Diskussion:Heinrich Börnstein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von Perrak in Abschnitt Highland in Illinois
Zur Navigation springen Zur Suche springen

amerikanisch oder US-amerikanisch?[Quelltext bearbeiten]

Zunächst ist festzustellen, dass beide Bezeichnungen in WP gebräuchlich und richtig sind. Hier kommt dazu, dass es sich um eine Zeit handelt, in der es noch keine Vereinigten Staaten von Amerika (USA) gab. Daher ist es auch richtig, von Nordamerika als Ziel der Auswanderung oder sogar schlicht Amerika zu reden. Da ich mich für amerikanisch und nicht für US-amerikanisch bei meiner Übersetzung entschieden habe kann und sollte es dabei bleiben.--der Pingsjong (Diskussion) 21:52, 22. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Gründungsdatum der USA ist der 4. Juli 1776. Louisiana gehört seit 1812 dazu, Illinois seit 1818. Nordamerika ist ein rein geografischer Begriff. --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 22:07, 22. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Der Süden fühlte sich zu dieser Zeit nicht zu den USA gehörig.--der Pingsjong (Diskussion) 22:24, 22. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich kann mich gut daran erinnern, dass wir im Zweiten Weltkrieg keinen Krieg mit den USA, sondern mit den Amerikanern führten.--der Pingsjong (Diskussion) 22:27, 22. Mai 2012 (CEST)Beantworten
(nach Bk)
Das geht nicht nach Gefühl, sondern nach Fakten. Tatsache ist, dass Börnstein in die Vereinigten Staaten auswanderte und schließlich für diesen Staat ja auch als Soldat in den Krieg zog. Siehe auch hier: [1] und hier [2]. Ich habe da ohnehin noch eine Frage: Im Text steht "1841 reiste Börnstein mit seiner Frau Mary, geborene Stolzer, die er am 13. November 1829 geheiratet hatte, in die führenden deutschen Städte, wo er vor ausverkauften Häusern spielte." Wenn ich das richtig verstanden habe, war er doch kein Schauspieler, sondern Stückeschreiber usw. --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 22:31, 22. Mai 2012 (CEST) ps. "Wir" hatten ja auch keinen Krieg mit der Soffjetunion, sondern mit "dem Russen". Willst Du solche volkstümlichen und ungenauen Bezeichnungen jetzt hier in der WP einführen?Beantworten
Das geht nicht nach Gefühl, sondern nach Fakten. Eben, und deswegen könnte man sich ja z.B. an die Liste der Staatennamen im amtlichen Gebrauch des Auswärtigen Amtes halten. Und die schreiben: "[Staatsangehörige/r]der Vereinigten Staaten (von Amerika) / Amerikaner, Amerikanerin". Von US- steht da nix. --SEM (Diskussion) 22:39, 22. Mai 2012 (CEST)Beantworten

(nach BK)

Dann gibt mal oben bei "Suche" Kategorie:US- ein, dann siehst Du, dass das in der WP offensichtlich anders gehandhabt wird. Außerdem ging es bei dem "Gefühl" ja um einen anderen Punkt, nämlich darum, ob Louisiana damals schon zu den USA gehörte oder nicht. --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 22:42, 22. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Das ist wiederum dein Gefühl. Beide Begriffe sind gebräuchlich und korrekt, und ich sehe hier keinen Grund, warum der Hauptautor des Artikels hier nicht die von ihm bevorzugte Schreibweise verwenden sollte.Gruß,--SEM (Diskussion) 22:44, 22. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Vielen herzlichen Dank für die Unterstützung. Ich werde es wieder in meinem Sinne ändern.--der Pingsjong (Diskussion) 22:46, 22. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Namenskonvention[Quelltext bearbeiten]

Ich weiß ehrlich nicht, warum man sich um Selbstverständlichkeiten, die NICHTS mit meinen "Gefühl", sondern mit offiziellen Daten und bewährter Praxis hier in der WP zu tun haben, auch noch auseinandersetzen muss. Dann lasst meinetwegen den ganzen schrottigen und unpräzisen Text so stehen wie er ist. --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 22:48, 22. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Hinweis: Namenskonventionen für Staaten (Fußnote zu den beiden Schreibweisen) --Phoinix 23:10, 22. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Der eigentliche Knackpunkt war ursprünglich, dass "amerikanisch" auf "Amerika" und nicht auf "Vereinigte Staaten" verlinkt war.
Das ist ja jetzt behoben :) --SEM (Diskussion) 23:27, 22. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ja, das habe ich behoben.
Und meine Frage, wieso Börnstein als Literat und Direktor vor ausverkauften Häusern spielte, wurde nicht beantwortet. Imo stimmt da was nicht. --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 23:18, 22. Mai 2012 (CEST) ps. im englischen Text steht, dass er auch Schauspieler war, das werde ich jetzt ergänzen.Beantworten

Dann musst Du mal den englischen Text anschauen. Da steht es so drin und den habe ich übersetzt mit: 1841 reiste Börnstein mit seiner Frau Mary, geborene Stolzer, die er am 13. November 1829 geheiratet hatte, in die führenden deutschen Städte, wo er vor ausverkauften Häusern auch als Schauspieler auftrat. Ist es jetzt bald mal gut?--der Pingsjong (Diskussion) 23:33, 22. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe den englischen Text angeschaut und dann "auch als Schauspieler" in den deutschen hineingeschrieben, das stand da vorher nicht. Und eigentlich ist es nicht gut, bevor es nicht gut ist. --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 23:36, 22. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Liebe Nicola, ich habe Dich auch lieb!--der Pingsjong (Diskussion) 23:39, 22. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Einfach sachlich bleiben. Das reicht. --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 23:40, 22. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Tja, liebe Nicola, die Frage ist, wer mit den Unsachlichkeiten begonnen hat. Siehe oben von wegen schrottig usw. Das eigentliche Problem in der Zusammenarbeit mit Dir ist, dass Du um jeden Preis Recht behalten möchtest. Zum Schluss endet das dann oft im Streiten um des Kaisers Bart.--der Pingsjong (Diskussion) 10:38, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Was ist an diesem Satz richtig?[Quelltext bearbeiten]

„Er wurde Präsident der Societe des Democrats Allemands (Deutsche revolutionäre Demokraten)“. Societe ... heißt ‚Gesellschaft der deutschen Demokraten‘ (in Paris)- eine sehr sehr kurzlebige Sache. Die Jakobiner der Mainzer Republik waren schon hin. Die neu eingerichtete „Weiterleitung“ für diesen Artikel Deutsche revolutionäre Demokraten macht keinen Sinn. Jedenfalls nicht bei Heinrich Börnstein! --Whoiswohme (Diskussion) 13:38, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe den Link entfernt. Das hättest Du auch tun können mit entsprechender Begründung, wie vorstehend.--der Pingsjong (Diskussion) 15:42, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Keine Diskussion auf meiner Benutzerseite, sondern immer in dem Artikel[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wkoiswohme. Ich habe Dich soeben revertiert, weil Du bei den Fußnoten alles durcheinadergebracht hast. Wenn Du Texte änderst, die mit mehrmals vorkommenden Fußnoten verbunden sind, kannst Du diese nicht einfach löschen.--der Pingsjong (Diskussion) 17:12, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten

P.S. Ich habe eine Bitte an Dich. Verschlimmbessere doch den Artikel nicht. Schaue Dir den englischen Text zuerst mal an, den ich mit sehr viel Mühe übersetzt habe. Solche Sachen, wie das, was ich revertiert habe, kann man doch vorher diskutieren und dann zu gemeinsamen Lösungen kommen. Ich bitte sehr darum.--der Pingsjong (Diskussion) 17:21, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Was kann ich dafür, das die englische Version Blödsinn enthält. Bitte mal die von mir eingefügten Werke sehen (sic!)
Erstens nicht 1852 sondern 1851. Zweitens nicht Ewiger Jude sondern Geheimnisse von Paris, die Börnstein die letzteren selbst übersetzt hatte. Drittens Geheimnisse von St. Louis passen doch besser zu Geheimnisse von Paris. PS Das Vorwort seiner Erinnerungen ist aus Wien, nicht Bremen. Die Amerikaner lesen selten etwas in Deutsch.--Whoiswohme (Diskussion) 17:36, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Quetsch Die Art und Weise des Umgangs miteinander sollten wir auf jeden Fall auf Augenhöhe führen. Ich verkenne nicht, dass Dein Wissen zur Sache deutlich größer ist als meins. Gleichwohl kann ich auch lesen und sogar übersetzen. In dem als Fußnote 4 erwähnten Buch Der ewige Jude. ein phantastischer Kolportage-Roman, Bastei-Lübbe Verlag, Bergisch-Glasdbach 1983, ISBN 3-404-72032-6 soll Eugene Sue mit einem Buch Le Juif errant Erwähnung finden. Sodann erscheint es mir durchaus glaubhaft, dass Börner dieses Buch von Sue zum Anlass genommen hat, gegen katholische Priester zu wettern. Diesen Sachverhalt gilt es nunmehr aufzudröseln. Wenn Du andere Informationen hast, kannst Du das mit entsprechenden Fußnoten sachlich darstellen und hier diskutieren. Vielleicht können wir auch noch weitere Kenner der Materie hinzuziehen. Die zuletzt aufgetretenen Aufgeregtheiten (z. B. Quatsch!) sind unnötig. Uns läuft die Zeit nicht weg.--der Pingsjong (Diskussion) 17:57, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ergänzend hier die englische Diskussionseite!

„Planned revisions I'm not an expert on this guy, but one of my colleagues is pretty fluent regarding the subject and has raised in conversation the need to create a more robust article. The main problem is that this biography is deficient in the specifics beyond what Wittke wrote. Here's some of the information that might be considered and potentially used: The complete edition of the Marx-Engels works should be consulted because he worked with the two in 1844 in Paris. Boernstein published an autobiography in the 1880's (2 volumes memoir) in two different editions. The English partial translation is Memoirs of a nobody: the Missouri years of an Austrian radical, 1849-1866 (OCLC 36942531). Original is in the Internet Archive here but appears to be only Volume 1 which deals with Europe to about 1849. The English translation is a translation of Volume 2. He's the author of a novel, The Mysteries of St. Louis (Die Geheimnisse von St. Louis) which was published in St. Louis in English, Czech, French, and German. See OCLC 45827446. He has descendants in New York who have material about him (paintings). The St. Louis Mercantile Library has a collection newspapers and pamphlets from the 1848 revolution in Paris - given to the Mercantile in 1850. Appleton's Cyclopaedia of American Biography. Six volumes. Edited by James Grant Wilson and John Fiske. New York: D. Appleton & Co., 1888-1889. [ApCAB] Drake's Dictionary of American Biography. Including men of the time, containing nearly 10,000 notices of persons of both sexes, of native and foreign birth, who have been remarkable, or prominently connected with the arts, sciences, literature, politics, or history, of the American continent. By Francis S. Drake. Boston: James R. Osgood & Co., 1872. [Drake]“--Whoiswohme (Diskussion) 17:48, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Freundlichst möchte ich Dich um Übersetzung bitten, damit andere das auch lesen können.--der Pingsjong (Diskussion) 18:01, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Nachdem bisher keine Übersetzung erfolgt ist, habe ich den englischen Text gestrichen, weil wir hier in der deutschsprachigen Wikipedia sind, wo nicht jeder Benutzer Englisch versteht.--der Pingsjong (Diskussion) 23:05, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe diese Streichung entfernt, denn hier werden keine Beiträge anderer Benutzer manipuliert nur weil man sie sprachlich nicht versteht. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 07:49, 24. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Geheimnisse von St. Louis[Quelltext bearbeiten]

@ Whoiswohme, Deine Ausführungen 1851 publizierte er die antikatholische Novelle Geheimnisse von St. Louis... sind nicht belegt. Bitte hole das nach, weil man sie ansonsten ohne Begründung löschen kann.--der Pingsjong (Diskussion) 22:06, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Bitte hier nachlesen und nachprüfen, bevor Du etwas löscht. Viel Vergnügen bei der Lektüre.
Ich will nicht löschen, sondern Dich bitten, die entsprechenden Belege nachzuholen. Hier auf der Disku nutzt das nichts. Sodann wäre es schön, wenn Du den englischen Text übersetzen könntest, damit ihn jedermann lesen kann, denn hier ist die deutsche WP.--der Pingsjong (Diskussion) 22:57, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Obwohl Du den Artikel Heinrich Börnstein "übersetzt" hast hier meine Interpretation
1852 (falsch es war 1851) publizierte er den „anti-katholischen“ Roman „Geheimnisse von St. Louis“, der in vielerlei Hinsicht eine Nachahmung des Bestellsellers der antikatholischen Roman Ära, Eugen Sue's sei. „Der ewige Jude“, der ungeachtet des Titels, das Buch handelt über einen Prister (hier fehlt ein abschließendes Wort im englischen Text, deshalb Sinn unklar- Whoiswohme). In den Geheimnissen beschreibt Börnstein „dekadente“ Priester, die an der von den Katholiken geförderten Universität von St. Louis unterrichteten. (So die Behauptung des amerikanischen Autors der Quelle Whoiswohme) Ich dagegen stelle die Gleichheit der Titel „Geheimnisse von St. Louis“ und „Geheimnisse von Paris“ fest und füge hinzu, dass Börnstein selbst Sues „Geheimnisse“ übersetzt hat. Der amerikanische Autor hat keinen Beleg == keine Quelle z.B. Äußerung von Börnstein selbst, er interpretiert nur meiner Meinung nach völlig abwägig. Comprende--Whoiswohme (Diskussion) 13:34, 25. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ps Es gab auch Bücher wie Die Geheimnisse von Berlin und ähnliche, weil die 10 Bände Geheimnisse von Paris ins Deutsche von mehreren gleichzeitig in den 1840ziger Jahren übersetzt wurden. "Der Ewige Jude" bei Sue nach Wikipedia: „Schlagartig berühmt wurde Sue dann 1843 mit den Mystères de Paris (Die Geheimnisse von Paris), die von Juni 1842 bis Oktober 1843 fast täglich in der (eher konservativen) Tageszeitung Le Journal des Débats erschienen und zu einem literarischen und sozialen Ereignis ersten Ranges wurden. Dieses keinem zielstrebigen Plan folgende, aus einer Serie locker gereihter Episoden bestehende Werk, in das auch zahllose Leser-Vorschläge aus allen Bevölkerungsgruppen eingeflossen sind, handelt von intriganten Adelsparteien und besonders dem Pariser Unterschichten-Milieu, dessen schwieriger Alltag zwischen Arbeit, Elend und Verbrechen von Sue teils realistisch, teils pittoresk idealisierend, aber immer spannend und mit wachsender Anteilnahme geschildert wird. Eine zentrale Person und Identifikationsfigur des Autors ist hierbei der Comte (dt. „Graf“) de Gérolstein, der sich als „Rodolphe“ inkognito unter das Volk begibt und rettend und rächend als Superman auftritt. Auch eine siebenstündige Theaterversion, die Sue mit einem Co-Autor 1844 verfasste, war ein großer Erfolg. Hiernach führte er die Romanform der Mystères fort mit Le Juif errant (Der ewige Jude), der von Juni 1844 bis Oktober 1845, nunmehr im eher linken Blatt Le Constitutionnel, herauskam und worin er sein soziales und vor allem sein politisches Engagement noch verstärkte, und zwar im Sinne eines radikalen Antiklerikalismus.“ Die antiklerialen Tendenzen in diesem Roman machen den Kohl nicht fett. Die ganze Struktur und Machart der „Geheimnisse von St. Louis“ ist doch dem der Geheimnisse von Paris ähnlich, nicht nur von Titel her.--Whoiswohme (Diskussion) 13:53, 25. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich wusste, dass Du den Durchblick hast. Deshalb meine ich, dass man diese Erkenntnisse doch auch im Artikel mit entsprechenden Fußnoten bringen kann. Du würdest mir einen großen Gefallen damit tun, denn die Diskussion hier wird vom normalen WP-Benutzer nicht gelesen. Der Artikel kann doch mit diesen Informationen nur noch besser werden. Gruß--der Pingsjong (Diskussion) 15:08, 25. Mai 2012 (CEST)Beantworten

"Auswanderung"[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht zu lesen: "Am 10. Dezember 1848 floh er aus Europa und machte sich auf nach Nordamerika". Diese Formulierung stelle ich, selbst wenn sie exakt so in einer "Quelle" stehen sollte in Abrede. Gesetzt den Fall, wovon auszugehen ist, das Börnstein "Europa" ohne Genehmigung des Landes verliess, dessen Staatsbürgerschaft er besass, dann kann an diesem Tag bestenfalls sein Schiff abgelegt haben. War dem so? Wenn ja, von welchem Staat aus verliess er "Europa", Frankreich? Die Überfahrt mit einem Segler dauerte zu diesem Zeitpunkt wohl zwischen fünf und zehn Wochen. Aber eine Flucht ging ja auch nicht von heute auf morgen von statten. Wenn er z.B. zuvor in Paris war muß er ja zu irgendeinem Hafen gekommen sein, Le Havre z.B. Also an einem bestimmten Tag kann er definitiv nicht aus Europa "geflohen" sein. Das geht heute, aber nicht 1848. Und 1848 wanderte er auch nicht nach Amerika oder in die Vereinigten Staaten von Amerika im damals hier gebräuchlichen (auch amtlichen) Sprachgebrauch aus, sondern im Zweifel nach Nordamerika. Folglich war er zu seiner Zeit (1848-1862) auch ein "nordamerikanischer" Theaterdirektor. --HOPflaume (Diskussion) 12:56, 24. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Hallo HOPflaume, weil ich derjenige war, der den Text aus dem Englischen übersetzt hat, möchte ich Dir gern auf Deine Fragen folgendes antworten: In diesem Artikel gibt es möglicherweise noch weitere Ungereimtheiten. Diese können meines Erachtens nur mit weiterer Forschungsarbeit aufgeklärt werden, zu der ich Dich gern ermuntern möchte. Ich für meinen Teil habe außer der vorgenommenen Übersetzung keinen Zugang zu dem Thema. Wie Du sicherlich weißt, liegen meine Schwerpunkte im Bergbau und in der Heimatgeschichte, durch die es über den Artikel German Mäurer zum vorliegenden Artikel gekommen ist. Ich wünsche Dir für Deine Nachforschungen viel Erfolg. Gruß--der Pingsjong (Diskussion) 16:08, 24. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Literatur von Eugène Sue[Quelltext bearbeiten]

@Whoiswohme, der Text: 1851 publizierte er die antikatholische Novelle Geheimnisse von St. Louis, eine weitreichende Imitation der vielgelesenen französischen Novelle dieser Zeit von Eugène Sue Geheimnisse von Paris. In Geheimnissen beschrieb Börnstein dekadente Priester, die an der von Katholiken unterstützten Universität von St. Louis lehrten ist bisher durch keinerlei Belege gesichert. Demgegenüber waren die von Dir entfernten vorherigen Texte (fast in wörtlicher Übersetzung) einwandfrei mit Quellen belegt. Besonders war auch die Novelle von Eugène Sue „Le Juif errant“ mit der Quelle Der ewige Jude. ein phantastischer Kolportage-Roman („Le Juif errant“). Bastei-Lübbe Verlag, Bergisch-Glasdbach 1983, ISBN 3-404-72032-6 belegt. Ich will nicht in Zweifel setzen, dass Du mit Deinen jetzigen Angaben richtig liegst. Es ist aber unabdingbar, die Hintergründe hier auf der Disk darzulegen und den von Dir verwendeten Text mit Quellenangaben ordnungsgemäß zu belegen. Nur nebenbei möchte ich erwähnen, dass ich im deutschen Sprachraum kein Wort Englisch verstehe. Daher sind Deine diesbezüglichen Ausführungen oben für mich und vermutlich auch für viele weitere WP-Benutzer wertlos. Wenn Du meiner Bitte nicht in angemessener Zeit nachkommst, werde ich den ursprünglichen Zustand wieder herstellen. Mit freundlichen Grüßen--der Pingsjong (Diskussion) 16:50, 24. Mai 2012 (CEST)Beantworten

amerikanisch und US-amerikanisch[Quelltext bearbeiten]

Die nachfolgende Diskussion wurde von der Diskussionsseite des Benutzers Pingsjong nach hier übertragen--der Pingsjong (Diskussion) 18:45, 24. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Es ist bedauerlich dass Dir der Unterschied zwischen Amerika und der USA nicht bekannt ist, aber der ist schon sehr erheblich. Unterlasse daher diese sachlich falschen Änderungen. Wir schreiben hier eine Enzyklopädie und keinen Groschroman. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 21:24, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Bevor Du hier solche schwerwiegenden Anschuldigungen vorträgst, solltetst Du zunächst einmal Wikipedia:Namenskonventionen/Staaten aufschlagen und dort unter Vereinigte Staaten (nicht USA) die Fußnote 5 lesen, die da lautet: Der Ständige Ausschuss für geographische Namen hält US-amerikanisch für eindeutiger, führt amerikanisch aber als erstgenannte Form auf. Siehe: Liste der Staatennamen und ihrer Ableitungen im Deutschen In eindeutigen Kontexten darf von der vereinfachten Form amerikanisch Gebrauch gemacht werden, ansonsten ist, insbesondere bei verwechslungsgefährdeten Aussagen, US-amerikanisch vorzuziehen. Wieviel Toleranz kannst Du dafür aufbringen, dass ich die erstgenante Form bevorzuge? Sie ist durch die Enzyklopädie Wikipedia voll abgedeckt. Was sagst Du nun?--der Pingsjong (Diskussion) 21:54, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Können die halten wie sie wollen, hier gilt es als sachlich falsch. Bezüglich der von Dir gewählten Form bringe ich daher keine Toleranz auf, zumal Du bereits mehrfach darauf hingewiesen wurdest was hier vorrangig zu benutzen ist. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 22:16, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Nein, hier gilt, was in den WP-Richtlinien steht und was dazu Mehrheiten "sagen.--der Pingsjong (Diskussion) 22:25, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich bin verwundert: Kategorie:US-Amerikaner??? --178.117.195.123 00:15, 25. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Und ich bin sehr verwundert darüber, dass Du ausgerechnet aus Belgien kommend, genauer gesagt aus der Region Roeselare hier permanent Editwar betreibst. Mit welchem WP-Benutzer stehst Du im Kontakt und vertrittst dessen Interessen?--der Pingsjong (Diskussion) 00:32, 25. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Wenn irgendetwas für die Bezeichnung der Staatsangehörigkeiten maßgebend ist, dann kann es schließlich nur das Verzeichnis der Staatennamen für den amtlichen Gebrauch in der Bundesrepublik Deutschland des Auswärtigen Amtes sein. Dort lautet die amtliche Bezeichnung der offiziellen Organe der Bundesrepublik Deutschland für die Staatangehörigkeit eines Bürgers der Vereinigten Staaten amerikanisch. Damit muss das meines Erachtens auch für die deutsche Wikipedia als Enzyklopädie maßgebend sein.--der Pingsjong (Diskussion) 11:45, 25. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Nein, das ist nicht maßgebend, in der WP sind die Regeln maßgebend, die wir uns selbst geben. Die sehen aber vor, dass beide Schreibweisen richtig sind, eine Änderung der Schreibweise des ursprünglichen Autors sollte also nur dann erfolgen, wenn es dafür gewichtige Gründe gibt. Da das hier nicht der Fall ist, habe ich den Artikel vorläufig halbgesperrt. -- Perrak (Disk) 15:30, 25. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Der gewichtige Grund war schlicht der, dass der Autor (bzw. Übersetzer) "amerikanisch" auf "Amerika" verlinkt hatte. Das habe ich in "Vereinigte Staaten" geändert und folglich auch in "US-amerikanische". Schon diese Änderung von Amerika auf USa hatte ihm ja nicht gefallen, u.a. mit der "gewichtigen" Begründung, die Bewohner von Louisiana hätten sich über nicht den USA zugehörige "gefühlt"°. Da der Text auch einige Übersetzungsfehler und weitere Verlinkungsfehler hatte,nicht fühlte ich mich an das "Erstautor"-Gebot gebunden, dass es ja auch letztlich nicht gibt, siehe unten "Wenn du nicht möchtest, dass dein Text weiterbearbeitet ... wird, dann speichere ihn nicht. Und dieser Autor hat lediglich übersetzt, und das auch noch teilweise schlecht oder falsch. So geht aus dem englischen Text, wie ich inzwischen sah, überhaupt nicht hervor, welche Nationalitäten Börnstein überhaupt hatte, so dass das "amerikanisch" eher in Richtung Theoriefindung des Übersetzers geht. Ich hatte nur versucht, Verlinkungen und andere Kleinigekeiten zu korrigieren, so dass man mir wohl den Vorwurf machen kann, dass ich lediglich das gemacht und nicht die gesamte Übersetzung korrigiert habe, sondern nur Dinge, die ich widersprüchlich oder unklar fand. Resultat war, dass der Übersetzer meinen Text zum Teil als seinen ausgab. Es kann ja nicht gelten, dass man schlechte Texte mit Rücksichtnahme auf den Autor oder Übersetzer nicht verbessert. --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 15:54, 25. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Halleluja, Nicola ist wieder da, und sie hat es ja immer schon gewusst! Nicola ich habe dich soooo lieb!--der Pingsjong (Diskussion) 16:02, 25. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ist das eine Art von Masochismus immer die soooo lieb zu haben die einem am meisten widersprechen? Gibt es jetzt einen sachlichen und logischen Grund warum die Verdeutlichung "US-Amerikaner" gegen mehrere Benutzer per Editwar aus dem Artikel herausgehalten werden soll? PS für Pingsjong, ich stehe übrigens mit keiner IP aus Belgien in Kontakt und benötige auch keine Sekundanten. Das kann Dir aber der hier involvierte Admin Perrak bestätigen, dessen Halbsperre ich im Rahmen eines Interessenkonflikts für nicht zulässig erachte. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 17:10, 25. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Was soll ich bestätigen? Ich bin kein Checkuser, und wenn ich es wäre, würde ich meine Rechte sicher nicht für Pillepalle missbrauchen. Wo siehst Du einen Interessenkonflikt? Ich habe den Artikel in einer Version gesperrt, die meinen eigenen Vorlieben widerspricht, was ist daran unzulässig? -- Perrak (Disk) 01:51, 27. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Naturalisation[Quelltext bearbeiten]

Könnte mal jemand ermitteln wann, wo und ob Börnstein eine oder mehrere Staatsbürgerschaften angenommen hat? Würde manches Hick-Hack hier beenden. Danke --Whoiswohme (Diskussion) 08:53, 25. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Zu welchem Zeitpunkt? Mehrere geht nicht. Es ist zu unterstellen, das er ursprünglich die Österreichschiche hatte (s. Miliitärzeit). Mit seinem Mitwirken an revolutionären Prozessen und wohl unerlaubtem Verlassen des Landes verwirkte er diese. Und in Amerika muss er ja wohl nach 5 bzw. 10 die dortige erhalten haben, sonst hätte Lincoln ihn wohl kaum zum Konsul der Vereinigten Staaten in Bremen ernannt. Eigentlich verstehe ich aber auch nicht warum meine Bequellung mit der von dem amerikanischen Professor Stewen Rowan transkribierten und ergänzten Autobiography Boernsteins entfernt wurde (Henry Boernstein: Memoirs of a Nobody. The Missouri Years of an Austrian Radical, 1849-1866. Übersetzt von Steven Rowan. Missouri Historical Society Press. St. Louis 1997. ISBN 1-883982-20-0.)? Ich habe mal die Herkunft Börnsteins Frau eingebaut, was vielleicht erklärt, wieso beide auch später wieder nach Österreich gingen. --HOPflaume (Diskussion) 22:25, 25. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Rowan hatte ich rausnehmen, weil hier die deutsprachige Ausgabe vorzuziehen. Wenn ergänzendes Material hat, sollte er in der Literaturliste stehen. Noch was anderes. In der Biografie steht 1820 Abitur, 1 Jahr gammeln, dann 1821 Universität, aber nicht was er studiert hat im Sommersemester 1821 was man nicht und im November zur Armee. Jedenfalls füge ich Kategorie:Österreicher ein, denn das war er eine Zeitlang ab 1817, als sein Vater Bürgerecht in Lemberg genommen hatte.--Whoiswohme (Diskussion) 23:20, 25. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Nun, Rowan hat die Biography aber mit zahlreichen Ergänzungen versehen, die das Original nicht enthalten kann. Und ich schliesse aus, das er in der Österreichschichen Armee diente, ohne damals die entsprechende Staatsbürgerschaft gehabt zu haben. Vermutlich bestand diese bereits über den Vater. Defakto besass er aber wohl später die US-Amerikanische. --HOPflaume (Diskussion) 23:24, 25. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Highland in Illinois[Quelltext bearbeiten]

Börnstein lebte 1849 in nicht in Highland Park/Illinois, sondern in Highland/Illinois. Highland Park existierte zu jener Zeit noch gar nicht. Auch geht aus den Erinnerungen Börnsteins klar hervor, dass "sein" Highland in unmittelbarer Nähe von St. Louis liegt. Es handelt sich um die Stadt Highland in Madison County: Highland (Illinois) – Wikipedia

--2003:D9:5F31:17B3:3D5E:7579:D4E:EDD3 09:35, 21. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, ich habe das umseitig geändert. -- Perrak (Disk) 11:35, 21. Mai 2023 (CEST)Beantworten