, sondern in wochenlanger Arbeit mit Quellenstudium und Lesen der (angeführten!!!) Primär- und Sekundärliteratur r erstellt worden. (Wenn dies in der ersten Version nicht klar erkenntnlcih war, liegt das an der Nichtübernahme der Hinweise, die in WORD angeführt wurden). Er ist auch nicht die Kopie eines Referates, sondern das Ergebnis einer Aufgabenstellung im Rahmen einer Vorlesung über Philosophen des 20. Jahrhunderts, in dem die Erstellung eines Artikels über einen Philosphen des 20. Jahrhunderts in WIKIPEDIA eine der Prüfungsmöglichkeiten war. Ich habe sehr viel Zeit und Mühe in die Erstellung des Artikels verwendet, wobei ich natürlich die philosophischen Zusammenhänge und Querverweise in den Vordergrund stellte - ich bin noch immer der Meinung, daß der Inhalt und nicht die EDV-mäßige Gestaltung einer Arbeit im Vordergrund steht, werde aber, soweit es meine Zeit neben meinem Studium gestattet, den Artikel, obwohl er jetzt, nach den Streichungen, nur mehr ein Torso ist, versuchen, dem "Geschmack" der Rezipienten anzupassen. Wenn in der Diskussion auch von "bla bla" die Rede war, finde ich dies nicht unbedingt angebracht, da man, bevor man solche beleidigenden Audrücke verwendet, sich vorher vielleicht die notwendige Sachkenntnis und Terminologie des behandelten Themas aneignen sollte, um den Autor nicht grundlos zu beleidigen. Benutzer:Karl Hofbauer

Der Artikel ist immer noch etwas Essay lastig, siehe auch WP:WWNI, und möglicherweise an einigen Stellen zu ausführlich. Zu dem Zeitpunkt, als die Kritik, die sich jedoch auf den Artikel und nicht auf den Autor bezog war es aus Mangel an Erfahrung mit der Formatierung noch eine ziemliche Bleiwüste. Nimm das bitte nicht persönlich. Der Artikel gewinnt jetzt langsam an Form und ich persönlich freu mich schon auf deinen nächsten Artikel. Mit der Erfahrung geht das alles viel leichter zur Hand. Gerade bei einem solchen Opus hilft es aber auch den Artikel im Namensraum zu verfassen und dann zu Verschieben, oder bei nur einem Autor auch zu Kopieren. Lass dich von den technischen Detail am Anfang nicht entmutigen.--tox 18:38, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Karl und Tox, folgende Hinweise bitte nicht als Kritik sondern als Tipps auffassen: An diesem Artikel darf nicht mit der kleinen Sticknadel etwas verbessert werden. Das Lob an Karl für den Artikel ist berechtigt, aber... Dieser Artikel muss sehr stark gestrafft und gekürzt werden. Mit der groben Schaufel oder mit dem Bagger. Der Artikel darf auf keinen Fall länger sein als der von Helene Lange oder Edith Stein. Solche Artikel sind auch geeignete Vorbilder. ((Er ist länger als der von Husserl. ??)) Man tut mit einem langen Artikel der Philosophin keinen Gefallen!! Im Gegenteil.
  • Es muss der Essaystil raus. Ganz raus. Entschuldige die Wiederholung Karl: Ganz raus!
  • Fetter Text ist in der deutschen Wikipedia sehr unüblich.
  • Wenn der Artikel nicht stark auf das Wesentliche gekürzt wird, ist er immer in Gefahr ganz gelöscht zu werden. Upppps, ich sagte es bereits. Das wäre schade.
In diesen Artikel gehört kurz hinein, was diese Philosophin besonders charakterisiert. Kein geschwurbeltes Erzählen. Geschwurbel kommt hier (zu Recht) immer in Gefahr gelöscht zu werden. Viele Grüße Paul --PaCo 09:52, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Nach einigen syntaktischen Überarbeitungen, Angleichungen an das WIKIPEDIA - Layout (das ich als Anfänger erst durch wiederholtes "trial and error" lernen muß!) und vor allem, wesentlichen Kürzungen, melde ich mich wieder, um Meinungen über das Gelingen oder Mißlingen meiner bisherigen Aktionen zu erfragen. Auf jeden Fall kann ich nochmals ehrenwörtlich versichern, daß ich den Artikel selbst verfaßt und nicht von irgendwoher kopiert habe. Als Grund für den in seiner Urfassung sicher zu ausufernden Artikel kann ich außer meiner anfänglichen Unkenntnis der "WIKIPEDIA" - Gepflogenheiten nur angeben: In meiner Begeisterung für HCM, die neben ihrem zweifelsohne interessanten Ansatz, der nicht einfach verworfen werden darf, ohne ihn zu reflektieren, darin gründet, daß sie als einer der ersten Frauen Deutschlands (im österreichen Raum war es nicht viel anders), trotz widrigster Umstände ein Universitätsstudium absolvierte und der trotz erwiesener Höchstbegabung (siehe ihre preisgekrönte Schrift "Die erkenntnistheoretischen Grundlagen des Positivismus") die akademische Laufbahn zuerst verwehrt wurde, weil sie "nur" eine Frau war. Später war die Tatsache, daß sie Halbjüdin war, Grund genug, sie nicht nur von einer universitären Laufbahn auzuschließen, sondern sie mit Publikationsverbot zu belegen. Sie hatte immerhin das Glück, nicht wie ihre Freundin Edith Stein, im KZ umgebracht zu werden.

Schon allein aus diesen vor allem menschlichen und historischen Gründen sollte der Artikel bleiben. Ein Bild von HCM werde ich nach Einlangen einer schriftlichen Zusage des Urheberrechtsinhabers, die bis jetzt nur mündlich erfolgte, einfügen, dafür bitte ich noch um etwas Geduld. Ich danke allen Diskussionsteilnehmern für positive Kritik und hoffe auf weitere Hilfe.

--Karl Hofbauer 20:29, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten

das sieht jetzt sehr viel besser aus!--poupou l'quourouce 00:17, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Also, ich finde den Artikel ganz gelungen. Habe noch ein paar Stellen gefunden, bes. was die Biographie betrifft, die zu korrigieren wären. Wenn ich dazu komme, bringe ich gern die entsprechenden Änderungen sowie die dazugehörenden Belege ein.-- JFeldes 10:27, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Artikel zur Ruine verstümmelt, bitte erweitern![Quelltext bearbeiten]

Was am Anfang vielleicht zu viel war, ist nun entschieden zu wenig!
Ich habe mir mal die Urfassung angesehen und bin entsetzt, wie hier herumgefuhrwerkt wurde. - Die Art, wie sachkompetente WP-Neulinge angegiftet werden, ist menschenverachtend und bösartig. Man hätte aus dem, was an Substanz vorgelegt wurde, mit etwas gutem Willen und behutsamer Überarbeitung durchaus etwas machen können. Wundert mich nicht, dass man damit den Erstautoren rausgeekelt hat. - Seltsam nur, dass nach Copyviol nicht gleich noch TF als nächste Keule geschwungen wurde. - Jedenfalls ist der Artikel gründlich nach Doktor Eisenbart kuriert worden, und der Leser ist der Geschädigte. Bravo! (→ Löschdiskussion)

Nun meine Kritik am Zustand des Artikels: Es ist nur noch die rein formale Karriere HCMs und etliches zusammenhangloses Name-Dropping (akademisches "wer mit wem") übriggeblieben. Die Bruchstücke über Art und Inhalt ihres Werks sind nach dieser Verwüstungsorgie völlig nichtssagend geworden. Übrigens erfährt man kein Wort darüber, woher sie die naturwissenschaftlichen Kenntnisse genommen hätte, über (zur damaligen Zeit) so diffizile Themen wie Relativitätstheorie und Quantenphysik zu schreiben; auch nichts über ihre Religiosität, die ja wohl relevant ist (Edith Stein u.a. aus dem Kreis).
Mich hätte vor allem interessiert, was es mit ihrem Buch Utopien der Menschenzüchtung. Der Sozialdarwinismus und seine Folgen auf sich hat. Ist ja doch nicht grade ein erledigtes Thema! (Aber Hans Jonas und andere sind für WP ja wohl schon "out of date"... Jetzt ist Strukturalistengeschwätz en vogue, dafür dürfen die Artikel dann auch gerne gleich zig-mal so lang sein, ohne dass das jemals moniert wird.)
Erschwerend kommt bei alldem noch hinzu, dass HCMs Werke sämtlich seit Jahren vergriffen und nicht grade in der Stadtbücherei um die Ecke zu haben sind. - Gerade dann kann's doch wohl nicht schaden, wenn man auch paar Worte drüber schreibt, was drin steht. --2.247.246.206 04:51, 1. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Habilitation?[Quelltext bearbeiten]

Lt Artikel "Annemarie Pieper" ist die Pieper als zweite Phlosophin nach Conrad-Martius in München habilitiert worden. Demnach müsste Conrad-Martius ja doch habilitiert worden sein? Rheinvolk (Diskussion) 23:23, 13. Mär. 2019 (CET)Beantworten